Wartungsarbeiten an den LKW's , wie ernst nehmt Ihr das ?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
biglärry

Wartungsarbeiten an den LKW's , wie ernst nehmt Ihr das ?

#1 Beitrag von biglärry » 2009-09-21 21:08:30

Mich würde mal interessieren ob Ihr eure LKW's wartet "nach Gefühl" oder nach Plan . Mein Steyr A680GL erfordert ziemlich genaues einhalten seiner Wartungsarbeiten . So muss regelmässig überschüssiger Dieselkraftstoff aus dem kleinen Schmiertank an der Einspritzpumpe gelassen und der dann neu mit Öl befüllt werden . Im schweizer Wartungsbuch steht alle 2500 Km , ich machs immer wenn er anfängt zu tropfen .

Wasser muss wirklich regelmässig kontrolliert werden und ich hatte immer das Problem dass er nach längeren Fahrten Wasser "ausgespuckt" hat bis mir ein Steyrmechaniker gesagt hat dass am Kühler ein Knopf ist durch den man nach jeder längerer Fahrt den Druck ablassen kann und dann war die Spuckerei vorbei .

Dann muss natürlich regelmässig nach dem Öl geschaut und regelmässig nachgeschüttet werden . Obwohl er nicht übermässig raucht (nur wenn er kalt ist) und der Motor komplett trocken ist frisst er ziemlich viel Öl . Abschmieren sowieso , auch hier gefühlt öfters als es der Schmierplan vorsieht weil ich das regelmässig einer Sichtkontrolle unterziehe und dann nachfülle .

Etwas anderes das beim Steyr relativ viel Aufmerksamkeit fordert sind die diversen Gestänge . Gaspedal , Staudruckbremse , Bremsen usw. , wenn das nicht regelmässig eingefettet wird , geht's schwergängig und quitscht wie Sau . Dann noch die üblichen Sachen wie Wasserablassen am Luftkessel aus dem in drei Jahren noch kein einziger Tropfen herauskam , Lichter rundherum , Radschraubenkontrolle usw.

Ist das bei euren "Eimern" auch so oder lasst ihr einfach laufen bis sich was meldet ? Ich hab jetzt nach 11000 Km zwei neue Keilriemen aufgesetzt , ein neues Druckluftventil , vordere Bremsen erneuert (Beläge neu und Trommeln ausdrehnlassen) , einen Simmerring im Getriebedeckel gewechselt , zweiter Motorölwechsel und dreimal die Einspritzpumpenwartung einmal inklusive sämtlicher Dichtungen an der EP gewechselt (Kupferdichtungen und o-Ringe) .

Benutzeravatar
shp
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2009-05-08 9:52:56
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von shp » 2009-09-21 21:16:44

Hallo,
also ich habe bis jetzt zweimal Motoröl gewechselt. Mach ich jedes Jahr im April.
- abgesdchmiert wird nach Kilometerleistungen des Betriebsbuchs
- Getriebeöl in allen Getrieben, Achsen, und Lenkung habe ich letzten Monat gewechselt - Wird jetzt wieder nach Angaben im Buch gewechselt
-Ölstandskontrolle regelmäßig, Ebenso in der esp
- Mit Kühlwasserverlust habe ich bisher noch nichts zu tun gehabt.

Gruß aus der Eifel
Stephan

biglärry

#3 Beitrag von biglärry » 2009-09-21 21:30:25

shp hat geschrieben:- Mit Kühlwasserverlust habe ich bisher noch nichts zu tun gehabt.
Wenn ich "gesittet" mit dem Steyr rumfahre so um die maximal 250 Km am Tag ist auch kein Problem , aber gibt's mal ein Notfall und ich muss 500 Km am Stück fahren , das mag er überhaupt nicht , dann schwitzt er aus allen Poren . Danach kriegt er sich aber dann wieder ein und alles ist normal . Er will halt verhätschelt werden . :D

biglärry

#4 Beitrag von biglärry » 2009-09-21 21:35:16

Ah ja shp , welches Getriebeöl hast Du genommen , das war für mich damals eine etwas längere Geschichte bis ich mich für das richtige entschieden hatte . Ging es Dir auch so ?

