Katadyn Superdyn Filter Element
Moderator: Moderatoren
- Charlos
- Schlammschipper
- Beiträge: 440
- Registriert: 2006-10-05 20:08:25
- Wohnort: 89... Schwäbischa Alb
- Kontaktdaten:
Katadyn Superdyn Filter Element
Hi zusammen,
was ist von dem Katadyn Superdyn Filter Element zu halten?
Ich möchte im Bereich Wasseraufbereitung nicht am falschen Fleck sparen.
Diesen Filter habe ich mir aus Platzgründen ausgesucht um nur einen Filter verbauen zu müssen
und würde gerne eure Erfahrungen und Meinungen darüber hören.
Technischen Daten: Klick
Der Filter soll einen kleinen Wasserhahn in der Küche mit Trinkwasser versorgen.
Das restliche Wasser wird nur durch ein handelsüblichen Filter vom Grobschmutz gereinigt.
Grüssle Marc
was ist von dem Katadyn Superdyn Filter Element zu halten?
Ich möchte im Bereich Wasseraufbereitung nicht am falschen Fleck sparen.
Diesen Filter habe ich mir aus Platzgründen ausgesucht um nur einen Filter verbauen zu müssen
und würde gerne eure Erfahrungen und Meinungen darüber hören.
Technischen Daten: Klick
Der Filter soll einen kleinen Wasserhahn in der Küche mit Trinkwasser versorgen.
Das restliche Wasser wird nur durch ein handelsüblichen Filter vom Grobschmutz gereinigt.
Grüssle Marc
Hi Marc,
wir haben den Filter von
http://www.seagull-wasserfilter.de/
und sind absolut zufrieden.
zu deinem Vorschlag kann Ich dir leider nichts mitteilen.
Grüssle
Jens
wir haben den Filter von
http://www.seagull-wasserfilter.de/
und sind absolut zufrieden.
zu deinem Vorschlag kann Ich dir leider nichts mitteilen.
Grüssle
Jens
Schau auch mal nach Kühlschrankfiltern, die sind deutlich preiswerter und von der Größe könnte es auch interessant sein.
Inlinefilter
So ein Kombifilter ist nicht schlecht, aber bei dem Preis ist es evtl. auf Dauer günstiger Keramikfilter und AKtivkohlefilter getrennt zu haben, auch wegen der unterschiedlichen Standzeiten.
Du könntest ja den Keramikfilter für alles nutzen und nur das Trinkwasser noch zusätzlich über Aktivkohle laufen lassen.
Ciao
Veit
Inlinefilter
So ein Kombifilter ist nicht schlecht, aber bei dem Preis ist es evtl. auf Dauer günstiger Keramikfilter und AKtivkohlefilter getrennt zu haben, auch wegen der unterschiedlichen Standzeiten.
Du könntest ja den Keramikfilter für alles nutzen und nur das Trinkwasser noch zusätzlich über Aktivkohle laufen lassen.
Ciao
Veit
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Moin,
da ich unwissend bin, stellt sich mir die Frage wozu braucht man einen Kühlschrankfilter?
Auch wenn ich mich jetzt geoutet habe, aber ich weis es wirklich nicht.
Gruß Michael
da ich unwissend bin, stellt sich mir die Frage wozu braucht man einen Kühlschrankfilter?
Auch wenn ich mich jetzt geoutet habe, aber ich weis es wirklich nicht.
Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- Merkur150d.da
- süchtig
- Beiträge: 866
- Registriert: 2008-06-23 11:52:05
- Wohnort: Höchst im Odw
- Kontaktdaten:
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Mein Senf,
Hab nur Erfahrung mit Kathadyn...
Keramik und Activkohle in 2 Patronen stehend nebeneinander... funzt super,
Kleiner separater Hahn neben der Spüle......
Aber Achtung: Kerze Nr. 4 ( Keramik ) ist die einzige Pistenfeste.
Kann ich bestätigen..... hält.
Nach dem Gebrauch, trocknen, und mit einer Bürste die Oberfläche abbürsten.
Soweit ich aber weiß, hat Charlos den Platz für 2 Kerzen nicht.....
dann ist die kombinierte allemal besser als nix.
Gruß, Wombi
Hab nur Erfahrung mit Kathadyn...
Keramik und Activkohle in 2 Patronen stehend nebeneinander... funzt super,
Kleiner separater Hahn neben der Spüle......
Aber Achtung: Kerze Nr. 4 ( Keramik ) ist die einzige Pistenfeste.
Kann ich bestätigen..... hält.
