Drehgelenk tropft! Was kann das sein? (=Simmerring)

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Drehgelenk tropft! Was kann das sein? (=Simmerring)

#1 Beitrag von cookie » 2009-09-17 7:37:52

Hallo Leute,

ich hab evtl. ein grosseres Problem. Vielleicht koennt Ihr mir sagen, ob es ein akutes Problem ist:

Am unteren Schmirnippel des rechten Drehgelenks tropft Oel.
Es sieht so aus, als waere es Getriebeoel vom Differenzial. (?)
Scheint im Stehen nicht zu tropfen. Oelstand im Differenzial ist in Ordnung - kein Oelverlust hier zu erkennen.
Es sieht auch nicht so aus, als wuerde das Oel von oben kommen - irgendwie ist nur der Schmiernippeldeckel voll Oel.
Ich muss das mal richtig sauber machen und schauen ob ich mehr erkennen kann.

Kann das auch zu "heiss gewordenes Abschmierfett" sein? War kurz vorher in ner Werkstatt abschmieren - haben se aber nicht so doll gemacht (werd ich mir in zukunft echt sparen und immer selbst machen).

Habt Ihr ne Idee was das ist?

Wie viel Zeit hab ich da noch bevor es kritisch wird (sicher schwer aus der Entfernung zu sagen)?

Hier zwei Bilder:

Bild
Bild
(ist etwas dunkel hier auf der Flimmerkiste - bei mir aufm Notebook wars mehr zu erkennen)

Viele Gruesse und Danke im Vorraus!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2009-11-08 18:00:57, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

hjm
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#2 Beitrag von hjm » 2009-09-17 7:43:35

Hallo Jan,

ja, das kann sein, das nach dem abschmieren das überschüssige ausgetretene Fett nicht weggemacht wurde.
Dafür spricht auch, das das obere Gelenk auch feucht aussieht.

Machs einmal richtig sauber (Bremsenreiniger) und beobachte es dann einmal.

Es könnte natürlich auch der Simmering sein, aber glauben tu ich eher, das es Fett ist.

Grüße
Hans-Josef

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11082
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Uwe » 2009-09-17 8:09:03

Hallo Jan,

sieht mir aus der Ferne auch aus wie die öligen Bestandteile des Schmierfetts. Pump' doch was von Deinem eigenen Fett rein, dass zerfließt im Zweifel nicht so schnell ;)

Getriebeöl aus dem Diff ließe sich erriechen, im Urlaub würde ich da aber auch keinen aktuten Handlungsbedarf sehen :cool:

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

madarajo
Schlammschipper
Beiträge: 421
Registriert: 2006-11-25 20:25:26

#4 Beitrag von madarajo » 2009-09-17 14:11:18

Hallo Jan,

ich bin der Meinung, daß das Oel aus deinem Diff. kommt.
Ist aber kein Problem - das geht deswegen sicher noch "lange"
mit den Simmerringen.
Bei der geringen Austrittsmenge die da an der Achse bzw. Felge zu sehen ist, kannst du auch am Oelstand im Diff natürlich noch nichts
erkennen.

Beste Grüße und viel Glück

Madarajo

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#5 Beitrag von felix » 2009-09-17 21:49:03

Hallo Jan,

erstmal meinen Glückwunsch. Ihr seit doch in Indien angekommen, ich glaube wieder an euch!

Zur Sache: Da ist der Simmerring im Eimer, welcher die Gelenkwelle zum Achskörper hin abdichtet. Das musst du in dem Umfang noch nicht unbedingt in Angriff nehmen. Aber solche Schäden können nach langem "herumdümpeln" irgendwann schlagartig schlimmer werden. Ich würde das erst einmal so lassen. Wenn es richtig fließt würde ich mir aber Sorgen Machen: Am Ende des Achskörpers sitzt ein Lager welches die Gelenkwelle führt. Vor diesem Lager sitzt ein Blech in den Achskörper eingeschweißt, welche das Öl für dieses Lager zurück hält. Also wenn Ölnebel und Spritzer bis an das Ende der Achse gelangen, bleiben sie dort und schmieren das Lager am Ende. So ist leider der Ölvorrat an den Enden endlich und auch kann dort nur wenig Dreck/Wasser schon erheblichen Schaden anrichten. Daher wäre mir die Stelle kritischer als z.B. der Antriebsflansch der Achse.

Konkrete Empfehlung: Besorg dir die Simmerringe und warte ab, wie schnell der Schaden zunimmt. Wenn du die Größen nicht bekommst, du jedoch eine Adresse in Asien ahst bw. jemand der dich in absehbarer Zeit besucht, dann kann ich dir die Ringe auch besorgen.


