Wie laut ist ein 170D11 tatsächlich...

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Wie laut ist ein 170D11 tatsächlich...

#1 Beitrag von sugar » 2009-08-03 9:33:55

Also ich habe am Wochenende mal nachgemessen, dabei wurden die Messung an folgendem Versuchsfahrzeug durchgeführt:

Magirus 170D11, kurze Doppelkabine,
Baujahr 1985,
Reifen 385/65R22,5 von Bridgestone, Typ M478,
Felge 11,75/22,5,
Sechsganggetriebe,
Fahrerhaus mit Bitumen gedämmt, im hinteren Bereich mit Teppich ausgelegt,
kein Flexstück am Abgasstrag, original Ausführung.

Bild

Lüftung aus, Fenster zu, Radio aus.

Verwendet hab ich für die Messung ein Schallpegelmessgerät nach EN 60651
Ausgewertet wurde der Frequenzbereich 31,5 bis 8.000Hz
Zeitbewertung 125ms (also alle 125ms wird ein Messwert genommen)
Ausgewertet wurde ein 3 Sekunden Mittelwert

Fahrstrecke Landstrasse und Autobahn, fahrt unter Teillast, also zum rollen lassen.
Messpunkt war die Lenkradnabe, nicht aufgelegt etwa 10cm oberhalb ohne Kontakt des Messgerätes gemessen.

Die Messwerte bei höheren Geschwindigkeiten schwanken sehr stark, ich habe einen eigenene Mittelwert genommen, trotz Mittelwertmessung gab es hier Schwankungsbereiche von +- 2dB(A). Im Standgas habe ich eine Leerlaufdrehzahl von ca. 700-750 U/min eingeregelt, niedriger wird leiser, klingt aber dann nicht mehr so gut...

Ergebnisse:
Bild

Erstaunlich wäre noch das das schliessen der Feststellbremse (Federspeicher über Druckluft) im Fahrerhaus einen Schallpegel von 92,1dB(A) ergibt.

Soweit, geht also auch ohne Gehörschutz, wenigstens fast

:D

sugar

edit, die Lenkradnabe wurde bearbeitet... :angel:
Zuletzt geändert von sugar am 2009-08-04 15:27:03, insgesamt 1-mal geändert.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#2 Beitrag von rocknroll » 2009-08-03 9:39:33

81,1db bei 105km/h..... :huh: mh......
ok :dry:

Benutzeravatar
danimilkasahne
abgefahren
Beiträge: 3009
Registriert: 2006-10-03 20:57:00

#3 Beitrag von danimilkasahne » 2009-08-03 10:20:38

und ausgekuppelt - wenn der Motor im Leerlauf ist und nur die Reifen rollen und der WInd pfeift?

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#4 Beitrag von roman-911 » 2009-08-03 11:29:21

*träum*

...das sind ehrlich gesagt werte von denen ein kurzhauberfahrer nur träumen kann... :bored:

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Wombi » 2009-08-03 11:41:37

Ich habe zwar noch keine Messung an Wombi vorgenommen,
aber im Schein steht.....
Standgeräusch 91 dB (A)
Fahrgeräusch 82 dB (A)

Mir kommen aber meine tatsächlichen Werte viel niedriger vor...
Überland oder Reisegeschwindigkeit Autobahn (87 Km/h) fahre ich eigentlich im Flüstermodus......

Und meine bisher gefahrenen 170er Womos waren eigentlich wesentlich lauter.....

Entweder hast Du brutalst gedämmt, oder irgendein Wert stimmt hier bei mir oder bei Dir nicht.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Wilmaaa » 2009-08-03 11:43:48

Die gefühlte (und tatsächliche) Lautstärke im 170er wird ganz massiv von der Größe der Löcher im Krümmer beeinflusst. :D :lol: :blush: :angel:

Für uns war's fast ein Unterschied wie Tag und Nacht, nachdem wir den undichten Krümmer links getauscht hatten.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von sugar » 2009-08-03 11:58:07

@wombi

also da hast Du sicherlich einen Fehler im Brief, mein 170D11 macht nämlich im Stand überhaupt keine Geräusche. Das ist erstmal Technik!

und wenn er fährt, dann schwankt es auch zwischen 30dB(A), Abwärtsrollen, Motor aus, 10km/h, und eben über 80dB(A).