Nach dem Gebrauch, trocknen, und mit einer Bürste die Oberfläche abbürsten.
Soweit ich aber weiß, hat Charlos den Platz für 2 Kerzen nicht.....
dann ist die kombinierte allemal besser als nix.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Kühlschrankfilter oder Inlinefilter sind Einwegfilter die im Prinzip genauso funktionieren wie die Filter mit Wechselpatrone. Leider sind meist nicht die Partikelgrößen angegeben da der Kundenkreis wohl eher bei übervorsichtigen Häuslebesitzern liegt. Teilweise gibt es dann noch so esoterische "Filter" die Wasser aktivieren etc., na ja, Glaube kann ja Berge versetzen.
Ich sehe es als preiswerte Alternative. Je nach Nutzungshäufigkeit evtl. in Betracht zu ziehen.
Ach so, warum heißen die Kühlschrankfilter. Weil sie in Kühlschränken eingebaut sind die Eiswürfel herstellen können. Insbesondere in Amerika ist die Wasserqualität ja so eine Sache und wer mag schon Chlorgeschmack im eisgekühlten Drink.
Da es scheinbar auch Ecken gibt wo anderer Müll aus der Leitung kommt (Rost) oder die Gerätschaften zu schnell verkalken gibt es da eben auch Filter für.
Ciao
Veit
Ich sehe es als preiswerte Alternative. Je nach Nutzungshäufigkeit evtl. in Betracht zu ziehen.
Ach so, warum heißen die Kühlschrankfilter. Weil sie in Kühlschränken eingebaut sind die Eiswürfel herstellen können. Insbesondere in Amerika ist die Wasserqualität ja so eine Sache und wer mag schon Chlorgeschmack im eisgekühlten Drink.

Ciao
Veit
Hallo Marc,
der Kathadynfilter ist sehr gut - ich habe den seit Jahren in Gebrauch.
Einziger Nachteil, ich habe Ersatzpatronen nur hier in Deutschland bekommen. Die Filter halten zwar recht lange, aber je nach Wasserqualität musst du die schon öfter reinigen (abbürsten), das nutzt den Filter stark ab und dabei besteht immer die Gefahr aus Versehen den Filter zu zerbrechen. Wie auch Wombi schreibt, sind die Filter im Betrieb auch auf übelsten Pisten stets einsatzbereit, nur eben die Reservepatronen waren bei mir trotz Transport in Kunststoffrohrstücken sehr gefährdet. Bei meinem jetzigen Auto bin ich auf die üblichen 10" Filter umgestiegen. Kosten deutlich weniger und sind international erhältlich.
Schönen Abend, Jochen
der Kathadynfilter ist sehr gut - ich habe den seit Jahren in Gebrauch.
Einziger Nachteil, ich habe Ersatzpatronen nur hier in Deutschland bekommen. Die Filter halten zwar recht lange, aber je nach Wasserqualität musst du die schon öfter reinigen (abbürsten), das nutzt den Filter stark ab und dabei besteht immer die Gefahr aus Versehen den Filter zu zerbrechen. Wie auch Wombi schreibt, sind die Filter im Betrieb auch auf übelsten Pisten stets einsatzbereit, nur eben die Reservepatronen waren bei mir trotz Transport in Kunststoffrohrstücken sehr gefährdet. Bei meinem jetzigen Auto bin ich auf die üblichen 10" Filter umgestiegen. Kosten deutlich weniger und sind international erhältlich.
Schönen Abend, Jochen
Hallo,
wurde schon einmal sehr breit ausdiskutiert "Suchfunktion".
Der beschriebene Filter ist top. Aufrgrund der Korngröße von 0,2ym
hält er praktisch alle Bakterien zurück.
Nur Viren und einige Arten von Rickettsien und Clamydien können diesen Filter passieren.
Dieser Filter ist von der Reinigungsqualität jedem anderen Camping oder Haushaltsfilter - insbesondere den hier beschriebenen- überlegen.
Bleib bei dieser Entscheidung.
Bedenke bitte, in dem Tank und den Wasserleitungen befinden sich Bakterien. Deshalb sollte das gefilterte Wasser zügig verbraucht werden, um einer Reverkeimung vorzubeugen. Sofern der Geschmack von Silberinonen im Wasser nicht sört, kannst Du damit die Reverkeimung unterbinden - Produktbezeichnung Micropur-.
Gruß
Bernd
wurde schon einmal sehr breit ausdiskutiert "Suchfunktion".
Der beschriebene Filter ist top. Aufrgrund der Korngröße von 0,2ym
hält er praktisch alle Bakterien zurück.
