Seilwinde Fa. Martin am Steyr 680M
Moderator: Moderatoren
Seilwinde Fa. Martin am Steyr 680M
Hallo,
ich bin ja der neue Aufpasser vom kleinen Smoky.
Daran habe ich eine mechanische Seilwinde der Fa. Martin (Wien), betrieben über das Verteilergetriebe.
Ich habe Probleme die Winde zum laufen zu bekommen.
Ich kann zwar die Welle des Nebenantriebs erfolgreich drehen lassen, jedoch bewegt sich die Seilwinde nicht. Auch lässt sich diese ganz leicht drehen / abwickeln. Am Heck an der linken Fahrzeugseite ist so ein langer Zughebel, ich vermute, dass diesr für die Bedienung nötig ist. Daran kann ich zwar ziehen, aber es bewegt sich (fast) nichts. Vielleicht ist auch nur die Mechanik ein bischen fest, ich arbeite dran ;-)
Ich habe auch etwas Sorge, dass ich das Windenseil evtl. während der Fahrt abwickeln könnte, da ja kein wirklicher Widerstand vorhanden ist.
Ausserdem wäre es natürlich cool, die Winde auch nutzen zu können.
Wäre toll, wenn jemand Ahnung von diesem Windentyp hat und mir den Entscheidenen Tip geben könnte!
Viele Grüße aus Hamburg
Moe
ich bin ja der neue Aufpasser vom kleinen Smoky.
Daran habe ich eine mechanische Seilwinde der Fa. Martin (Wien), betrieben über das Verteilergetriebe.
Ich habe Probleme die Winde zum laufen zu bekommen.
Ich kann zwar die Welle des Nebenantriebs erfolgreich drehen lassen, jedoch bewegt sich die Seilwinde nicht. Auch lässt sich diese ganz leicht drehen / abwickeln. Am Heck an der linken Fahrzeugseite ist so ein langer Zughebel, ich vermute, dass diesr für die Bedienung nötig ist. Daran kann ich zwar ziehen, aber es bewegt sich (fast) nichts. Vielleicht ist auch nur die Mechanik ein bischen fest, ich arbeite dran ;-)
Ich habe auch etwas Sorge, dass ich das Windenseil evtl. während der Fahrt abwickeln könnte, da ja kein wirklicher Widerstand vorhanden ist.
Ausserdem wäre es natürlich cool, die Winde auch nutzen zu können.
Wäre toll, wenn jemand Ahnung von diesem Windentyp hat und mir den Entscheidenen Tip geben könnte!
Viele Grüße aus Hamburg
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- kartoffel-koenig
- Schrauber
- Beiträge: 315
- Registriert: 2007-12-29 23:41:02
- Wohnort: Geinsheim am Rhein
- Kontaktdaten:
Hallo,
weiss nicht genau wie es bei dir ist aber bei den meisten Seilwinden ist ein Scherstift verbaut der bei zu hoher beanspruchung bricht um nicht mehr zu zerstören!
Gruss René
weiss nicht genau wie es bei dir ist aber bei den meisten Seilwinden ist ein Scherstift verbaut der bei zu hoher beanspruchung bricht um nicht mehr zu zerstören!
Gruss René
Meine Emma is untenrum etwas träge, dafür oben rum nich so schnell!!!
MAN 630 L2A Kasten Bj.1965
BW-Anhänger 1,5t Einachser Bj.1963
Honda DAX
Supra Sport Boot V8 5,8L
Es ändert sich ständig was...
MAN 630 L2A Kasten Bj.1965
BW-Anhänger 1,5t Einachser Bj.1963
Honda DAX
Supra Sport Boot V8 5,8L
Es ändert sich ständig was...
Hi Rene,
ja, das mit dem Scherstift habe ich auch schon gelesen.
Ich frage mich aber, wofür dieser Hebel da ist. Denke mal, man muss den rausziehen um einen Kraftschluss zum Nebenantrieb herzustellen.
Es wäre wirklich gut, eine Bedienungsanleitung zu kriegen.
Naja, vielleicht hat ja doch noch jemand nen Plan von dieser Konstruktion.
