Drucker für mobile Anwendung gesucht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Drucker für mobile Anwendung gesucht

#1 Beitrag von Ulf H » 2009-08-10 19:16:53

Da ich zur Zeit nur im Auto Internet habe hätte ich gerne auch einen dort nutzbaren Drucker.

- installierbar an einem mässig modernen Laptop
- möglichst mit 12 V zu betreiben
- möglichst klein
- Druckqualität gut genug für Bewerbungen mit Foto

Komfort muss nicht sein, kann also durchaus was mit manuellem Einzelblatt einzug sein, wird eh nicht viel sein was ich drucke, aber das ürde ich halt gerne im Auto machen können um nicht jedesmal die "Bodenstation" aufsuchen zu müssen.

Wer kennt ein passendes Gerät, die Bezugsquelle dazu oder hat so etwas gar abzugeben.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Tomduly
Forumsgeist
Beiträge: 5029
Registriert: 2006-10-04 10:33:54

#2 Beitrag von Tomduly » 2009-08-10 20:18:26

Moin,

in der 1-Euro-Gebraucht-Fraktion gibts häufig z.B. den HP DeskJet 340, den man wahlweise mit ner sw-Patrone (600x600dpi) oder ner Farbpatrone (300x300dpi) betreiben kann. Den 340er gibts mit und ohne Einzelblatteinzug. Anbindung an den PC über Centronics - haben aktuelle Notebooks nicht mehr, es gibt aber USB-Centronic-Adapter zu kaufen.

Zeitgemäße Notebook-Printer liegen preislich in der 200-300-Euro-Klasse und höher. Tipp: gehe z.B. auf die Webseite von Arlt und sortiere die Rubrik Tintenstrahldrucker nach "höchster Preis zuerst" - dann findest du die mobilen Drucker recht schnell :ninja:

Da würde ich mir eher die Kombination kleiner Laserdrucker (z.B. Samsung CLP-310 - Farblaser für 130 Euro) + Spannungswandler (oder Landstromanschluß) überlegen. Die Fixiereinheit im Drucker zieht zwar beim Druck gut 300W - aber das sollte eine WoMo-Batteriebank abkönnen :D - die Last ist auch nahezu rein "ohmsch", also nicht wie bei Kühlkompressoren.
- Druckqualität gut genug für Bewerbungen mit Foto
Da ich als Geschäftsfeldverantwortlicher (und Betriebsrat) immer wieder auf der andern Seite des Bewerbungstisches sitze: eine tintengedruckte Bewerbung mit eingedrucktem Tintenfoto?! Völliges no go, würde ich sagen. Entweder Tintendruck sauber (und wischfest) in schwarz plus aufgeklebtes Echtfoto oder guter Farblaserdruck auf nicht zu labberigem Papier. Soviel "Mühe" erwarte ich als Bewerbungsempfänger dann schon.
Oder gleich konsequent nur eine PDF-Datei senden, das ist dann auch wieder ok (da haben uns die Inder und Chinesen mit ihren elektronischen CVs "sturmreif geschossen"). Aber das Thema Bewerbung hatten wir schon mal in nem anderen Faden...

Grüsse

Tom
Zuletzt geändert von Tomduly am 2009-08-10 20:21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Transporter » 2009-08-10 20:18:36

Hallo Ulf.

Du suchst, wie das oft hier im Forum so ist, die eierlegende Wollmilchsau. Wie komm ich drauf:

1. Klein.

Klein (bei annehmbarer Qualität) heißt Schwarz/Weiß. Klein heißt außerdem: extrem teuer; nicht unbedingt das Gerät, aber die Patronen (die oft so speziell und klein sind das es die wirklich nur vom Hersteller gibt) umsomehr. Ich habe Kunden, die immer über Ihre HP-Mobildrucker-Kosten schimpfen.

2. Farbe.

Bewerbung mit Foto heißt Farbe. Farbe heißt (viel) größer, weil da mindestens 4 Patronen ins Gehäuse müssen. Von meinen Kunden hat niemand einen Mobil-Farbdrucker. Ich weiß gar nicht ob es sowas expliziet gibt, denn der normale Mobilfall sind halt Quittungen und Rechnungen.