Nur Viren und einige Arten von Rickettsien und Clamydien können diesen Filter passieren.
Dieser Filter ist von der Reinigungsqualität jedem anderen Camping oder Haushaltsfilter - insbesondere den hier beschriebenen- überlegen.
Bleib bei dieser Entscheidung.
Bedenke bitte, in dem Tank und den Wasserleitungen befinden sich Bakterien. Deshalb sollte das gefilterte Wasser zügig verbraucht werden, um einer Reverkeimung vorzubeugen. Sofern der Geschmack von Silberinonen im Wasser nicht sört, kannst Du damit die Reverkeimung unterbinden - Produktbezeichnung Micropur-.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Wir verwenden den Katadyn Wasserfilter Nr. 1 und der ist auch Pistenfest - zumindest hat er hundere Kilometer Offroad gehalten; auch wenn er evtl. nicht als Pistenfest tituliert wird.
Dahinter ein Aktivkohlefilter von Katadyn.
Alles Wasser wird in unseren Kanistern mit Katadyn Forte behandelt. D.h. wir haben gewissermaßen dreifach Schutz.
Bei uns läuft alles Wasser durch, sogar zum Duschen. Müssten inzwischen über 2000 Liter sein, die wir durchgespült haben. Filter mussten wir nur zweimal reinigen. Top! Immer wieder.
Grüße!
Jan
Dahinter ein Aktivkohlefilter von Katadyn.
Alles Wasser wird in unseren Kanistern mit Katadyn Forte behandelt. D.h. wir haben gewissermaßen dreifach Schutz.
Bei uns läuft alles Wasser durch, sogar zum Duschen. Müssten inzwischen über 2000 Liter sein, die wir durchgespült haben. Filter mussten wir nur zweimal reinigen. Top! Immer wieder.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo,
Nur mal so als Anmerkung:
Meine Kathadyn-Anlage mit 2 Filtern,
Ceradyn+Aktivkohle filtert 99,9999% aus.
Diese Anlage lässt sich nur mit den originalen Kathadynfiltern betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 227.- Euro
Die jetzt von mir in einem anderen Auto eingesetzte Anlage mit 2 Filtern,
Ceramic+Aktivkohle filtert 99,99% aus.
Diese Anlage lässt sich mit den international erhältlichen 10" Filtern unterschiedlicher Hersteller betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 47.- Euro
Das Auto mit der Kathadynanlage werde ich nach dem Verbrauch der vorhandenen Filterkerzen ebenfalls umrüsten.
Gruß, Jochen
Nur mal so als Anmerkung:
Meine Kathadyn-Anlage mit 2 Filtern,
Ceradyn+Aktivkohle filtert 99,9999% aus.
Diese Anlage lässt sich nur mit den originalen Kathadynfiltern betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 227.- Euro
Die jetzt von mir in einem anderen Auto eingesetzte Anlage mit 2 Filtern,
Ceramic+Aktivkohle filtert 99,99% aus.
Diese Anlage lässt sich mit den international erhältlichen 10" Filtern unterschiedlicher Hersteller betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 47.- Euro
Das Auto mit der Kathadynanlage werde ich nach dem Verbrauch der vorhandenen Filterkerzen ebenfalls umrüsten.
Gruß, Jochen
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12130
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Hallo,
das mit dem rein statistischen Erfassen ist ja ganz nett, aber wenn in der differenz genau die Erreger drin sind, die man gerade nicht gebrauchen kann, dann hilft's nicht weiter wenn die Rostpartikel zuverlässig aslle draußen bleiben.
Über die Größe und das Verhalten und erneute Vermehren der Mikroben haben die hier mitschreibenden Medizinmänner ja schon berichtet.
Grüße
Marcus
das mit dem rein statistischen Erfassen ist ja ganz nett, aber wenn in der differenz genau die Erreger drin sind, die man gerade nicht gebrauchen kann, dann hilft's nicht weiter wenn die Rostpartikel zuverlässig aslle draußen bleiben.
Über die Größe und das Verhalten und erneute Vermehren der Mikroben haben die hier mitschreibenden Medizinmänner ja schon berichtet.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Das mit dem halben Jahr wollte ich auch noch schreiben. Der Kombifilter hält "nur" ein Jahr, der Kohlefilter ein Jahr und Keramikfilter "unbegrenzt", solange man nicht die Keramik nach einigen Jahren auf ein kritisches Maß runtergeschrubbt hat.
Keine Ahnung, für Dich ist bei dem begrenzten Platz (wie hast Du das geschafft, dass nicht mal eine zweite Patrone hinpasst), vielleicht der Kombifilter eine bessere Lösung.