Grüße
Moe
ja, das mit dem Scherstift habe ich auch schon gelesen.
Ich frage mich aber, wofür dieser Hebel da ist. Denke mal, man muss den rausziehen um einen Kraftschluss zum Nebenantrieb herzustellen.
Es wäre wirklich gut, eine Bedienungsanleitung zu kriegen.
Naja, vielleicht hat ja doch noch jemand nen Plan von dieser Konstruktion.
Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Moe!
Ich würde mal ferndiagnostizieren, daß bei Dir die Windenkupplung offen ist. Wo da nun aber am Steyr der Hebel ist, um die Kupplung ein- und auszuschalten kann ich Dir auch nicht sagen.
Aber sei froh, daß die Kupplung offen ist. Beim unwissenden Herumspielen mit den Hebeln der Seilwinde hat sich auch schon mancher Seil oder gar Winde ruiniert (z.B. Seil mit Motorkraft abspulen ohne Last am Seil ...).
Pirx
Ich würde mal ferndiagnostizieren, daß bei Dir die Windenkupplung offen ist. Wo da nun aber am Steyr der Hebel ist, um die Kupplung ein- und auszuschalten kann ich Dir auch nicht sagen.
Aber sei froh, daß die Kupplung offen ist. Beim unwissenden Herumspielen mit den Hebeln der Seilwinde hat sich auch schon mancher Seil oder gar Winde ruiniert (z.B. Seil mit Motorkraft abspulen ohne Last am Seil ...).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo,
bei meinem Steyr ist das so.
Du hast in der Fahrerkabine rechts vom Fahrsitz einen Hebel zum Schalten des Verteilergetriebes.
Ist der Hebel nach vorne -Strassengang
In der Mitte -Nebenantrieb
Hinten -Geländeuntersetzung
Für den Betrieb der Winde musst diesen in Mittelstellung bringen.
Hinter diesem Hebel befindet sich noch ein Hebel.
Mit diesem Hebel schaltest du die Winde ein.
Dann befindet sich hinten an der Winde ebenfalls ein Hebel für die Winde freizuschaltgen ( müsste eine Klauenkupplung sein)
Die Windengeschwindigkeit schaltest du mit den ersten drei Getriebegängen bzw. dem Rückwärtsgang.
Schicke mir mal ne PM mit deiner Adresse dann Schicke ich dir die genaue Bedienungsanleitung der Winde, die habe ich nämlich in meinem Betriebshandbuch. Diese kann ich die aber auch gerne als Kopie zusenden.
Dann habe ich auch das komplette Werkstatthandbuch, allerdings vom Steyr 680 GL. Habe ich mir seinerseit gekauft und eingescannt.
Kann dir die pdf geben.
Gruß aus der Eifel
Stephan
bei meinem Steyr ist das so.
Du hast in der Fahrerkabine rechts vom Fahrsitz einen Hebel zum Schalten des Verteilergetriebes.
Ist der Hebel nach vorne -Strassengang
In der Mitte -Nebenantrieb
Hinten -Geländeuntersetzung
Für den Betrieb der Winde musst diesen in Mittelstellung bringen.
Hinter diesem Hebel befindet sich noch ein Hebel.
Mit diesem Hebel schaltest du die Winde ein.
Dann befindet sich hinten an der Winde ebenfalls ein Hebel für die Winde freizuschaltgen ( müsste eine Klauenkupplung sein)
Die Windengeschwindigkeit schaltest du mit den ersten drei Getriebegängen bzw. dem Rückwärtsgang.
Schicke mir mal ne PM mit deiner Adresse dann Schicke ich dir die genaue Bedienungsanleitung der Winde, die habe ich nämlich in meinem Betriebshandbuch. Diese kann ich die aber auch gerne als Kopie zusenden.
Dann habe ich auch das komplette Werkstatthandbuch, allerdings vom Steyr 680 GL. Habe ich mir seinerseit gekauft und eingescannt.
Kann dir die pdf geben.
Gruß aus der Eifel
Stephan
Hi und danke für die Rückmeldungen.