Ich denke im übrigen das Messgerät stimmt soweit, im BMW (320d) passten meine Werte mit denen von den technsichen Angaben ziemlich genau überein. Im übrigen ist das ein Messgerät was wir in der Firma für Anlagen nutzen und keins von Conrad (o.k. es gibt auch gute davon...!).

Ich denke das passt, bin aber gerne bereit das Fahrzeug zu weiteren Messfahrten zur Verfügung zu stellen.
:D

Und die Dämung stammt von Aixfoam, Bitumenmatte, hinten Schaum 20mm und die Matten von Magirus sind ab 1982 dick gepolstert und bestehen nicht mehr nur aus Gummi. Im übrigen sind die vorderen Fächer mit Noppenschaum ausgelegt worden. Mehr nicht, ich denke aber, besser ich weiß das alles bringt ne Menge, der alte 170D11 war da wesentlich lauter, trotz Grasteppich im Innenraum, frag Uli!

sugar

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#8 Beitrag von rocknroll » 2009-08-03 12:13:19

Wombi hat geschrieben:Ich habe zwar noch keine Messung an Wombi vorgenommen,
aber im Schein steht.....
Standgeräusch 91 dB (A)
Fahrgeräusch 82 dB (A)

Mir kommen aber meine tatsächlichen Werte viel niedriger vor...
Überland oder Reisegeschwindigkeit Autobahn (87 Km/h) fahre ich eigentlich im Flüstermodus......

Und meine bisher gefahrenen 170er Womos waren eigentlich wesentlich lauter.....

Entweder hast Du brutalst gedämmt, oder irgendein Wert stimmt hier bei mir oder bei Dir nicht.

Gruß, Wombi
Wenn ich mich nicht täusche werden die Werte im Schein ausen gemsessen und nicht in der Hütte ;) Auspuffsnah......

Gruß Rock

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Wombi » 2009-08-03 13:18:19

@ sugar,

War überhaupt nicht bös gemeint............ hat mich nur etwas verwundert....


@ Rock

Oh man, da bin ich noch garnicht draufgekommen...... das kann sein.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

crutchy the clown

#10 Beitrag von crutchy the clown » 2009-08-03 13:19:43

Wenn ich mich nicht täusche werden die Werte im Schein ausen gemsessen und nicht in der Hütte
Genau.

Mein Mercur ist außen auch relativ leise, im Innenraum ist der Lärm unerträglich.

Mein Fahrzeug sieht nur außen aus wie ein Mercur. Eigentlich ist es der Vorläufer vom 170er, die Vorserie gewissermaßen. Als Motor arbeitet ein gedrosselter 413er-Motor, womit das Mercur-Fahrerhaus zum erstenmal mit einem Direkteinspritzermotor konfrontiert wurde, der deutlich mehr Körperschall erzeugt.

Ein Mercur mit Wirbelkammermotor ist im Innenraum deutlich leiser.

150erGKW
süchtig
Beiträge: 674
Registriert: 2006-10-03 16:53:41

#11 Beitrag von 150erGKW » 2009-08-03 13:36:44

crutchy the clown hat geschrieben:..., womit das Mercur-Fahrerhaus zum erstenmal mit einem Direkteinspritzermotor konfrontiert wurde...
Na, das stimmt wohl nicht, denn 312er ( 135 D.. ) und 814er ( 156 D.. ) Motoren waren auch schon Direkteinspritzer.

Außerdem erzeugt viel Drehzahl immer noch den meisten Lärm.
Wenn die Übersetzung sehr hoch ist , ist auch im Mercur Haus Ruhe.
1600 U/min bei Tempo 85 und man hört schon fast mehr Reifen als Motor.
Leider hab ich kein Meßgerät, aber würd mich schon mal interessieren welche Werte es im Hauber wären.

.

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von sugar » 2009-08-03 14:12:56

@wombi

hey ist schon o.k. ist auch nicht so aufgefasst worden. Sorry wenns anderes angekommen sein sollte!

sugar

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#13 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-03 16:30:54

@Rock
Nicht auspuffsnah, sondern in 7m Entfernung.
Zuckerbrot ist aus.