Die Preise kenn ich nicht, aber vermutlich ist die Kombilösung auf Dauer teurer - der Kohlefilter alleine wird sicherlich nicht sonderlich teuer sein. Wenn ich mir die Kerzen so allein anschaue, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Kombifilter genauso gut arbeiten kann (muss ja beides in eine Kerze). Lt. Hersteller soll es das aber.
Wie gesagt, kann ich die Filter uneingeschränkt empfehlen - nur die Kerzengehäuse sind völlig verblödet konstruiert. Zum einen sind keine Befestigungsmöglichkeiten (mussen "angeschnallt" werden) und bei der ersten Montage ist es ein ziemliches gefummel die Gummidichtung mit rein zu bekommen.
Grüße!
Jan
Keine Ahnung, für Dich ist bei dem begrenzten Platz (wie hast Du das geschafft, dass nicht mal eine zweite Patrone hinpasst), vielleicht der Kombifilter eine bessere Lösung.
Die Preise kenn ich nicht, aber vermutlich ist die Kombilösung auf Dauer teurer - der Kohlefilter alleine wird sicherlich nicht sonderlich teuer sein. Wenn ich mir die Kerzen so allein anschaue, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Kombifilter genauso gut arbeiten kann (muss ja beides in eine Kerze). Lt. Hersteller soll es das aber.
Wie gesagt, kann ich die Filter uneingeschränkt empfehlen - nur die Kerzengehäuse sind völlig verblödet konstruiert. Zum einen sind keine Befestigungsmöglichkeiten (mussen "angeschnallt" werden) und bei der ersten Montage ist es ein ziemliches gefummel die Gummidichtung mit rein zu bekommen.
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Zum einen sind keine Befestigungsmöglichkeiten (mussen "angeschnallt" werden)
Wo ist das problem ?
Gummierte Schelle 2,5 € und verschrauben........
Steht sogar im Prospekt....
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Jofri hat geschrieben:Hallo,
Nur mal so als Anmerkung:
Meine Kathadyn-Anlage mit 2 Filtern,
Ceradyn+Aktivkohle filtert 99,9999% aus.
Diese Anlage lässt sich nur mit den originalen Kathadynfiltern betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 227.- Euro
Die jetzt von mir in einem anderen Auto eingesetzte Anlage mit 2 Filtern,
Ceramic+Aktivkohle filtert 99,99% aus.
Diese Anlage lässt sich mit den international erhältlichen 10" Filtern unterschiedlicher Hersteller betreiben.
Mein bezahlter Preis für diese Anlage: 47.- Euro
Das Auto mit der Kathadynanlage werde ich nach dem Verbrauch der vorhandenen Filterkerzen ebenfalls umrüsten.
Gruß, Jochen
Hallo Jochen,
ein schönes Zahlenspiel, die Frage 99,99% von was (Bakterien, Viren oder Giftstoffe ) ?
@Marcus,
in diesem Bereich wird nur mit stat. 'Werten gearbeitet, man geht davon aus, wenn die Zahl der Keime nicht größer als X ist, besteht keine Gesundheitsgefahr.
Man sollte beachten, daß der Aufwand in einem 'Verhältnis zum Erfolg stehen muß.
Dies bedeutet Menschen die bestimmte Krankheiten haben müsten einen hohen Aufwand treiben.
Durchschnittliche Menschen nicht. Insoweit habe ich meine frühere Einstellung, es muß 100% des Möglichen sein, aufgegeben.
Deshalb ein mit Silberionen versetzter Keramikfilter reinigt das Wasser im Bezug auf Schwebstoffe und Bakterien so gut, dass das minimale Restrisiko vertretbar ist. Nebenbei bemerkt, ein Restrisiko besteht auch in Deutschland.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Vielleicht nochmal eine kurze "Zusammenfassung von Susi" ... es ist schon viel zu diesem Thema geschrieben und gesagt ...