Benutzeravatar
shp
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2009-05-08 9:52:56
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von shp » 2009-09-21 21:41:41

Als
Getriebeöl habe Liqui Moly Hypoid-Getriebeöl (GL 5) SAE 80 W-90
genommen.

biglärry

#6 Beitrag von biglärry » 2009-09-21 21:46:13

Ah , interessant , ich hatte GL5 zum erstenmal von Coma , aber da ich ein absoluter Fan von Liqui Moly Produkten und Aditiven bin zudem noch so gut wie möglich die Firmenpolitik dieser Firma unterstützen möchte , hab ich gerade heute auch das GL5 Hypoidöl von Liqui Moly gekauft zudem noch ein Aditiv für Getriebe und Achsen .

Benutzeravatar
shp
Überholer
Beiträge: 233
Registriert: 2009-05-08 9:52:56
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von shp » 2009-09-21 21:59:14

Auf Additive habe ich verzichtet. Dieses Öl hat mir der freundliche technische Service von Liquy Moly empfohlen. Addtive hat er nicht ausdrücklich erwähnt.
Welche Zusätze benutzt denn?

biglärry

#8 Beitrag von biglärry » 2009-09-21 22:12:19

Zwei veschiedene Dieseladitive abwechselnd und ergänzend
Speed Diesel Zusatz
Artikelnummer: 5160
Gebinde Inhalt: 1 l
Paletteninhalt: 630
VPE: 6 STK
Sprache: D

und

Super Diesel Additiv
Artikelnummer: 5120
Gebinde Inhalt: 250 ml
Paletteninhalt: 1728
VPE: 12 STK
Sprache: D - F - NL

und für's Getriebe seit neuestem das hier


Getriebe-Öl-Verlust-Stop
Regeneriert Getriebedichtungen aus Gummi- und Kunststoff wie z.B. Wellendichtringe und verhindert Ölflecken unter dem Fahrzeug. Schützt Kupplungen vor dem Verölen und verhindert Mangelschmierung und Getriebeschäden durch zu geringen Ölstand. Verhindert umweltverschmutzende Ölflecken.

Artikelnummer: 1042
Gebinde Inhalt: 50 ml
Paletteninhalt: 3120
VPE: 12 STK
Sprache: D

und noch das hier

Öl-Verlust-Stop
Regeneriert Motordichtungen aus Gummi- und Kunststoff wie z.B. Wellendichtringe, Ventilschaftabdichtungen und verhindert Ölflecken unter dem Fahrzeug. Wirkt einer Ölverdünnung entgegen. Reduziert Motorgeräusche und den Ölverbrauch über Kolbenringe und Ventilführungen.

Artikelnummer: 1005
Gebinde Inhalt: 300 ml
Paletteninhalt: 1764
VPE: 12 STK
Sprache: D - F - NL
Zuletzt geändert von biglärry am 2009-09-21 22:14:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von moetheone » 2009-09-21 23:24:00

Uiiii, das mit den Additiven ist mir neu.
Speed-Diesel-Zusatz? Also mein Steyr hat mit Speed ja wenig zu tun *g*

@biglarry
Setzt Du das bei jeder Tankfüllung zu oder wie darf ich das verstehen?
Was meinst Du mit "Schwitzt aus allen Poren"? Beziehst Du das auf den Kühler bzw. das Kühlsystem oder meinst Du damit auch Motor/Getriebe/Achsöl?
Wo soll denn der Knopf am Kühler sein, mit dem man den Druck ablässt? Davon steht nichts in meiner Anleitung vom (österreichischen) Bundesheer?
Das einfetten der Gas/Brems/Kupplungshebel läuft aber nur über das Gestänge, oder? Schmiernippel gibt es da keine, oder?

Das machst Du alles selbst oder hast Du eine Werstatt z.B. für den Service der EP?

Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von tauchteddy » 2009-09-21 23:25:41

Jedes zweite Jahr Motorölwechsel, Getriebeöl will ich schon ewig wechseln und vergesse es immer wieder, ebenso das Diff.
Bremsflüssigkeit werde ich bestimmt nächstes Jahr wechseln, abgeschmiert wird einmal pro Jahr.
Ölstand kontrolliere ich selten, der Verbrauch ist gering, aber Kühlwasser muss öfter nachgefüllt werden.
Ich gebe zu, ich bin eine Wartungsschlampe, aber alleine macht das immer keinen Spaß :-(
Naja, und wenn mal was geschweißt werden sollte, lasse ich mir die Stelle von einem tieffliegenden Audi zeigen :angel:
Zuckerbrot ist aus.

biglärry

#11 Beitrag von biglärry » 2009-09-22 0:17:34

Das schwitzen aus allen Poren meine ich so . Letzten Urlaub sind wir einen Tag früher nach Hause gefahren weil es einen Notfall gab und da bin ich in einem Stück 500 Km gefahren nur durch Tankstopps unterbrochen . Da muss wohl alles am Steyr an Flüssigkeiten so heiss geworden sein dass die Einspritzpumpe Diesel von sich gab , das Getriebe oben aus einem Kästchen wo der Hebel sitzt Öl rausgeworfen hat , ziemlich viel Wasser irgendwo ausgespuckt wurde wo aber absolut am anderen Tag nicht mehr ersichtlich war wo er es rausgeworfen hat aber unterm Steyr lag ne Riesenkühlwasserlache .

Auch nach mehreren gefahrenen Kilometern danach konnte absolut keine Undichtigkeit an Getriebe , Motor oder sonstwas ausfindig gemacht werden und alles läuft normal also denke ich dass es nur überanstrengung der Maschine war . Ich weiss , klingt irgendwie komisch aber eine andere Erklärung gibts nicht .

Ich hab das grosse Glück dass mein einziger und bester Freund der weltbeste Mechaniker ist und einen eigenen Boschdienst besitzt . Ich kümmere mich seit Jahren um sein Wohl , bekoche Ihn regelmässig , mach die eine oder andere Arbeit für Ihn , bin mal ein Jahr lang für Umme seinen 24/24 Stunden Abschlepp-Berge und Pannendienst für Ihn gefahren , und geh sonst so für Ihn durch die Hölle , dafür schraubt Er mir am Steyr und repariert und ich darf dazulernen und assistieren .

Dieser Entlüftungsknopf liegt rechts neben dem Kühlerstopfen und sollte auch jedesmal gedrückt werden ehe man diesen Stopfen öffnet womit man dann verhindert dass der Druck im Kühler einem das heisse Wasser ins Gesicht spuckt .

Der Service an der EP muss nicht automatisch bei Dir erforderlich sein denn soweit ich weiss ist Gerhards Smokie (ich werd richtig traurig wenn ich dieses Fahrzeug in anderen Händen seh , aber bei Dir ist er bestimmt gut aufgehoben) ein Österreicher und die hatten nicht alle die gleiche Einspritzpumpe drin , da gab es scheinbar auch welche die vom Motor aus mitgeschmiert wurden . Aber die Wartung ist ein Kinderspiel . Schraube öffnen , Diesel ablaufen lassen , TAnk mit frischem Öl auffüllen , Luft aus dem System pumpen mit der Pumpe an der EP und fertig .

Die Additive haben obwohl sie solche Namen wie Speed tragen nicht wirklich die Absicht dem ganzen Speed zu verleihen sondern dienen eher dem säubern des Systems und der besseren Verbrennung sowie der besseren Zündung des Kraftstoffs . Ich hab an anderen Dieseln älteren Baujahrs mit diesen Dieseladditiven schon wahre Wunder erlebt . Aus meinem bockigen , zündunwilligen absolut unrund laufenden Mégane classique wurde ein richtig schnurrendes Kätzchen .

Die verschiedenen Additive im Diesel werden nicht bei jeder Tankfüllung eingesetzt , eines zum Beispiel nur alle 2500 Kilometer , das Speed alle zwei drei Tankfüllungen . Ich steh halt auf das Zeug , ist ne Glaubensfrage .