Für die Reparatur brauchst du zumindest beide Simmerringe, zur Achse hin ist das ein 60 x 90 x 15, zur Radnabe hin 44 x 65 x 10. Beide wenn möglich mit Staubschutzlippe. Außerdem benötigst du Kupferringe um den Bremsschlauch wieder dicht zu bekommen. Hast du einen Lagerschaden dahinter wird das eh eine größere Sache da das Lager innen auf der Gelenkwelle läuft und du daher einen neuen Gelenkwellenstummel benötigst.

Wenn der Simmerring eingelaufen ist, würde ich versuchen einen schmaleren zu bekommen (z.B. 60 x 90 x 10) damit er auf gesundem Material läuft.


Vorgehen: Bremsschlauch ab und Hochbinden. Eventuell die vorhandene Lenkstange lösen, Spurstange kann bleiben. Vorne in der Mitte der Radnabe den Mitnehmer von der Steckachse lösen (SW36 Mutter) und von der Radnabe lösen. An dem Tragring die acht Schrauben lösen, sie sind eingeklebt und müssen eventuell heiß gemacht werden, damit man sie lösen kann. Sind M12 Schrauben mit SW17 Kopf. (Auf deinem zweiten Bild kann man gut die Beiden erkennen, die mit einem Sicherungsblech gesichert sind.) Lassen sich jedoch durch normale M12 SW19 Schrauben in 10.9 oder besser ersetzen. (Obacht, die Inder haben oft Zollgrößen) Danach etwas so ins Doppelkreuzgelenk klemmen,d ass dieses nicht aus der Achse rutschen kann. Dann die Radnabe sammt montiertem Rad u.s.w. einfach von dem Stummel der Gelenkwelle herunterzihen udn zur Seite schieben. Gelenkwelle aus der Achse ziehen und zumindest alle Simmerringe tauschen, wenn nötig auch die Lager.

Zusammenbau analog, Schraubenkleber und Bremse entlüften nicht vergessen.

MLG,
Felix

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von cookie » 2009-09-18 5:51:55

Danke!!
Ich denke auch das Simmerringe sind, da ich nun erkennen kann, dass es aus der Achse feucht rauslaeuft (aber immer noch in hoemopatischen Mengen).
Ich versuche mal was zu besorgen,was sicher nicht einfach wird, da man eigentlich immer das Teil in der Hand habn muss um ein ersatz zu bekommen ;-)
Felix, ich hab mir die Anleitung ausgedruckt - schau mir das in Ruhe noch mal an!
Danke Euch!!

Liebe Gruesse!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von cookie » 2009-09-29 10:09:25

Hallo!

Sind nun in Leh und leider tropft das Gelenk nun doch merklich.

Ich hoffe wir kommen noch bis Delhi zurueck (fast 1.000km).

Wie erklaere ich eigentlich einem Inder was ein Simmerring ist?

Kennt jemand eine Adresse in Delhi, wo Felix ggf. die Ringe hinschicken koennte?
Evtl. findet sich ja auch jemand, der demnaechst eh nach Dehli fliegt...

Wir sind in ca. 2-3 Wochen in Delhi und werden sicherlich eine Woche fuer Wartungsarbeiten brauchen.

Viele Gruesse!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
ibkj
Selbstlenker
Beiträge: 175
Registriert: 2008-03-12 22:12:48
Wohnort: Waiblingen

#8 Beitrag von ibkj » 2009-09-29 11:04:03

Hi Jan,
hab Dir eine Mail geschrieben. Ein Kollege ist beruflich in Dehli.

Gruß
jens

Hallo Jan, der Kollege hat sich schon gemeldet.
Es geht in der kommenden Woche ein weiterer Kollege per Flieger nach Delhi. Der würde die Teile mit nehmen.
Meld Dich
Zuletzt geändert von ibkj am 2009-09-29 11:22:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von cookie » 2009-11-07 15:28:41

Also erst mal Danke Jens und Felix (und Nadine und Axel), dass das so toll mit den Teilen geklappt hat!

Ich habe mich heute mal an die Materie gewagt - hatte Befürchungen, gleich nach den ersten Schrauben zu scheitern, scheint aber voran zu gehen.
Ich versuch mal ein paar Bilder von der Aktion zu machen um ggf. ein kleines Tutorial zu schreiben (so wie zur Ölschleuder-Reinigung).

Ich hoffe das Lager ist nicht hinüber...

Übrigens bin ich erst jetzt am Schrauben, weil es hier "keine" Werkstätten gibt. Schraube nun alleine auf der staubigen Straße im Wohngebiet...
Außerdem hab ich mir erst mal eine 1" 36er Nuss besorgt. Kosten inkl. Verlängerung (wäre nicht nötig gewesen, wusst ich aber nicht) und Gleitstück: ~ 12 Euro. Hier kann man sich noch Werkzeug kaufen. (Ölfilterschlüssel: 1,- Euro)

Ich berichte weiter, was sich tut...