@Pirx
Ja, das man unwissenderweise auch Schaden anrichten kann mit der Winde ist mir wohl bewusst. Ich habe deshalb erstmal drei Meter manuell abgewickelt (lässt sich ja widerstandslos rausziehen das Seil) um mir nicht selbt aus Versehen den Rahmen beim aufwickeln zusammenszustauchen ;-)
Dass man aber schon Schaden verursachen kann beim abwickeln ohne Last am Seil wusste ich nicht. Ist das so??
Dass die Windenkupplung offen ist ist exakt die Vermutung, die ich auch habe.
@shp / Stephan
Danke für die ausführliche Antwort. Ist alles soweit bei mir nachvollziehbar und mir bis dato auch bekannt bzw. habe ich es mir so gedacht. Einzig das Einschalten der Winde geht bei mir über einen Zugschalter im Armaturenbrett, dass pneumatisch die Winde aktiviert (leuchtet gelb). Einen Hebel hinter der Schaltung für das Verteilergetriebe habe ich nicht. (Mein Steyr ist Bj. 76, Deiner?)
Was mich interessieren würde:
- 1. - 3. Gang, in welche Richtung spult der die Winde? Rollt das Seil dann ab oder auf?
- Der Hebel für die Klauenkupplung, ist das auch so ein Zughebel, der hinten links am Heck seitwärts rausgeht? Musst Du den ziehen, um die Winde einzukuppeln oder reindrücken? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Hebel sich rausziehen lassen müsste aber das nicht geht.
In brennender Erwartung Deiner / Eurer Antworten
Moe
@Pirx
Ja, das man unwissenderweise auch Schaden anrichten kann mit der Winde ist mir wohl bewusst. Ich habe deshalb erstmal drei Meter manuell abgewickelt (lässt sich ja widerstandslos rausziehen das Seil) um mir nicht selbt aus Versehen den Rahmen beim aufwickeln zusammenszustauchen ;-)
Dass man aber schon Schaden verursachen kann beim abwickeln ohne Last am Seil wusste ich nicht. Ist das so??
Dass die Windenkupplung offen ist ist exakt die Vermutung, die ich auch habe.
@shp / Stephan
Danke für die ausführliche Antwort. Ist alles soweit bei mir nachvollziehbar und mir bis dato auch bekannt bzw. habe ich es mir so gedacht. Einzig das Einschalten der Winde geht bei mir über einen Zugschalter im Armaturenbrett, dass pneumatisch die Winde aktiviert (leuchtet gelb). Einen Hebel hinter der Schaltung für das Verteilergetriebe habe ich nicht. (Mein Steyr ist Bj. 76, Deiner?)
Was mich interessieren würde:
- 1. - 3. Gang, in welche Richtung spult der die Winde? Rollt das Seil dann ab oder auf?
- Der Hebel für die Klauenkupplung, ist das auch so ein Zughebel, der hinten links am Heck seitwärts rausgeht? Musst Du den ziehen, um die Winde einzukuppeln oder reindrücken? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Hebel sich rausziehen lassen müsste aber das nicht geht.
In brennender Erwartung Deiner / Eurer Antworten
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Moe,moetheone hat geschrieben:@Pirx
Dass man aber schon Schaden verursachen kann beim abwickeln ohne Last am Seil wusste ich nicht. Ist das so??
ich habe mal eine Geschichte gelesen von einem IFA-Fahrer, der sich erst als er seinen oder seinen Begleit-LKW in der Wüste bergen wollte, mit der Winde beschäftigt hat. Er hat in Unwissenheit versucht, das Seil mit Motorkraft abzuspulen. Darauf hin hat es sich in den Seilführungen zwischen Seiltrommel und Windenfenster so verkeilt und verklemmt, daß die Winde blockierte und das Seil beschädigt war. Die Winde war natürlich für diese Bergung und für den ganzen Rest der Reise nicht mehr benutzbar ...