1. Aktivkohle sorgt nur dafür, dass das Wasser besser schmeckt und filtert ein paar Umweltgifte, ansonsten sind sie v.a. wenn nicht rechtzeitig gewechselt eher Keimschleudern als Keimfilter ... das gilt auch für alle gröberen Filter ... dann lieber gar keinen und Micropur mit Chlor drauf ... sonst wägt man sich noch in falscher Sicherheit
2. Keramik ist für eine vernünftige Porengröße ein "Muss", wenn da noch Silberionen drin sind sorgt das dafür, dass die Keime nicht durch den Filter "wachsen"
3. Natürlich kann man auch mit einem Britta-Filter sein Wasser filtern, man darf auch einen Mann/Hummel 811 aus Filz nehmen (der taugt dann im Notfall auch als Dieselvorfilter;-))) oder ein paar Filtertüten von Melitta (das ist die billigste Variante und reicht schon z.B. für Einzeller, wie Ruhramöben), man darf dann nur nicht erwarten, dass Choleravibrionen sich davon abschrecken lassen und muss das Wasser hinterher ordentlich abkochen (5 Min 100 Grad Celsius, oder den Tee 3 x aufkochen, wie die Tuaregs das machen)
4. Wer nur nach Jesolo auf den Campingplatz fährt, braucht nur einen Kohlefilter, um den Chlorgeschmack aus dem Wasser zu bekommen, wer ohne Schleppscheisse, Typhus und Cholera bis Kapstadt will, kommt micht umhin, sich einen vernünftigen Keramikfilter besorgen.
5. Ein Filter, der 99,99% filtert ist für Bakterien völlig unbrauchbar ... von den Shigellen reichen ein paar einzelne, wenige und man hat die Ruhr ... Und normalerweise scheisst sich dann das ganze Auto auf einmal die Seele aus dem Leib, dann klappt das geplante "wenn es mir schlecht geht fährst halt Du" (das man für einen Malariaanfall im Hinterkopf hatte) nicht mehr und dann kann sowas in der Pampa auch mal schnell gefährlich werden ...
Grüsse ... Simon
PS: Nein, ich bin nicht von der Firma Katadyn gekauft ...
1. Aktivkohle sorgt nur dafür, dass das Wasser besser schmeckt und filtert ein paar Umweltgifte, ansonsten sind sie v.a. wenn nicht rechtzeitig gewechselt eher Keimschleudern als Keimfilter ... das gilt auch für alle gröberen Filter ... dann lieber gar keinen und Micropur mit Chlor drauf ... sonst wägt man sich noch in falscher Sicherheit
2. Keramik ist für eine vernünftige Porengröße ein "Muss", wenn da noch Silberionen drin sind sorgt das dafür, dass die Keime nicht durch den Filter "wachsen"
3. Natürlich kann man auch mit einem Britta-Filter sein Wasser filtern, man darf auch einen Mann/Hummel 811 aus Filz nehmen (der taugt dann im Notfall auch als Dieselvorfilter;-))) oder ein paar Filtertüten von Melitta (das ist die billigste Variante und reicht schon z.B. für Einzeller, wie Ruhramöben), man darf dann nur nicht erwarten, dass Choleravibrionen sich davon abschrecken lassen und muss das Wasser hinterher ordentlich abkochen (5 Min 100 Grad Celsius, oder den Tee 3 x aufkochen, wie die Tuaregs das machen)
4. Wer nur nach Jesolo auf den Campingplatz fährt, braucht nur einen Kohlefilter, um den Chlorgeschmack aus dem Wasser zu bekommen, wer ohne Schleppscheisse, Typhus und Cholera bis Kapstadt will, kommt micht umhin, sich einen vernünftigen Keramikfilter besorgen.
5. Ein Filter, der 99,99% filtert ist für Bakterien völlig unbrauchbar ... von den Shigellen reichen ein paar einzelne, wenige und man hat die Ruhr ... Und normalerweise scheisst sich dann das ganze Auto auf einmal die Seele aus dem Leib, dann klappt das geplante "wenn es mir schlecht geht fährst halt Du" (das man für einen Malariaanfall im Hinterkopf hatte) nicht mehr und dann kann sowas in der Pampa auch mal schnell gefährlich werden ...
Grüsse ... Simon
PS: Nein, ich bin nicht von der Firma Katadyn gekauft ...
- cookie
- abgefahren
- Beiträge: 3248
- Registriert: 2006-10-07 17:51:17
- Wohnort: bei Darmstadt
- Kontaktdaten:
Wollte noch zu meinem Beitrag hinzufügen:
Wir holten uns das Wasser aus unterschiedlichen "Quellen" - oft im Gebirge aus dem Fluß, hier in Indien z.B. aus Handpumpen oder in China aus dem Wasserfass einer Küche ...
Wir holten uns das Wasser aus unterschiedlichen "Quellen" - oft im Gebirge aus dem Fluß, hier in Indien z.B. aus Handpumpen oder in China aus dem Wasserfass einer Küche ...
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland
Hallo,
Wenn ich dich richtig verstehe liegt die Gefahr genau zwischen der Filtergröße 0,2 microns und 0,3 microns (Dies sind die Werte meiner beiden Filtersysteme).