Beim einfetten der Gestänge spritz ich ein spezielles Sprühfett auf die Gleitfächen zum Beispiel von zwei Flacheisen die Gegeneinander reiben bei ihrer Bewegung , sonst noch in die Gelenkkugelköpfe an den diversen Stangen . Speziell das Gestänge des Gaspedals an dem die erwähnten Flacheisen gegeneinander reiben kann ein unglaublich nerviges Gequitsche auftreten wenn es trocken reibt und dann hilft nur noch eine handvoll Fett , ein langer Arm und draufpappen was das Zeug hält .
Zuletzt geändert von biglärry am 2009-09-22 0:21:17, insgesamt 1-mal geändert.

biglärry

#12 Beitrag von biglärry » 2009-09-22 0:29:25

Ach ja , für Pino meinen Bosch und Mechaniker-Freund ist nichts ein Problem das es zu wälzen gibt , Er macht einfach und nachher funktioniert immer alles . Er ist eben der Boschflüsterer .

Wer Ihn kennenlernen möchte , ich hab Ihm mit unserer letzten "Männerreise" in meinem Blog ein "Denkmal" gesetzt , weitere werden nächstes Jahr folgen .

Ebenso gibt's im "werbrauchtwomoaufbau" oder "bremsenundräder"-Thread (weiss nicht mehr genau) ein paar Fotos von seiner Werkstatt , Er ist seit Jahren ein ausgewiesener Allrad-Spezialist und Suzuki , speziell Toyota und Landroverruinen geben Ihm seit gut dreissig Jahren absolute keine Rätsel mehr auf . Die Werkstatt selbst gibts von Vater geerbt schon seit weit über 50 Jahren und Pino arbeitet seit dem Alter von 14 Jahren als Automechaniker und ist ein Naturtalent .

biglärry

#13 Beitrag von biglärry » 2009-09-22 0:47:42

Verdammt , ich bin auf der Suche nach den Fotos und kann sie nirgens finden . :mad: :mad:

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#14 Beitrag von x.l. » 2009-09-22 14:36:35

Moin,

Ist das nen Fred über Öl-additive oder Wartungsarbeiten???

Ich antworte mal zum Titelthema: Abschmieren nach Plan, und Ölwechsel auch nach Plan. Getriebe- und Achsöle nach gut dünken und Zustand des Öls.... das ganze aber mehr theoretisch da ich im letzten Jahr nicht wirklich annähernd soweit gefajren bin dass ich in die Gelegenheit kommen würde was abschmieren oder wechseln zu müssen.

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#15 Beitrag von mbmike » 2009-09-22 16:16:25

x.l. hat geschrieben:
Ist das nen Fred über Öl-additive oder Wartungsarbeiten???
:lol:
Abschmieren nach Bedarf, spätestens alle 5.000 km, Ölwechsel alle 10Tkm, Ölwechsel Getriebe und Achsen je nach Zustand des Öls,

das bedeutet für mich, einmal im Jahr Ölwechsel vor dem Abstellen im Winter, Abschmieren jeweils nach dem Urlaub, Getriebe und Achsen regelmäßig kontrollieren nach und während des Urlaubs

Kompressorluft täglich entwässern (während des Urlaubs), Ölbadluftfilter wie Ölwechsel, bei staubiger Umgebung entsprechend der Belastung öfter, Innenrraumreinigung im Gebrauch täglich, gründliche Reinigung nach dem Urlaub, alle 10 Jahre neuen Lack, waschen nie!!! :cool: Motor so alle 100tkm wechseln oder überarbeiten...

Bremsbeläge und Radbremszylinder alle zwei Jahre kontrollieren, Lagerfette so ca. alle 5 Jahre erneuern

Das ist aber letzlich immer vom Gebrauch abhängig - wieviel läuft die Karre pro Jahr, wei hoch ist die Belastung (Furten, Staub, autbahn etc..) also seeeeeerh individuell.