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

Re: Wie laut ist ein 170D11 tatsächlich...

#14 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-08-03 16:59:49

Wow, schon fast wissenschaftlich...
sugar hat geschrieben: Lenkradnarbe
Nur damit hast du dich wohl enttarnt :ninja:

*duck und weg*

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#15 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-08-03 18:12:04

rocknroll hat geschrieben:
Wenn ich mich nicht täusche werden die Werte im Schein ausen gemsessen und nicht in der Hütte....
Hallo,
und soviel ich weiß, in einem Abstand von X Metern.



Rolf

Da war Tauchteddy schneller, oder ich zu langsam.
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2009-08-03 18:13:27, insgesamt 1-mal geändert.

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#16 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-08-03 18:20:36

Hi,
ich denke mal daß man in der Hütte überhaupt keinen aussagefähigen Wert messen kann,
dafür ist man mit dem Meßgerät viel zu nah am "Geschehen".

Da wird wahrscheinlich an jeder Ecke ein erheblich anderer Wert gemessen.

Rolf

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-08-04 6:24:09

Hallo,
aber im Schein steht.....
Standgeräusch 91 dB (A)
Fahrgeräusch 82 dB (A)
Stehen im Schein nicht die max. zulässigen Werte? Die sollten dann doch etwas 'Luft' enthalten, sonst kann der TÜVtler ja gleich meckern. :huh:

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von sugar » 2009-08-04 8:02:23

ich denke mal daß man in der Hütte überhaupt keinen aussagefähigen Wert messen kann,
dafür ist man mit dem Meßgerät viel zu nah am "Geschehen".
...sorry aber das sollte überhaupt keine wissenschaftliche Auswertung werden, geht ja auch schlecht bei den unterschiedlichen Modellen und Bereifungen die möglich sind. Es ging eigentlich nur darum wie laut ist es in der Kabine und zwar in der Nähe meiner Ohren (keine Anmerkungen wegen komischer Haltung beim fahren jetzt...).

Und wegen den Angaben im Schein, in meinem steht:
Standgeräusch 89dB(A)
Fahrgeräusch 82dB(A)

Passt doch mit 81,1dB(A), der Beweis ist somit erbracht.

q.e.d.

:D

sugar

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#19 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-08-04 8:02:34

Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
Stehen im Schein nicht die max. zulässigen Werte? Die sollten dann doch etwas 'Luft' enthalten, sonst kann der TÜVtler ja gleich meckern.

Hallo Marcus,

das sind schon die tatsächlichen Werte.
Inwieweit die überschritten werden dürfen,-- keine Ahnung.



Rolf

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#20 Beitrag von tauchteddy » 2009-08-04 10:50:51

@Sugar
Wissenschaftlich oder nicht, wichtig ist für den Fahrer doch tatsächlich das Innengeräusch, außen interessiert nur in Hinblick auf Lärmvorschriften.
Insofern finde ich deine Messung sehr interessant und aussagekräftig. Toll wäre es, wenn mit deinem Gerät die Gelegenheit hättest, andere Fahrzeuge zu messen, damit es Vergleichswerte gibt
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
harobo
süchtig
Beiträge: 891
Registriert: 2006-10-03 15:25:41
Wohnort: 53115 Bonn

#21 Beitrag von harobo » 2009-08-04 13:20:28

Hallo aus Bonn

.. :angel: Meßgerät an den Kopf halten oder hiermit messen..

guckst du : http://www.amitronics.de/dienstl/kunstkopfmessung.html


Liebe Grüße Hans.... :cool:
Es wird Allrad :-) ...Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.....
Leonardo da Vinci, (1452 - 1519), italienisches Universalgenie, Maler, Bildhauer, Baumeister, Zeichner und Naturforscher

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#22 Beitrag von roman-911 » 2009-08-04 13:59:56

TT hat geschrieben:Toll wäre es, wenn mit deinem Gerät die Gelegenheit hättest, andere Fahrzeuge zu messen, damit es Vergleichswerte gibt
das würde mich auch interessieren.
es wurden im kurzhauber in unisoliertem zustand schon schalldrücke über 90 db gemessen. :eek:
ein dämmen mit den üblichen mittel (teroson noppenschaum usw)
bringt ein ergebnis von ~ 85 db...also gerade eben keine dauerschäden...bei offenen fenstern ist es deutlich besser, auch ein durchgang bringt subjektiv ein wenig reduktion...

es soll kurzhauberfahrer geben, die mit headsets aus dem motorradbereich fahren um sich unterhalten zu können...