Hast du dir schon mal die Größen unserer "Feinde" angesehen?
@cookie
Ja, wir hätten alle tot sein können! Ich weiß nicht wie ich in all den Reisejahren ohne gefiltertes Wasser überlebt habe!
Schönen Abend, Jochen
Ist schon erstaunlich zu lesen was du schreibst...Hatzlibutzli hat geschrieben: 5. Ein Filter, der 99,99% filtert ist für Bakterien völlig unbrauchbar ... von den Shigellen reichen ein paar einzelne...
Wenn ich dich richtig verstehe liegt die Gefahr genau zwischen der Filtergröße 0,2 microns und 0,3 microns (Dies sind die Werte meiner beiden Filtersysteme).
Hast du dir schon mal die Größen unserer "Feinde" angesehen?
@cookie
Ja, wir hätten alle tot sein können! Ich weiß nicht wie ich in all den Reisejahren ohne gefiltertes Wasser überlebt habe!
Schönen Abend, Jochen
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
@Jofri: ein gängiger Feind wäre z.B. Vibrio cholerae ... das Bakterium wird gerne mit 2-3 µm Länge und 0,4-0,5 mm Dicke angegeben, bei flexiblen Zellwänden ... was soll ich sagen ... im Urlaub bin ich einen Pass gefahren, an dem stand eine Breitenbegrenzung von 2,10 m .... ich bin mit dem 2,30 m breiten Deutz nach Slovenien gekommen ... wenn der für 1,50 ausgelegt gewesen wäre eher nicht ... ;-))))
Wenn eine Bakterienreduktion 1:1000 angegeben wird (so ist 99,99% gefiltert zu interpretieren) ist das ein für die Nordeuropäische Küstenschiffahrt durchaus brauchbarer Wert, wenn Du indisches oder afrikanisches Bachwasser saufen willst nicht ...
Und noch ein Wort zu Wahrscheinlichkeiten: ja, es gibt Leute, die vögeln sich von Nairobi bis Kapstadt durch jedes Puff und bekommen kein HIV, die saufen Sambesiwasser mit Gin und werden nicht krank und es gibt Leute die rauchen 70 Jahre lang Kette ... wenn Du Wasser stets aus verlässlichen Quellen nimmst und das gewohnheitsmässig nur abgekocht zu Dir nimmst ist es völlig egal, was für einen Filter Du in Deinem Auto verbaust ...
Im übrigen bin ich erklärter Feind von eingebauten Wassertanks ... Kanister und Wassersäcke kann man kennzeichnen und auch mal wegwerfen, wenn Brühe drin war ...
Grüsse ... Simon
Wenn eine Bakterienreduktion 1:1000 angegeben wird (so ist 99,99% gefiltert zu interpretieren) ist das ein für die Nordeuropäische Küstenschiffahrt durchaus brauchbarer Wert, wenn Du indisches oder afrikanisches Bachwasser saufen willst nicht ...
Und noch ein Wort zu Wahrscheinlichkeiten: ja, es gibt Leute, die vögeln sich von Nairobi bis Kapstadt durch jedes Puff und bekommen kein HIV, die saufen Sambesiwasser mit Gin und werden nicht krank und es gibt Leute die rauchen 70 Jahre lang Kette ... wenn Du Wasser stets aus verlässlichen Quellen nimmst und das gewohnheitsmässig nur abgekocht zu Dir nimmst ist es völlig egal, was für einen Filter Du in Deinem Auto verbaust ...
Im übrigen bin ich erklärter Feind von eingebauten Wassertanks ... Kanister und Wassersäcke kann man kennzeichnen und auch mal wegwerfen, wenn Brühe drin war ...
Grüsse ... Simon
Hallo Simon,
ich wollte eigentlich aus dem Filterthema nicht so ein Riesending machen - aber was du schreibst kann ich einfach nicht so stehen lassen - aber auch die anderen Leser sollen sich, falls interessiert, ein richtiges Bild machen können.
Vibrio cholerae ist also schon ein richtig dicker Brummer, der von jedem Wald und Wiesenfilter erwischt wird.
Damit kann ich gut leben.
Schönen Abend, Jochen
ich wollte eigentlich aus dem Filterthema nicht so ein Riesending machen - aber was du schreibst kann ich einfach nicht so stehen lassen - aber auch die anderen Leser sollen sich, falls interessiert, ein richtiges Bild machen können.
