Seite 1 von 1

Kiemenblech ?Wo?

Verfasst: 2009-07-21 17:24:09
von Woldipolet
Da wo die Dicke früher innen die Ventilatoren für die Wärmetauscher am Koffer sitzen hatte sind aussen Kiemenbleche drauf. Eines ist weg, und nun hab ich da ein Loch...........
Aluriffel drüber sieht sch :mad: :ninja: :( :wack: aus, weil grad drunter die Kofferkante in Alu ist. Schweissen und sowas scheidet aus wegen Aufwand. Ideal wäre auch optisch wieder Kiemenblech, aber ich find das mass nirgends 265 x210 mm. Hat jemand eine Idee?

Verfasst: 2009-07-21 17:43:49
von Bodensee
Muss es EXAKT das Maß sein, oder geht auch etwas größer?
Ich habe bei Fritz Berger welche gefunden in 35 x 24 cm.

Viele Grüße,
Sascha

Re: Kiemenblech ?Wo?

Verfasst: 2009-07-21 18:07:00
von iwilli
Moin!
Woldipolet hat geschrieben:... ich find das mass nirgends 265 x210 mm. Hat jemand eine Idee?...
Im Titgemeyer-Katalog findet sich zwar auch kein passendes Kiemenblech :( aber ein Lüftungsklappe mit den gesuchten Maßen ;).

Ich kann mir grad nicht so vorstellen, wie und wo das Loch bei Deinem Koffer sitzt (Photo mit IKEA-Blestift?), aber vielleicht hilft so eine Klappe (Mit Innenliegendem Betätigungsgriff) weiter.

Schau mal hier auf Seite 27.

VG
Peter

Verfasst: 2009-07-21 20:33:44
von Woldipolet
Danke für die Mühen. Berger und Tietgemeier hatt ich schon und natürlich geht grösser.....Aber irgendwie hatte ich die Einbildung passend zu finden und dachte ich hab nur noch nicht den richtigen Katalog. Es hat auch ne ganze Weile gedauert bis ich raushatte das das Kiemenblech heisst und nicht Lüftungsgitter :dry:
Das Loch ist in der Aussenhaut ca 15 cm über der Kofferkante. Da die Heizung und die Lüfter nicht mehr existent sind ist es ohne Funktion.
Die ganze Kofferkante wird umlaufnd wegen der üblichen Rostproblematik in eine Alutasche gepackt. Dadurch hab ich jetzt umlaufend 23cm Riffel. Das Loch ist damit halb zu, aber eben nur halb. Auf 16,5 cm einen zusätzlichen Streifen hinzupappen würde doof ausschaun. Deshalb dachte ich das Loch ganz auszusparen und wieder ein Kiemenblech drüberzumachen. Ohne Funktion als Lüftung nur wegen der Optik. Wenn es also nichts passendes gibt muß ich das Loch eben nochmal grösser schneiden. :cool:
Wir können jetzt auch noch über die Alutasche diskutieren aber ich denke ich hab an alles gedacht. Kante innen und aussen mit Rostumwandler, Hohlraumversiegelung innen und dann die Alutasche flächig mit Sikaflex um die Kante geglebt und genietet. Das ganze von unten angebohrt
:D :D :D

Verfasst: 2009-07-21 20:43:48
von iwilli
Moin!
Woldipolet hat geschrieben:..Berger und Tietgemeier hatt ich schon ...
Sag das doch gelich dabei :mad:.
Woldipolet hat geschrieben:...Wir können jetzt auch noch über die Alutasche diskutieren aber ich denke ich hab an alles gedacht. Kante innen und aussen mit Rostumwandler, Hohlraumversiegelung innen und dann die Alutasche flächig mit Sikaflex um die Kante geglebt und genietet. Das ganze von unten angebohrt...
Verstehe ich das richtig? Du hast das gammlige Stahl-Blech drangelassen und mit Alu-Riffel-Blech eingepackt? :eek:

Mal abgesehen, das sich über "sieht gut aus" trefflich streiten lässt, aber der Aufbau ist doch Blätterteig :ohmy: .

Klär uns auf!

VG
Peter

Verfasst: 2009-07-21 22:04:28
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
aber der Aufbau ist doch Blätterteig
Das ist kein Blätterteig, das ist 'ne Flächenbatterie... :huh:

Grüße

Marcus

Verfasst: 2009-07-21 22:29:46
von Woldipolet
Tschulligung mach ich nächstes mal besser....... :unwuerdig:
Zum Blätterteig. Die Wand reicht ja ca 10 cm unter den Boden des Aufbaues und bildet eine Tasche. da hat sich schön das Schwitzwasser gesammelt un irgendwann hat der Rost nach aussen durchgedrückt. Die Jungs vom Zoll haben dann einen 20 cm hohen Streifen Spritzspachtel drübergeschmiert. :D :D :D man sieht die Struktur am Bildchen links.
Durch diesen Spritzspachtel drückt nun der Rost überall wieder durch. Logo. Alles wegflexen und neu einbauen ist eigentlich fast nicht möglich.
Also haben wir beim Innenausbau, als die Isolierung weg war, innen soweit als möglich mit Rostumwandler gearbeitet und dann mit Hohlraumversiegelung. Reichlich :dry: :dry:
Dann die Tasche von unten angebohrt damit Luft rein und eventuelles Wasser rauskann.
Dann aussen mit der Flexbürste alles runter und Rostumwandler drauf. Auf das so enstandene Schweizerkäseblech hab ich Riffel flächig mit Sika geklebt und ebenfalls angebohrt.
Da hab ich nun eine Aussparung drin und kein passendes Kiemenblech.
Jetzt muss ich halt ein Größeres nehmen und draufsetzen und im oberen Teil einen schmalen Rahmen unterlegen um die Blechstärke auszugleichen. Nicht schlimm, aber Gefummel,bloß weil ich dachte, das blöde Gitter ist Standard und gibts an jeder Ecke.........
Sieht schön aus ist relativ, aber der Streifen Riffel und einige kleine optische Veränderungen haben das Auto stark entmilitarisiert. Obwohl es ja nie ein Militärfahrzeug war wurde es doch immer dafür gehalten und es gibt Gegenden in direkter Nachbarschaft zu Deutschland wo man sich noch gut an die letzten 100 Jahre erinnert. Auch wenn mein Opa damals noch ein Kind war, mit einem "Militärfahrzeug " bin ich plötzlich mittendrin. :ohmy: :ohmy:
Aber das ist nicht "sonstige Technik"