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#10 Beitrag von DäddyHärry » 2009-11-08 15:48:36

cookie hat geschrieben:.... Hier kann man sich noch Werkzeug kaufen. (Ölfilterschlüssel: 1,- Euro)
...
Ohoh, ich befürchte, du hast da gerade den einen oder anderen Sammelbestellungsthread ins rollen gebracht... :lol:

Weiterhin gute Reise und "gut schraub"!
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von cookie » 2009-11-08 17:43:05

Hallo!

Simmerringe erfolgreich getauscht! "erfolgreich" hoff ich, sind noch nicht gefahren - ich muss noch die Lenk- und Spurstange befestigen (da will ich vorher noch Manschetten tauschen)

Habe mich gewundert, dass es doch so relativ einfach geklappt hat.
Bremsschlauch haben wir nicht demontiert. Hat auch so geklappt.

Ich kann es schlecht beurteilen, aber auf der Welle ist dort wo das innere Lager läuft, zur äußeren Seite hin, minikleine "Schlaglöcher". Astrein ist es nicht - aber da ich hier ohnehin keine Welle bekommen, muss es erst mal so klappen.
Ich stell morgen noch mal Fotos von der Aktion ein, da ist auch eine Macro-Aufnahme von der Welle dabei.

Neben der zerstörten Manschette an der Lenkstange (die kirgisische "Traktorreifen-Drehmanschetten-Methode" hat doch nicht getaugt), habe ich entdeckt, dass sich ein Stück Dichtring vom unteren Drehgelenk wohl mal bei einer Abschmieraktion rausgedrückt hat. Sicher nicht von mir, ich drücke mit der Handpresse und sehr viel Gefühl... :bored:
Muss aber auch so klappen. Wie baut man das Teil eigentlich aus? Konnte nicht erkennen wie das geht. Wahrscheinlich irgendwie über die abschraubbare Schmiernippelplatte.

Bilder, wie gesagt, morgen dann.

Grüße!
Jan
Zuletzt geändert von cookie am 2009-11-08 17:44:30, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#12 Beitrag von felix » 2009-11-08 21:04:00

Hallo Jan,

na also, hinterher ist's garnicht so schwer gewesen, oder?

Brauche für das Ventil eine Adresse.

Gruß,
Felix

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von cookie » 2009-11-11 18:01:06

So. Wollte ja noch ein paar Bilder einstellen:

So sieht die Welle innen aus:
Am Außenbereich hat Sand & Dreck sein übel vollrichtet. Allerdings sieht man sehr gut, wo das Lager bei Geradeausfahrt läuft. Dort ist die Welle noch super.
Wie schätzt Ihr die Lage ein? (auf dem Bild sieht es irgendwie schlimmer aus, als es in live den Eindruck machte)

Bild
Bild

Die Welle außen sieht noch astrein aus:

Bild

Das innere Lager direkt nach dem Wellenausbau. Danach haben wir alles erst mal sauber gemacht:

Bild

Und der neue Simmerring:
Bild

Endeckt: Da hat sich wohl ein Dichtring rausgedrückt. Wie man den wechseln kann, konnte ich nicht erkennen. Haben wir erst mal so gelassen:

Bild

Und noch eine Frage zum Schluss, ich will ja dazulernen:
Warum ist hier eigentlich Fett drin?! Da dreht sich doch gar nichts, oder was hab ich da nicht verstanden?

Bild

Für ein "How-To: Simmerring-Tausch" habe ich gerade keine Zeit; weiss auch nicht, ob das jemanden interessieren würde...

Viele Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
dave
Kampfschrauber
Beiträge: 593
Registriert: 2006-10-27 19:48:54
Wohnort: neutsch/odenwald
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von dave » 2009-11-11 23:42:49

hallo,

zum gummiring in der traggelenkbuchse:
genau, platte mit schmiernippel ab, dann mit roher gewalt die buchse(n) rausdrücken/rausziehen. an den äußeren enden der buchsen sind innengewinde (feingewinde), wo man den selbstbau-abzieher ansetzen könnte (ultrafette schraube mit passender mutter wäre super). ohne eine passende schraube/gewindestange o.ä. wüsste ich nicht wie die buchsen da zerstörungsfrei rauskommen sollten.

wir haben das (vor langer langer zeit) ungefähr wie hier beschrieben gemacht (in ermangelung eines passenden gewindes mit zerstörung der buchse): http://www.dieseltreter.de/170d/traggelenk.htm

meine persönliche meinung: würde ich unterwegs nicht angehen, sondern einfach häufiger abschmieren, vor allem nach wasserkontakt.
dreck/wasser kommt im zweifel auch mit intaktem dichtring rein. beim abschmieren drückts den dreck/wasser raus.

viel spass und grüße,
david

p.s.: warum da fett ist? dahiner ist das äußere radlager :angel:

das rohr, in dem das verzahnte ende der antriebswelle steckt, dreht sich nicht mit...
Zuletzt geändert von dave am 2009-11-11 23:44:50, insgesamt 1-mal geändert.
laster wech, platz an der hütte!