Vor einer großen Tour (> 3.000 km) wird das Ding auf einen guten Wartungsstand gebracht, das erspart einfach Pannen unterwegs. Ich find nix nerviger, als im Urlaub Zeit in der Werkstatt zu verbringen, da lieg ich lieber faul am Strand rum oder quäl mich lieber, sonstwas selbst Gewünschtes verbringend! :cool:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von moetheone » 2009-09-22 18:54:08

biglärry hat geschrieben: Wer Ihn kennenlernen möchte , ich hab Ihm mit unserer letzten "Männerreise" in meinem Blog ein "Denkmal" gesetzt
Hey Biglärry,
ich lesen Deine Reiseberichte mit Interesse bereits seit einer Weile :-)
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von moetheone » 2009-09-22 18:57:21

mbmike hat geschrieben:
gründliche Reinigung nach dem Urlaub, alle 10 Jahre neuen Lack, waschen nie!!!
Hmm wo ist jetzt der Unterschied zwischen reinigen und waschen bei Dir?
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

biglärry

#18 Beitrag von biglärry » 2009-09-22 21:23:00

x.l. hat geschrieben: Ist das nen Fred über Öl-additive oder Wartungsarbeiten???
Ich wurde gefragt und hab geantwortet und ja die Additive gehören bei mir zu den Wartungsarbeiten .

biglärry

#19 Beitrag von biglärry » 2009-09-22 21:34:14

mbmike hat geschrieben:[: Motor so alle 100tkm wechseln oder überarbeiten...
:eek: :eek:
Du öffnest oder tauschst einen Motor nur aufgrund der Kilometerleistung ?? Ich würde niemals einen Motor anfassen geschweige denn öffnen der läuft , auch nicht wenn er eine Million Kilometer auf dem Buckel hätte . Eine Maschine die läuft , wartet man , sonst nichts , ist kein Defekt spürbar oder hörbar , lässt man sie geschlossen und in Ruhe . Nach dem Motto "Never change a running Team" .

biglärry

#20 Beitrag von biglärry » 2009-09-23 14:09:27

Ah , ich hab endlich die Wasserspuckstelle gefunden . Komischerweise hat er wieder Wasser ausgespuckt aber im Stand und nach zwei Tagen Ruhezeit , also bei kaltem Motor und Kühlwasser . Ein ganz banales gebrochenes Stück Kühlerschlauch von einer Länge von 10 Zentimetern . Solche kurzen Stücke , zwei an der Zahl , sind zwischen Kühler und Metallrohren montiert um die Vibrationen aufzufangen und eines davon ist durch . Wundert mich nur warum das Wasser nur in kalte, Zustand durchdrückt und nicht wenn's heiss ist . Egal Morgen früh gibts zwei neue Stücke und dan ist hoffentlich gut .

Benutzeravatar
Der Bootsbauer
süchtig
Beiträge: 901
Registriert: 2009-03-28 14:41:47
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Der Bootsbauer » 2009-09-23 14:40:37

mbmike hat geschrieben:Innenrraumreinigung im Gebrauch täglich, gründliche Reinigung nach dem Urlaub
Ich denke das gehört so zusammen.

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#22 Beitrag von mbmike » 2009-09-23 14:47:52

moetheone hat geschrieben:
mbmike hat geschrieben:
gründliche Reinigung nach dem Urlaub, alle 10 Jahre neuen Lack, waschen nie!!!
Hmm wo ist jetzt der Unterschied zwischen reinigen und waschen bei Dir?
Hi,

ich meinte damit, dass ich während der Nutzung (=Urlaub) die Karre täglich (innen) säubere (im Sinne von Becken sauber machen, Dreckfegen etc.. sowas alltägliches eben) und nach dem Urlaub einmal richtig von allen noch verbleibenden Resten säubere - Innen, sprich Kühlschrank auswischen, mit Sagrotan und so, Staub entfernen, Porta Potti gründlich reinigen - die gründlicheren Sachen eben.

Äußerlich., d.h. Lackpflege betreibe ich überhaupt nicht - da möchte ich der externen Wahrnehmung halber lieber einen etwas runtergekommeneren Eindruck hinterlassen!! Wegen der Korrosionsvorsorge muß dann eben alle 10 Jahre der Lack ein wenig aufgehübscht werden...

Die Motorrevison(-Tausch) nach 100Tkm war notwendig, weil es das Maschinchen zerissen hatte, das ist eher im "übertragenen" Sinne als Wartung gemeint :happy: . Schon klar, dass man die Pfoten vom funktionierenden Motor läßt! Leider war mein seinerzeit gut und günstig erstandener Gebrauchtmotor nach weiteren 30tKm wieder überholungsbedürftig, da er zwischen 4 und 6 Litern Öl je 1000 km brauchte. Jetzt braucht er nur noch ca. 0,5l/1000.

