Vorschriften und Kennzeichnung von Winterdienstgeräten ges.
Moderator: Moderatoren
Vorschriften und Kennzeichnung von Winterdienstgeräten ges.
Servus.
Der Winterdienst steht wieder vor der Tür und die Winterdienstgeräte werden gerichtet.
Nun suche ich einschlägige Merkblätter, Bezeichnungen und Vorschriften zu den Themen Winterdienst, Räumarten und insbesondere Kennzeichnung von Winterdienstgeräten.
(StVZO, „Merkblatt für den Winterdienst“,. DIN 11030 oder DIN 30710)
Im Netz ist so gut wie gar nichts zu finden, ausser man überweist ein horrenden Betrag an einen Verlag, aber weiss nicht was man da kauft.
Wer hat sowas, kann Quellen nennen, oder mir sonst weiterhelfen.
bg,
fuxel
Der Winterdienst steht wieder vor der Tür und die Winterdienstgeräte werden gerichtet.
Nun suche ich einschlägige Merkblätter, Bezeichnungen und Vorschriften zu den Themen Winterdienst, Räumarten und insbesondere Kennzeichnung von Winterdienstgeräten.
(StVZO, „Merkblatt für den Winterdienst“,. DIN 11030 oder DIN 30710)
Im Netz ist so gut wie gar nichts zu finden, ausser man überweist ein horrenden Betrag an einen Verlag, aber weiss nicht was man da kauft.
Wer hat sowas, kann Quellen nennen, oder mir sonst weiterhelfen.
bg,
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Hallo,
wieso Unmengen Geldes an den B-Verlag überweisen ?
Als Student hat man doch die Möglichleit, kostenlos die
Normen einzusehen, und für eigene Zwecke zu kopieren.
Das geht z.B. im Marstallgebäude der Uni Hannover.
Nach einnem Studentenausweis hat mich dort noch niemand
gefragt.
...
wieso Unmengen Geldes an den B-Verlag überweisen ?
Als Student hat man doch die Möglichleit, kostenlos die
Normen einzusehen, und für eigene Zwecke zu kopieren.
Das geht z.B. im Marstallgebäude der Uni Hannover.
Nach einnem Studentenausweis hat mich dort noch niemand
gefragt.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld
Ich hab hier noch das "Handbuch Winterdienst" liegen, und das sagt folgendes:
-An Geräten und Schneepflügen, die seitlich mehr als 400mm über die Fahrzeugbegrenzungen hervorstehen: Diese gestreiften Warnmarkierungen und kombinierte Begrenzungs- und Schlussleuchte im maximal 2100mm höhe und mit max 400 mm abstand zum äussersten Gerätepunkt.
-An Schneeräumgeräten: Warnflaggen (zulässig, nicht gefordert)
-an Anbaugeräten, die nach hinten mehr als 1000mm über die Schlussleuchten herausragen:Schlussleuchte in maximal 1500mm und Rückstrahler in max 900mm
-eine oder mehrere Rundumleuchten, die in alle richtungen sichtbar sein müssen und deren Lichtstrahl in maximal 20 Metern Entfernung den Boden berührt.
MfG Clemens
-An Geräten und Schneepflügen, die seitlich mehr als 400mm über die Fahrzeugbegrenzungen hervorstehen: Diese gestreiften Warnmarkierungen und kombinierte Begrenzungs- und Schlussleuchte im maximal 2100mm höhe und mit max 400 mm abstand zum äussersten Gerätepunkt.
-An Schneeräumgeräten: Warnflaggen (zulässig, nicht gefordert)
-an Anbaugeräten, die nach hinten mehr als 1000mm über die Schlussleuchten herausragen:Schlussleuchte in maximal 1500mm und Rückstrahler in max 900mm
-eine oder mehrere Rundumleuchten, die in alle richtungen sichtbar sein müssen und deren Lichtstrahl in maximal 20 Metern Entfernung den Boden berührt.
MfG Clemens
Ich hasse mein Gehalt als Schüler.... 0€ im Monat sind zu wenig für nen Laster....
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo fuxel,
ich habe heute mal in die bei uns vorhandenen Normen geschaut. Die DIN 11030 befaßt sich ausschließlich mit der "Kenntlichmachung von Anbaugeräten und angehängten Arbeitsgeräten" in Land- und Forstwirtschaft. Dürfte für Winterdienstgeräte also eher uninteressant sein. Das ist eher Thema der DIN 30710 "Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten". Darin geht es im Wesentlichen um die korrekte Anbringung der rot/weiß-gestreiften Folien. Falls Du an Details aus der DIN 30710 interessiert bist, schick mir Deine Mailadresse per PN.
Am gehaltvollsten ist sicher das Merkblatt für den Winterdienst, an das komme ich aber leider nicht ran.
Pirx
ich habe heute mal in die bei uns vorhandenen Normen geschaut. Die DIN 11030 befaßt sich ausschließlich mit der "Kenntlichmachung von Anbaugeräten und angehängten Arbeitsgeräten" in Land- und Forstwirtschaft. Dürfte für Winterdienstgeräte also eher uninteressant sein. Das ist eher Thema der DIN 30710 "Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Geräten". Darin geht es im Wesentlichen um die korrekte Anbringung der rot/weiß-gestreiften Folien. Falls Du an Details aus der DIN 30710 interessiert bist, schick mir Deine Mailadresse per PN.
Am gehaltvollsten ist sicher das Merkblatt für den Winterdienst, an das komme ich aber leider nicht ran.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld
Wie bereits gesagt, das "Handbuch Winterdienst"(Beckmann-Verlag) hab ich hier liegen... Falls das oben geschriebene nicht ausreicht, kann ich da gerne auch noch mehr nachschlagen... Blöderweise geht mein Scanner nicht, daher kann ich zumindest per Mail keine Kopien schicken...
MfG Clemens
MfG Clemens
Zuletzt geändert von Grizzly_Beer am 2009-10-06 14:08:52, insgesamt 2-mal geändert.
Ich hasse mein Gehalt als Schüler.... 0€ im Monat sind zu wenig für nen Laster....
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Ganz einfach... Foto machen, und mailen.... mach ich unterwegs immer so... funzt super...
Gruß, Wombi

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld


Ihr seid Klasse!
Danke Pirks und Grissly.
Ihr habt PNs.
Winterdienstgeräte werden auch zu den land- und forstwirtschaftlichen Geräten gerechnet, daher dürfte die DIN 11030 schon auch interessant sein.
Der Titel der DIN 30710 verspricht in der Tat sehr viel mehr.
@Clemens
Wie dick ist denn dieses "Merkblatt"? Das dürfte ja keine "dicke Schwarte" sein
bg
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld
Grizzly_Beer hat geschrieben:Das Buch hat knappe 140 Seiten .........

OK, Danke, dann werd ich mir ne andere Lösung einfallen lassen.
bg
fuxel
fuxel
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
Allefänzig isch, wenn oner it so welle hot, wie en andre gmonnd hot daß er hett wellen sotten« (Paul Fischer, Narrenmutter von Überlingen 1966-83, +)
[b]Zugegeben, ich bin schon etwas verrückt .
Aber ich bin nicht immer so!
Es gibt auch Zeiten da dreh ich völlig durch...... :D
[/b]
- Grizzly_Beer
- Überholer
- Beiträge: 275
- Registriert: 2007-07-14 12:49:32
- Wohnort: Bielefeld