Simon, das stimmt mit meinen Recherchen überein! Nur bitte erinnere dich - meine beiden Filter filtern mit 0,2 um bzw. mit 0,3 um. (Wo hast du denn das schöne u gefunden?)Hatzlibutzli hat geschrieben:@Jofri: ein gängiger Feind wäre z.B. Vibrio cholerae ... das Bakterium wird gerne mit 2-3 µm Länge und 0,4-0,5 mm Dicke angegeben, bei flexiblen Zellwänden ...
Vibrio cholerae ist also schon ein richtig dicker Brummer, der von jedem Wald und Wiesenfilter erwischt wird.
Simon, nimm doch statt der pauschalen Werbeaussage (die mir allerdings auch erst bei diesem Thread aufgestoßen ist) die Angabe 0,2 um bzw. 0,3 um. Der Filter mit 0,2 um filtert sicherlich mehr als der mit 0,3 um. Nach meinen Recherchen haben die Bakterien 0,3 um bis 5 um "Dicke". Ich muss also mit dem 0,3 um Filter nur hoffen, nicht auf eine "Wachstumseingeschränkte" Bakterie zu treffen, die dann auch noch in "Pfeilrichtung auf den Filter trifft.Hatzlibutzli hat geschrieben:
Wenn eine Bakterienreduktion 1:1000 angegeben wird (so ist 99,99% gefiltert zu interpretieren) ist das ein für die Nordeuropäische Küstenschiffahrt durchaus brauchbarer Wert, wenn Du indisches oder afrikanisches Bachwasser saufen willst nicht ...
Damit kann ich gut leben.
Schönen Abend, Jochen
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
@Jofri: Ich möchte Dir nichts unterstellen, aber ich glaube Du stellst Dir ein Bakterium etwas falsch vor ... das hat keinen Stahlrahmen und auch keine Knochen ... ein 0,4 µm dickes Bakterium lässt sich besser mit Druck durch eine 0,3 µm Pore drücken als durch eine 0,2 µm ... das kann dazu führen, dass der eine Filter 1 von 1000 durchlässt und der nächst kleinere eben nur 1 von 100 000 ... das kann von entscheidender Bedeutung sein ... von S. typhi reichen wenige einzelne Bakterien aus, um Typhus zu verursachen, die relativ nahe verwandte Salmonella enteritidis muss z.B. in einer Tiramisu erst mal richtig wachsen, damit 10000-100000 Keime da sind, um infektiös zu sein ...
Keine Angst, Jochen, ich schwätze nicht irgendwelchen Werbe-Scheiß der Industrie nach und weiß glaube auch, wovon ich rede ...
Aber wir können das Thema gerne mal bei einem Bier auf einem Treffen ausdiskutieren ...
Grüße ... Simon
PS: Meine Empfehlung als die hygienisch sicherste Lösung auf Weltreisen: Kanister statt Tank, Wasser aus sicheren Quellen mit Silbernitrat gegen Nachverkeimung schützen und unsicheres Wasser vorher mit einem Keramikfilter filtern, Tee (bis etwa 4000 Meter ü. NN, dann muss er ganz schön lang kochen!), Bier und Cola ....
Keine Angst, Jochen, ich schwätze nicht irgendwelchen Werbe-Scheiß der Industrie nach und weiß glaube auch, wovon ich rede ...
Aber wir können das Thema gerne mal bei einem Bier auf einem Treffen ausdiskutieren ...
Grüße ... Simon
PS: Meine Empfehlung als die hygienisch sicherste Lösung auf Weltreisen: Kanister statt Tank, Wasser aus sicheren Quellen mit Silbernitrat gegen Nachverkeimung schützen und unsicheres Wasser vorher mit einem Keramikfilter filtern, Tee (bis etwa 4000 Meter ü. NN, dann muss er ganz schön lang kochen!), Bier und Cola ....
Zuletzt geändert von Hatzlibutzli am 2009-10-07 20:20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Guten Abend,
@Kami
Dankeschön, wieder was gelernt!
@Simon
Weil du aber immer phantastischer wirst - ich aber nicht missionarisch werden möchte, sag ich dir einfach - halte es mit deinem Wassergebrauch wie du es für richtig hälst!
Schönen Abend, Jochen
@Kami
Dankeschön, wieder was gelernt!
@Simon
Schön, dass du im letzten Satz "glaube ich" eingefügt hast.Hatzlibutzli hat geschrieben:@Jofri: Ich möchte Dir nichts unterstellen, aber ich glaube Du stellst Dir ein Bakterium etwas falsch vor ... das hat keinen Stahlrahmen und auch keine Knochen ... ein 0,4 µm dickes Bakterium lässt sich besser mit Druck durch eine 0,3 µm Pore drücken als durch eine 0,2 µm ... das kann dazu führen, dass enteritidis muss z.B. in einer Tiramisu erst mal richtig wachsender...