Bei Seilwinden für professionellen Einsatz wird gerade beim Thema korrekte Seilspulung sehr viel technischer Aufwand getrieben. Wird ein Seil ohne Last auf- oder abgespult, geht es sehr schnell kaputt (z.B. Seilquetschungen usw.) und muß ausgetauscht werden. Bei gewerblichem Einsatz muß das Seil regelmäßig geprüft werden, dann wird der Austausch gefordert. Beim privaten Seilwinden-LKW gibt es keine Untersuchungspflicht, so daß hier gelegentlich gruselige Seile zu sehen sind, die aus Sicherheitsgründen längst auf den Schrottplatz gehören.
Pirx
P.S.: Wen es interssiert, sollte mal einen Blick in DIN 15020 Blatt 2 werfen. Da sind tolle Bilder von Seilschäden drin ...
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hi,
@shp / Stephan
Also meinen Hebel kann man núr ziehen oder drücken. Schein doch anders zu sein als Deine Winde??
Im Moment hat dieser Hebel die Position "hinein gedrückt". Eine ander hilfsbereite Person hat mir die Information gegeben, dass zum einkuppeln der Winde der Hebel hineingedrückt werden muss. Nur zum (händischen) Abspulen des Seils muss der Hebel heraus gezogen werden um die Winde auszukupeln.
Da trotz eingedrücktem Hebel die Winde nicht über den Nebenantrieb (der dreht sich sogar) bewegt wird könnte evtl. doch der bereits erwähnte Scherstift gebrochen sein?!
-> Hat jemand Ahnung, was in diesem Falle zu tun wäre? Scherstift erneuern - ist das ein großer Aufwand? Wer kann sowas? Ich?!
@Pirx
Deshalb beschäftige ich mich jetzt schonmal in Ruhe mit der Winde
Aber dass man ein Seil lieber auskuppelt und händisch rauszieht als mit Motorkraft ist irgendwie logisch.
Frage an Alle: Verbleibt das Seil / die Seilwinde nach Gebrauch im Eingekuppelten Zustand? Wäre logisch, denn sonst könnte sich das Seil ja von selbst abrollen durch Virbration ö.ä.
Grüße
Moe
@shp / Stephan
Also meinen Hebel kann man núr ziehen oder drücken. Schein doch anders zu sein als Deine Winde??
Im Moment hat dieser Hebel die Position "hinein gedrückt". Eine ander hilfsbereite Person hat mir die Information gegeben, dass zum einkuppeln der Winde der Hebel hineingedrückt werden muss. Nur zum (händischen) Abspulen des Seils muss der Hebel heraus gezogen werden um die Winde auszukupeln.
Da trotz eingedrücktem Hebel die Winde nicht über den Nebenantrieb (der dreht sich sogar) bewegt wird könnte evtl. doch der bereits erwähnte Scherstift gebrochen sein?!
-> Hat jemand Ahnung, was in diesem Falle zu tun wäre? Scherstift erneuern - ist das ein großer Aufwand? Wer kann sowas? Ich?!
@Pirx
Deshalb beschäftige ich mich jetzt schonmal in Ruhe mit der Winde

Aber dass man ein Seil lieber auskuppelt und händisch rauszieht als mit Motorkraft ist irgendwie logisch.
Frage an Alle: Verbleibt das Seil / die Seilwinde nach Gebrauch im Eingekuppelten Zustand? Wäre logisch, denn sonst könnte sich das Seil ja von selbst abrollen durch Virbration ö.ä.
Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Hey,
ich wollte Euch noch ein paar meiner neuesten Erkenntnisse mitteilen:
- Seilwinden meines Typs haben keinen Scherstift, der Brechen könnte. Die Seilwinde hat eine federbelastete Ratschenkupplung als Überlastschutz
- Andere Steyrer haben wohl auch schon das Problem einer festsitzenden Klauenkupplung gehabt. Dumm ist nur, dass ich ja den LAK genau oben drüber habe und wirklich gaaanz schlecht an die Stelle komme.
Frage an Alle (auch wenns evtl. ne doofe ist):
Ist es eigentlich problematisch, wenn ich Bauteile/Baugruppen die gefettet sind und irgendwie festsitzen mit WD40 großzügig besprühe? Verträgt sich das WD40 mit dem Fett?
