Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-01-19 13:38:59
von AL28
Hallo
Eigentlich meinte ich die Besucherzahl von Leuten in der Metro :lol: .
Aber es Stimmt schon . Normalerweise schafte es die Weiblich Seite auf anhib alle bisherige Fahrzeuge vollzuladen . Die Emma hat bis jetzt immer noch ein wenig Luft gehabt ( Beim AL habe ich ja schon mit Hänger arbeiten müssen :D ) .
Der Zweiachsanhänger für die Emma ist aber schon in Planung , sowas hier würde mich reizten !
Anhänger
Jetzt muß mir nur noch ein kostengünstiger über den Weg laufen / rollen .
Gruß
Oli

Verfasst: 2007-01-19 22:23:56
von Ingenieur
Hallo AL 28,

genau solche BW Indianeranhänger ( 3 to ) habe ich im Gebrauch.

Die von rw-tech sind aber zu teuer. Ob über VEBEG oder privat, ich habe nie
mehr als 500,- DM für einen solchen Anhänger bezahlt.

Das Foto im Thema "Lackieren mit Spritzpistole" ist einer meiner 3 to Anhänger.

...

Verfasst: 2007-01-19 22:32:28
von AL28
Hallo
Ingenieur
Wen du einen weißt , bescheid sagen . Wen ich einen für 250 Euro bekomme fahre ich auch mal ein wenig weiter weg ( natürlich einen der keine Leiche ist ) .
Die 1100 Euro wo der will , sind mir auch ein wenig heftig .
Gruß
Oli

Verfasst: 2007-01-20 2:14:42
von Ingenieur
Hallo Oli,

sowohl über VEBEG, als auch über ebay habe ich meine Anhänger gekauft.

Beide waren sofort einsatzbereit. Ich habe nix repariert. Der VEBEG-Anhänger
hat die Vollabnahme 'ohne Mängel' bestanden und bei dem ebay-Anhänger
hatte mir der Verkäufer noch den Prüfbericht von der Vollabnahme mitgegeben.

Die Geschichte mit dem 'Abrüsten auf Null' bei einem Anhänger habe ich gemacht,
weil ich den einen Anhänger umbauen wollte. Ich hatte keine Lust, nochmal von
vorn anzufangen, wenn Rostschäden auftauchen sollten.

Der umgebaute Anhänger hat eine Rahmenverstärkung der Längsträger
erhalten, 8 Basisplatten für Zurrösen bekommen, 10 Ösenschrauben für
Spanngurte sind eingebaut und er bekommt neue Siebdruckplatten auf der
Ladefläche. Auf der Ladefläche werden 8 Befestigungspunkte für die
2 BW Sitzbänke eingebaut, damit 16 Personen auf dem Anhänger
mitfahren können. Den Rahmen habe ich vor dem Feuer-Verzinken im
Flammrichtverfahren ca. 1 cm nach oben vorgekrümmt, damit er
nach dem Beladen nicht durchhängt.

Eine gekröpfte Anhängerdeichsel haben mitterweile beide Anhänger, so daß
sie problemlos hinter dem MAN 630 oder dem Jupiter fahren können.
Die Deichsel ist aus Originalteilen gebaut. Fotos und Zeichnungen habe ich hier.

...