Keine Angst, Jochen, ich schwätze nicht irgendwelchen Werbe-Scheiß der Industrie nach und weiß glaube auch, wovon ich rede ...
Weil du aber immer phantastischer wirst - ich aber nicht missionarisch werden möchte, sag ich dir einfach - halte es mit deinem Wassergebrauch wie du es für richtig hälst!
Schönen Abend, Jochen
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Hallo Härry,
danke für den Hinweis, aber gerade die folgende u.a. weiter oben stehende Passagen sprechen nicht eben für deine Annahme:
Nicht überraschendes Ergebnis, 0,2 µm filtert besser als 0,3 µm - 0,3 µm reichen völlig aus - eine weltweit gültige "Norm" für Trinkwasserfilter schreibt wohl als Filterdichte 1 µm vor - bei einem Filter von 1 µm ist die Gefahr auf anderem Wege als über das Trinkwasser Bakterien zu fangen ein "zigfaches" Risiko.
Schönen Tag, Jochen
danke für den Hinweis, aber gerade die folgende u.a. weiter oben stehende Passagen sprechen nicht eben für deine Annahme:
Ich war heute wieder wegen der Impfserie für die nächste große Reise beim Tropenarzt und habe auch dieses Filterthema mit ihm besprochen. Kurzfassung:Jofri hat geschrieben:Hallo Simon,
ich wollte eigentlich aus dem Filterthema nicht so ein Riesending machen - aber was du schreibst kann ich einfach nicht so stehen lassen - aber auch die anderen Leser sollen sich, falls interessiert, ein richtiges Bild machen können.
Simon, das stimmt mit meinen Recherchen überein! Nur bitte erinnere dich - meine beiden Filter filtern mit 0,2 um bzw. mit 0,3 um. (Wo hast du denn das schöne u gefunden?)Hatzlibutzli hat geschrieben:@Jofri: ein gängiger Feind wäre z.B. Vibrio cholerae ... das Bakterium wird gerne mit 2-3 µm Länge und 0,4-0,5 mm Dicke angegeben, bei flexiblen Zellwänden ...
Vibrio cholerae ist also schon ein richtig dicker Brummer, der von jedem Wald und Wiesenfilter erwischt wird.
Nicht überraschendes Ergebnis, 0,2 µm filtert besser als 0,3 µm - 0,3 µm reichen völlig aus - eine weltweit gültige "Norm" für Trinkwasserfilter schreibt wohl als Filterdichte 1 µm vor - bei einem Filter von 1 µm ist die Gefahr auf anderem Wege als über das Trinkwasser Bakterien zu fangen ein "zigfaches" Risiko.
Schönen Tag, Jochen
Zuletzt geändert von Jofri am 2009-10-08 17:21:34, insgesamt 1-mal geändert.
So hab mal nachgeforscht.
Es gibt wohl noch keine fertige Studien ( Ich hab noch keine Gefunden) über die Auswirkung von Silberionen welche als Desinfektionsmittel in Trinkwasser gegeben wurden und so den Menschlichen Kreislauf gelangen.
Es gibt aber Hypothesen das die Silberionen - durch Trinkwasser zu sich genommen-im Körper des Menschen wirken, und evtl dort auch (negative) Auswirkungen haben können.
Wissen tuts noch keiner, aber so weit hergeholt ist es nicht und die Bedenken begründet.
Schlechtes Trinkwasser gegenüber evtl nachteilige Wirkung von Silberionen...
Mag sich jeder selber eine Meinung bilden, vorläufig bleib ich bei Pro Silberionen
MFG Rock
Es gibt wohl noch keine fertige Studien ( Ich hab noch keine Gefunden) über die Auswirkung von Silberionen welche als Desinfektionsmittel in Trinkwasser gegeben wurden und so den Menschlichen Kreislauf gelangen.
Es gibt aber Hypothesen das die Silberionen - durch Trinkwasser zu sich genommen-im Körper des Menschen wirken, und evtl dort auch (negative) Auswirkungen haben können.
Wissen tuts noch keiner, aber so weit hergeholt ist es nicht und die Bedenken begründet.
Schlechtes Trinkwasser gegenüber evtl nachteilige Wirkung von Silberionen...
Mag sich jeder selber eine Meinung bilden, vorläufig bleib ich bei Pro Silberionen
MFG Rock
Zuletzt geändert von rocknroll am 2009-10-08 17:49:23, insgesamt 1-mal geändert.