Ich arbeite weiter an dem Problem...
Grüße
Moe
ich wollte Euch noch ein paar meiner neuesten Erkenntnisse mitteilen:
- Seilwinden meines Typs haben keinen Scherstift, der Brechen könnte. Die Seilwinde hat eine federbelastete Ratschenkupplung als Überlastschutz
- Andere Steyrer haben wohl auch schon das Problem einer festsitzenden Klauenkupplung gehabt. Dumm ist nur, dass ich ja den LAK genau oben drüber habe und wirklich gaaanz schlecht an die Stelle komme.
Frage an Alle (auch wenns evtl. ne doofe ist):
Ist es eigentlich problematisch, wenn ich Bauteile/Baugruppen die gefettet sind und irgendwie festsitzen mit WD40 großzügig besprühe? Verträgt sich das WD40 mit dem Fett?
Ich arbeite weiter an dem Problem...
Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Hey,
hier mal zwei Bilder meiner Winde.
Ist von hinten fotografiert.

Das mit dem Pfeil ist der Mechanismus, der meiner Meinung nach nach links rutschen müsste. Sitzt aber fest. (Immernoch)
Betätigung findet durch diesen Hebel statt:

Wo ich mir echt noch unschlüssig bin, ist dieser Zustand eine eingekuppelte oder ausgekuppelte Klauenkupplung?
Moe
hier mal zwei Bilder meiner Winde.
Ist von hinten fotografiert.

Das mit dem Pfeil ist der Mechanismus, der meiner Meinung nach nach links rutschen müsste. Sitzt aber fest. (Immernoch)
Betätigung findet durch diesen Hebel statt:

Wo ich mir echt noch unschlüssig bin, ist dieser Zustand eine eingekuppelte oder ausgekuppelte Klauenkupplung?
Moe
Zuletzt geändert von moetheone am 2009-09-23 23:11:48, insgesamt 2-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
-
- Schrauber
- Beiträge: 383
- Registriert: 2007-01-28 18:47:37
- Wohnort: Krems/Niederösterreich
Klopf mal mit dem Hammer auf den Hebel direkt an der Winde bzw. Zieh mal länger fest am Hebel wärend sich die Welle dreht.
Zum Abbremsen der Trommel ist an der Unterseite der Winde irgendwo soe ein Kleines Rad (3cm Durchmesser o.s.) das Spannt die Bandbremse, es kann sein das die sehr locker ist und daher das Seil leicht abgerollt werden kann.
Zum Abbremsen der Trommel ist an der Unterseite der Winde irgendwo soe ein Kleines Rad (3cm Durchmesser o.s.) das Spannt die Bandbremse, es kann sein das die sehr locker ist und daher das Seil leicht abgerollt werden kann.
Scheiß da nix, daun feut da nix!
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")
Moin Seebser,
hmm irgendwie klappt immernoch nicht.
Mit dem Hammer hab ich mal draufgehauen, auf meinem obigen Bild habe ich den Hebel quasi nach links gehauen.
Der Mechanismus gibt nach aber wird irgendwie durch eine Feder davon abgehalten nach links zu rutschen.
Der Tip mit dem kleinen Rädchen ist interessant. Wenn die Bandbremse total locker wäre, würde dann wohl auch bei drehender Welle des Nebenatriebs das Seil nicht aufgewickelt werden?
Was doof ist, ich bin mir immernoch nicht sicher, ob rausgezogener Hebel ein oder ausgekuppelt ist. Nach dem, was ich hier gelesen habe müsste meine Winde eigentlich eingekuppelt sein. Ist Sie ja offensichtlich aber nicht *grübel*
Moe
hmm irgendwie klappt immernoch nicht.
Mit dem Hammer hab ich mal draufgehauen, auf meinem obigen Bild habe ich den Hebel quasi nach links gehauen.
Der Mechanismus gibt nach aber wird irgendwie durch eine Feder davon abgehalten nach links zu rutschen.