Das ist ja tatsächlich nicht wirklich unter "Wartung" zu verstehen - schon klar - sollte eher ein wenig ironisch sein... :bored: hmm, scheint ja nicht wirklich so angekommen zu sein, sorry! Werd mich besseren.... :angel: Ihr legt ja echt jedes Wort auf die Goldwaage..
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#23 Beitrag von Veit M » 2009-09-23 16:04:25

biglärry hat geschrieben:Ah , ich hab endlich die Wasserspuckstelle gefunden . Komischerweise hat er wieder Wasser ausgespuckt aber im Stand und nach zwei Tagen Ruhezeit , also bei kaltem Motor und Kühlwasser . Ein ganz banales gebrochenes Stück Kühlerschlauch von einer Länge von 10 Zentimetern . Solche kurzen Stücke , zwei an der Zahl , sind zwischen Kühler und Metallrohren montiert um die Vibrationen aufzufangen und eines davon ist durch . Wundert mich nur warum das Wasser nur in kalte, Zustand durchdrückt und nicht wenn's heiss ist . Egal Morgen früh gibts zwei neue Stücke und dan ist hoffentlich gut .
Wenn der Motor warm ist dann siehst Du das Leck nicht weil die Brühe schnell verdampft. Hatte ich mal am PKW, Schlauch geplatzt. Gefunden habe ich es erst als die Wasserpumpe lief und Druck auf der Leitung war. Motor aus und es war ruck zuck trocken.

Greif am besten mal alle Leitungen an, wenn sie sich anfühlen wie matschige Orangen dann raus damit, dann sind sie innen total versprödet und rissig. Ich nehme an auch die anderen Schläuche im System sind altersmäßig nicht mehr die frischesten. Wenn Du Kühlwasser abläßt dann mach doch gleich alle neu, ist dann ein Aufwasch.

Ciao

Veit

biglärry

#24 Beitrag von biglärry » 2009-09-23 16:42:10

Alle anderen Schläuche hatte ich schon erneuert nur die beiden Teile nicht weil sie mir noch gut schienen . Nun weis ich's besser . Eigener Pfusch am "Bau" muss Bestraft werden . :dry:
Zuletzt geändert von biglärry am 2009-09-23 16:44:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-09-23 18:45:29

biglärry hat geschrieben:Alle anderen Schläuche hatte ich schon erneuert nur die beiden Teile nicht weil sie mir noch gut schienen . Nun weis ich's besser . Eigener Pfusch am "Bau" muss Bestraft werden . :dry:
Hallo,

dann heißt's wieder: "Am Wasser kann's nicht liegen, ist keins mehr drin."

Duck

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
moetheone
abgefahren
Beiträge: 1389
Registriert: 2009-05-14 0:04:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von moetheone » 2009-09-23 23:22:40

So, heute gleich mal mit Additiven eingedeckt. Lecker!

;-)
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__

biglärry

#27 Beitrag von biglärry » 2009-09-24 16:59:03

Ich bin heute ungefähr 300 Kilometer gefahren um einen 44mm Kühlwasserschlauch zu finden , dann hatte ich endlich einen und musste gleich einen Meter davon kaufen . Dieses Meterstück hat dann fast 60 Euro gekostet . Gebraucht hab ich davon knapp 20 zentimeter .

Als ich dann meiner Mutter den Abwasserkanal geöffnet habe der total verstopft war , hatte ich die 60 Euro direkt wieder in der Tasche in Form von Trinkgeld . Es gibt keine verzweifelteren Menschen als die mit verstopftem Hauskanal . Da wird sogar meinereiner behandelt wie ein König wenn ich auftauche , auch bei denen die mich sonst nichtmal mit ihrem Hintern anschaun würden .

So meine grosse Lebensfreundin und ich gehen jetzt zum Oldietüv und bekommen dann auf Rezept unsere Additive verschrieben damit unsere Motoren auch weiterhin störungsfrei laufen . Es lebe die Chemie die uns am Leben hält . :D :D

Antworten