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

#23 Beitrag von mbmike » 2009-08-04 14:09:52

Hi Hans,

da brauchst Du gar nicht soweit weg zu gehen: der "Erfinder" des Kunstkopfes kommt von der RWTH Aachen, Prof. Dr. Klaus Genuit von der Fa. HEAD acoustics in Herzogenrath Nähe Broichweiden/Merzbrück :angel:, der sich seit den 70ern mit den Prinzipien der Akustik beschäftigt und dabei den "Kunstkopf" ersann.

siehe auch: Hightech aus Aachen

Gruß
Mike
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Transporter » 2009-08-04 16:01:46

Wen es in diesem Zusammenhang interessiert:

Slarti und ich hatten schon mal unsere Autos verglichen: 911 vs. 110er Flachmag. Das ganze fand ohne Aufsicht statt, gemessen wurde mit einem Nonsens-Gerät das in ein Handy eingebaut war.

Wir haben Standgas und mittleres Gas (einfach so nach Gefühl) verglichen. Die Werte waren exakt gleich, ich glaube zwischen 85 und 88db.

Achso... aber mit offener Tür um das ganze noch unbrauchbarer zu machen :lol: :lol:

Von wegen Lärmgekühlt... :lol: :lol:

Gruß,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
micha der kontrabass
abgefahren
Beiträge: 2863
Registriert: 2006-10-03 15:12:42
Wohnort: Granö - Schweden
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von micha der kontrabass » 2009-08-04 16:38:59

Ich wollte mich auch schon wundern...

wieso hier so auf dem Lärm der Kurzhauber rumgehackt wird, das passt ja so gar nicht ins Klischee.

Nach meinem Empfinden war der 911er von Agabus auch nicht leiser, nein, ueberhaupt nicht leiser als mein 150er, der 150er Mercur klingt nur viel besser, und zieht auch besser, ist vom Gefuehl her aber viel mehr Traktor.

Oh ja, Glaubenskrieg, Glaubenskrieg....

Ich finde die Messungen scon interessant, bitte mehr davon, auch an anderen Stellen im Fahrerhaus.

Viele Gruesse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!

Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort

Benutzeravatar
Udo
abgefahren
Beiträge: 2423
Registriert: 2006-10-06 11:30:08
Wohnort: Wiesbaden

#26 Beitrag von Udo » 2009-08-04 17:39:51

Also ich hätte hier noch das Gegenstück dazu anzubieten...einen ungedämmten 170er mit hochgelegtem Auspuff :cool:
(und 5-Gang-Getriebe)

Da ich ein altes Schallmeßgerät mein Eigen nenne (auch nicht von Conrad; war sicherlich mal unglaublich teuer. Ist aber einem moderneren digitalen gewichen), werde ich irgendwann nächstes Jahr mal eine Vergleichsmessung machen.

Ansonsten, interessante Angaben. Übrigens:

- Alle 10dB verdoppelt sich ganz grob gesehen das Lautstärkeempfinden, was als Lautheit bezeichnet wird. Das sollte in etwa für deine Tabellen stimmen, da du die A-bewertete Kurve als Grundlage deiner Messung hast (dB(A)). Das heißt zum Beispiel, daß du im höchsten Gang von 50km/h bis 105km/h fast eine Verdopplung der Lautheit wahrnimmst.

- Das heißt auch, daß gerade der Bereich 70-90 dB eine besondere Beachtung findet, da hier etwa der Bereich von noch-erträglich bis unglaublich-laut ist. Der Unterschied ist also viel größer, als er auf den ersten Blick aus der Tabelle heraus abzulesen ist.