3. Wenig Druckaufkommen

Wenig Druckaufkommen bedeutet bei Tintenstrahldruckern wesentlich erhöhte Druck- und Wartungskosten. Die Tinte verdickt in den Druckköpfen. Entweder muss dann mit viel Tinte vor jedemn Druck gespült werden oder der Druckkopf ist gleich tot. Tintenstrahler sollte IMHO min. 5 Seiten in 2 Wochen drucken.

Lösung wäre ein Farblaser. Aber der ist groß.

An Deiner Stelle würde ich den Drucker den ich von zu Hause mitnehmen auf Tour, wenns nur ab und zu (Arbeitseinsatz) ist. Ansonsten einen möglichst kleinen und billigen Tintenspritzer, damit das wegschmeissen dann nicht so weh tut :blush:

Grüße,

Transporter.
Tom hat geschrieben:HP DeskJet 340, den man wahlweise mit ner sw-Patrone (600x600dpi) oder ner Farbpatrone (300x300dpi)
Stimmt, Wechselpatrone, das gibts... hatte ich vergessen.
Zuletzt geändert von Transporter am 2009-08-10 20:21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#4 Beitrag von Ulf H » 2009-08-10 20:48:49

Mein alter canon S450 ist vertrocknet, da lange nicht im Einsatz gewesen. Und da ich nun gezwungenermassen im Auto (meist sogar PKW) im Internet bin wäre halt ein dafür passender Drucker was feines gewesen.

Naja, wahrscheinlich läufts auf ein billig und bald wegschmeiss Modell hinaus.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Transporter » 2009-08-10 21:04:04

Hallo nochmal.

Passend wäre bei Deinen Ansprüchen ein Farblaser. Der erfüllt nur ein Kriterium nicht: klein (das mit den 12 V Direktbetrieb lass ich jetzt mal aussen vor).

Da gibts heute schon einiges um die 200 Euro. Einzig das Fotoausdrucken ist beim Laser nicht so Brilliant und er braucht etwas Aufwärmzeit.

Kleiner und besser wäre es auch die Farbe über Board zu werfen; es gibt mittlerweile S/W-Laser für 120 Euro. Damit haben wir einen zweiten Sieger der widerum nur EIN Kriterium nicht erfüllt: diesmal die Farbe.

Denk nochmal drüber nach ob Du wirklich alles brauchst was Du im ersten Pist geschrieben hast; oder ob das "nur" das ist was Du gerne hättest :blush:

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

#6 Beitrag von hanomakker » 2009-08-10 21:23:26

@ ulf

wie wärs mal mit ner vernünftigen wohnung???

duck und weg..... :D :D :D :D :D

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24851
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#7 Beitrag von Ulf H » 2009-08-11 18:15:19

hanomakker hat geschrieben:wie wärs mal mit ner vernünftigen wohnung???
Wenn ich mal wieder weiss wo ich hingehöre gerne !!! aber bis dahin lebe ich wohl ein wenig mobil.

@all DANKE für die Tips, werde sehen was sich davon umsetzen lässt.

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wilmaaa » 2009-08-11 20:28:10

Zum Thema Bewerbung geht's hier weiter.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

crutchy the clown

#9 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-12 22:28:34

Ich bin zur Überzeugung gekommen, im WoMo keinen Drucker mehr dabei zu haben. Im Sommer sind die Temperaturen einfach zu hoch: die Tintenpatronen trocknen viel zu schnell ein.

Ich kopiere alle meine Druckdateien auf einen USB-Stick und gehe damit in eine benachbarte Firma. Der dort zur Verfügung stehende Farblaserdrucker läßt keine Wünsche offen.

Ein Bekannter geht mit seinem USB-Speicherstick immer in den nächsten Copy-Shop und läßt dort ausdrucken.

rosner mandi
Selbstlenker
Beiträge: 162
Registriert: 2006-11-24 21:50:30

Laserdrucker

#10 Beitrag von rosner mandi » 2009-08-13 0:15:46

Um den Ärger mit der eingetrockneten Tinte zu entgehen, hab ich einen Laserdrucker/Scanner/Kopierer eingebaut. Soll der kleinste S/W-Laser (Multifunktilonsgerät) sein und zwar der Samsung SCX-4200 bzw. neu 4300.
Kriegste im Internet um € 100.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Transporter » 2009-08-13 0:26:36

:D Das ist auch der Meine... tolles Gerät, weil hochkampatibel, aber eben nicht wirklich klein. Übrigens gibts mittlerweile, kaum größer ein ganz ähnliches Samsung-Modell in Farbe...

Grüße,

Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Antworten