Der Tip mit dem kleinen Rädchen ist interessant. Wenn die Bandbremse total locker wäre, würde dann wohl auch bei drehender Welle des Nebenatriebs das Seil nicht aufgewickelt werden?
Was doof ist, ich bin mir immernoch nicht sicher, ob rausgezogener Hebel ein oder ausgekuppelt ist. Nach dem, was ich hier gelesen habe müsste meine Winde eigentlich eingekuppelt sein. Ist Sie ja offensichtlich aber nicht *grübel*
Moe
Zuletzt geändert von moetheone am 2009-09-28 23:32:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
- gunterle
- süchtig
- Beiträge: 691
- Registriert: 2009-07-25 21:13:42
- Wohnort: Weilheim i. Ob.
- Kontaktdaten:
Re: Seilwinde Fa. Martin am Steyr 680M
Ich habe auch am ehesten die Vermutung, dass die windenkupplung offen ist, weil das SEil so lose ist.moetheone hat geschrieben:Hallo,
Ich kann zwar die Welle des Nebenantriebs erfolgreich drehen lassen, jedoch bewegt sich die Seilwinde nicht. Auch lässt sich diese ganz leicht drehen / abwickeln.
Viele Grüße aus Hamburg
Moe
Wenn die Kupplung zu ist dürfte sich das Seil nicht bewegen.
Lg
Gu
Ja, das denke ich auch.
Ich kann nur ziehen was ich will an dem Hebel oben auf meinem Bild, ich bekomme die Kupplung nicht rein
Irgendwie drückt die Feder auch egnau dagegen, so dass diese die Kupplung auch immer wieder "raus" drücken würde.
Ich checks echt nicht.
Naja am Wochenende zieh ich mal wieder dran rum. Vielleicht hab cih auch nur zuwenig kraft aufgebracht bzw. muss einfach dabei mal den Nebenantrieb laufen lassen. War da bis jetzt eher gaaanz Vorsichtig.
Ich kann nur ziehen was ich will an dem Hebel oben auf meinem Bild, ich bekomme die Kupplung nicht rein

Irgendwie drückt die Feder auch egnau dagegen, so dass diese die Kupplung auch immer wieder "raus" drücken würde.
Ich checks echt nicht.
Naja am Wochenende zieh ich mal wieder dran rum. Vielleicht hab cih auch nur zuwenig kraft aufgebracht bzw. muss einfach dabei mal den Nebenantrieb laufen lassen. War da bis jetzt eher gaaanz Vorsichtig.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Moin moin,
was lange währt, währt ednlich gut.
Seilwinde läuft jetzt
Der Hebel hinten muss reingedrückt werden. Keine Ahnung warum es vorher nicht ging. Ich habe einfach ein paar Meter Seil abgewickelt und nochmal alles probiert. Am Hebel ist aber auch keine sehr deutliche Raststellung zu bemerken, vielleicht habe ich es deshalb nicht geschafft.
Also nochmal:
VTG auf Leerlauf, Gang raus
Motor Starten
Hebel hinten am Heck reindrücken
Seilwindenantrieb aktivieren
1.-3. Gang einlegen
Seilwinde sollte jetzt aufwickeln
Gang raus
Seilwindenantrieb deaktivieren
Seilwinde sollte jetzt arretiert sein
Freude freude
Liebe Grüße
Moe
was lange währt, währt ednlich gut.
Seilwinde läuft jetzt



Der Hebel hinten muss reingedrückt werden. Keine Ahnung warum es vorher nicht ging. Ich habe einfach ein paar Meter Seil abgewickelt und nochmal alles probiert. Am Hebel ist aber auch keine sehr deutliche Raststellung zu bemerken, vielleicht habe ich es deshalb nicht geschafft.
Also nochmal:
VTG auf Leerlauf, Gang raus
Motor Starten
Hebel hinten am Heck reindrücken
Seilwindenantrieb aktivieren
1.-3. Gang einlegen
Seilwinde sollte jetzt aufwickeln
Gang raus
Seilwindenantrieb deaktivieren
Seilwinde sollte jetzt arretiert sein
Freude freude
Liebe Grüße
Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__