Viele Grüße, Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **

Am Hausbau

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#27 Beitrag von x.l. » 2009-08-05 10:29:16

Moin,

das sehe ich ja erst jetzt hier...

ich hatte auch mal die Gelegenheit in meinem Hauber mit einem meßgerät zu messen. ich hatte erst den Fehler gemacht mit den falschen Einstellungen zu arbeiten....mit den richtigen aber, lieght der Hauber im ungedämmten Zustand schon deutlich über 90dB.
hier

Ich bin im Moment dabei mein Führerhaus komplett zu überarbeiten eben um eine Schallisolierung vorzunehmen. Danach wird wieder gemessen.

Im übrigen ist Schall sehr abhängig vom subjektiven Empfinden...wenn man mit 200km/H mit ner alten PKW-Limousine über die Bahn schießt ist es im Innenraum bestimmt nicht sehr viel leiser...kommt einem aber nicht so vor...

Gruß
Axel
hier
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von sugar » 2009-08-05 11:17:42

Na also, da gibt es ja doch schon mehrerer Messergebnisse, ich finde die passen sogar ganz logisch zusammen, wenigstens was die Erfahrungen von felix und cookie angehen.

sugar

Benutzeravatar
sugar
süchtig
Beiträge: 629
Registriert: 2006-10-09 9:15:21
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von sugar » 2009-09-23 9:49:44

...ich hab noch ein Paar dB gefunden die man verringern kann. Gezeigt hat sich das wie bei vielen die beige Kunststoffoberfläche am Himmel sich langsam von der Presspappe ablöst. Am Anfang kann man das gut mit Kleber lösen, irgendwann wird es aber zu viel. Deshalb wollte ich den Himmel neu machen und hab die Platten ausgebaut. Danach ergibt sich folgendes Bild:

Bild
Bild

Ursprünglich wurde also der Himmel mit Streifen aus Antidröhn (Bitumen) beklebt. Dieser hat sich auf Grund der Hitze (Sonne von aussen) und auf Grund des Alters (wird spröde) fast vollständig abgelöst. Die Streifen selbst fallen zu fast 90% ab und sind völlig starr und brechen leicht.

Ich habe die alten komplett abgerissen und neue Schwerlastfolie mit Dämmmaterial aufgeklebt.

Bild

Dann die alte Presspappe mit neuem Bezug beklebt. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen das der UHU Sprühkleber einfach völlig ungeeigent ist. Zwar läßt sich der Bezug mehrfach neu ausrichten es kommt aber nicht zu einer richtig festen Verbindung. Man sollte hier Pattex nehmen, der Bezug kann zwar nicht verschoben werden aber die Klebung ist sehr stabil und dauerhaft.

Bild

Die alten Leisten aus Alu lassen sich nicht wiederverwenden, da die Nut nicht für die Presspappe und den Bezug ausreicht. Im Ursprung ist der Kunststoffbezug nicht umgeschlagen worden, sondern hört jeweils 1mm vor Ende der Presspappe auf, somit passt der in die ursprüngliche Nut, die neue Version ist so nicht einzubauen. Ich habe also die Verbindungsleisten für Schrankrückseiten verwendet und diese angeschraubt. Diese Nut war deutlich breiter und so kann man die Platten montieren. Die äußeren Blechschneidschrauben hab ich neu gesetzt, die alte Löcher findet man eh kaum wieder.

In Dunkelblau sieht es dann so aus (inkl. Leiste für die Kinderzimmervorhänge).

Bild

Sehr deutlich wird diese Massnahme beim zuschlagen der Türen merkbar. Sie schließen jetzt sehr satt und vor allem innen wird es nochmals ruhiger. Vor allem finde ich es sieht besser aus aus die alte Verkleidung.

sugar

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#30 Beitrag von Lasterlos » 2009-09-23 13:10:00

Hallo sugar,
hatte bei mir das Glück, das in der Kabine (Feuerwehr) alle Blechflächen mit Anti-Dröhn großflächig beschichtet waren (schwarzes Zeug, gespritzt). Nach 31 Jahren kein Vergang. Isoliert habe ich mit 20mm Trocellen. Die Dachverkleidung
aus 6mm furnierten Sperrholz hab ich auf der Rückseite etwas abgefälzt, damit sie in die original Schienen passen, Schienen vorher rot lackiert Bild

Gruß Markus

Antworten