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von cookie » 2009-11-12 5:54:00

Interessant. Dh. Ihr habt bei der Aktion den Tragringbolzen ab-/plangedreht und die Buche entsprechen ausgedreht. Clever.

Fett: Okay, ich hatte mich auch irgendwie gewundert, dass das kleine Innere Lager die ganze/halbe Achslast tragen sollte?!
100prozentig hab ich das gesamte System immer noch nicht verstanden - ist das kleine Lager denn mehr Zierrat?

Und was sagen die anderen zum Wellenzustand?

Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#16 Beitrag von felix » 2009-11-12 11:30:14

Hallo Jan,

die Lauffläche des Lagers sieht soweit die Fotos das hergeben einwandfrei aus. Verfärbungen im Laufbereich des Lagers sind üblich, wichtig ist, dass es keine "Spurrillen" gibt, weil Dreck das Material abgeschliffen hat. Und dass es keine abplatzungen von Material gibt, seien sie auch noch so klein.

In meine auf den ersten beiden Bildern aber zum Gelenk hin auf den ersten 10mm deutlich Korrosionsnarben zu erkennen. Das sieht aus, als hätte dort Wasser lange gestanden. (Eventuell im Wellendichtring zwischen Staubschutzlippe ind Dichtlippe) Das wird deine Dichtringe zerfressen zu haben. So richtig Toll ist die Fläche für den neuen Ring nicht, es kann sein das der nicht all zu lange hält. Aber mal schauen, nen paar km ging es ja auch mit dem alten Ring.

Musst du noch einmal dran, würde ich eine Wellenschutzhülse (Speedysleeve) über die Welle zeihen. Erfordert dann aber etwas Geschick, der Dichtring muss vollkommen auf der Hülse laufen ohne dass das Lager die Hülse erreicht.


Zu deiner Fett-Verwirrung: Auf dem Rohr in welchem die Antriebswelle läuft sitzen die Radlager. Die zwei gekonterten Nutmuttern welche aus dem Fett herausragen halten die Radlager und stellend as Lagerspiel ein. Die Lager an der Welle (Radnabe Nadellager, Achse Zylidnerrollenlager) lagern nur die Welle gegen das stehende Achsgehäuse. Sie tragen nicht das Auto!


Das Bremsventil muss inzwischen in Pforzheim angekommen sein. Könntest du aber in Zukunft darauf verzichten, mich des Nachts alle zwei Stunden anzurufen? Ich war auf Montage und der Dienstag hatte mit Heimreise etwa 14 Stunden Arbeit. Dann ist es nicht so toll, wenn man nachts nur 4 Stunden bis zum ersten Anruf schlafen kann und sich dann bis zum Morgen über Telefonklingeln alle zwei Stunden ärgert. Ich helfe gern, aber das macht es nicht gerade einfach.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von cookie » 2009-11-12 16:52:42

Danke für die Infos.
Was ich auch noch nicht so ganz verstanden habe: Wo und wie sieht denn eine Staubschutzlippe aus? Bei mir kann man direkt den Simmerring von außen sehen... fehlt da was?

Das mit dem Telefon tut mir leid. Ich dachte ich hätte auch nur einmal aus versehen zu einer unchristlischen Zeit geklingelt. Ich war etwas verwirrt: Ich hatte direkt zurückgerufen, als Deine SMS bei uns ankam - da wars 5:00 Uhr bei Euch. :ninja: Hab ich in dem Moment verpeilt, dass Du die SMS mit Sicherheit nicht gerade geschrieben hast. :(
Nochmals danke für Deine Unterstützung!
Ich wünsch Dir auch bissel Freizeit in "down under"!

Grüße,
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2914
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

Staubschutzlippe

#18 Beitrag von lunschi » 2009-11-12 18:26:45

Hallo Jan,

ein einfacher Wellendichtring hat nur eine Dichtkante - das ist die mit einer Schlauchfeder vorgespannte "Haupt-Dichtlippe". Der, den Du verbaut hast, hat auf der anderen Seite (bei Dir die Außenseite) eine zusätzliche kleine Gummi-Dichtkante ohne Federvorspannung. Das ist die sogenannte Staubschutzlippe. Sie soll verhindern, das grober Dreck an die eigentliche Dichtkante gelangt und dort zu Verschleiß führt. Die Hersteller empfehlen, den Raum zwischen den beiden Dichtlippen zu etwa 1/3 mit Fett zu füllen, um für beide Dichtlippen eine Art Minimalschmierung zu gewährleisten.

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Antworten