Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-01-17 14:04:49
von wasserhasser
Moin,

hab gestern abend meine neue "Werkbank" an die Wand gezimmert
und den Kompressor nebst Tankvergrößerung darunter gestellt.

Problem ist, daß natürlich der gesamte Staub von der Arbeitsfläche direkt Richtung
Kompressor will.
Außerdem ist das Teil doch recht laut, wenn er "zwischen den Füßen" steht.
Noch schlimmer - er steht keine zwei Meter neben der Grube, genau auf Ohrhöhe :ohmy:

Wie kriege ich eine "luftdurchlässige Schallschutzkiste" hin?

Gruß und Dank
Christopher

Verfasst: 2007-01-17 15:20:07
von Ulf H
Holz- oder Blechkiste mit Lüftungsschlitzen, innen mit schallabsorbierendemMaterialausgekleidet. Wenn´s ganz edel sein soll,kannst Du die Luftzufuhr auch über ein Labyrinth leiten. Aber immer dran ddenken, dass der Kompressor dann noch genug Kühlung bekommt.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-01-17 15:43:15
von reo-fahrer
guter Tip Ulf. Schneider Druckluft hatte einen Schallgedämmten Kompressor im Programm, der in seinem 2. Modelljahr einen dicken elektrischen Zusatzlüfter in die Schalldämmhaube bekommen hat. Offenbar sind da wohl einige den Hitzetod gestorben.

MfG
Stefan

Verfasst: 2007-01-17 16:04:45
von wasserhasser
Holzkiste - klar, bei den Mengen an Pressspanplatten, die hier noch rumstehen!

Lüftungsschlitze ??? Dann kann ich mir (glaub ich) die Kiste sparen.

Schallisolierendes Material - auch klar, aber welches?
- alte Gummifußmatten auf einem dicken Bitumenanstrich kleben? (dachte ich mir mal so :angel: )

Luftzufuhr über ein Labyrinth? Ulf, wie denkst du dir das?
Ich dachte schon daran, die Luft über ein Rohr aus drei/vier Metern Höhe zu holen,
da dürfte es nicht mehr so stauben, dafür wird es im Sommer ziemlich warm da oben. :(

Kühlung!!! Gutes Argument!! Sehr gutes Argument !!
Mit der Tankvergrößerung läuft er doch recht lange...

Ich brauche jetzt entweder eine Gute Idee, oder einen anderen Platz für den Kompressor :cool:

Verfasst: 2007-01-17 16:56:16
von reo-fahrer
die originale Schalldämmhaube an dem Schneider-Kompressor ist relativ dickes Stahlblech und innen mit relativ schweren Noppenschaumstoff beklebt. Als Labyrinth ist einfach ein Blech eingeschweißt (natürlich auch beidseitig mit Schaumstoff beklebt), das die Abluft der Kühlung einmal umlenkt.
Schau dir doch mal irgendwo die etwas größeren Schraubenkompressoren an, die sind ja oft auch gekapselt.

Wenn du dir die Luft über ein Rohr holst, wie sieht das dann mit Körperschall/Strömungsgeräusch aus? Nicht das das Rohr mehr schwingt und Lärm macht als der Kompressor alleine. Kennst du nicht zufällig einen Lüftungsanlagenbauer? Die haben doch auch tolle Schalldämpfer für Gebäudeklimaanlagen.

MfG
Stefan

Verfasst: 2007-01-18 11:26:40
von wasserhasser
Hmmmmmmm


Gestern Abend habe ich den Kompressor unter der Arbeitsfläche mal längs an die Wand gestellt und ein paar Bretter davorgepackt...
Jetzt wird man vom Lärm wenigstens nicht mehr direkt angeblasen und in der Grube ist es erträglich.

Wenn ich die hintere Hälfte des Tisches vollständig als Schallschutzkiste verwende, habe ich rund 2 Meter Kasten - Tischhoch und Kompressortief.
Rechts und Links noch eine Platte drann und die Kiste ist "dicht" und ich komme noch an das Teil ran.
An die Wand über der Arbeitsplatte habe ich senkrecht Dachlatten geschraubt und mit Pressspan verkleidet. Die Arbeitsplatte stößt hinten an die Dachlatten.
Es entsteht im "Kompressorraum" also ein etwa 1,5 Meter breiter und 20mm tiefer Lüftungskanal, der bis fast 2,5 Meter Höhe reicht.

Bin mal gespannt was die Temperatur im "Kompressorraum" dazu sagt, wenn die Kiste zu ist.
Vom Lärm her dürfte es erträglich werden.

Problem - ich hab nicht mehr so viele alte Fußmatten! :ohmy:
Morphy!!!! - die hab ich zu Beginn des Umzuges alle weggeworfen :mad:

Jemand eine Idee, was man alternativ als Schallschutzmaterial verwenden könnte?


MB 814
Denk dran das du da schnell ran mußt falls das Ding mal abraucht.
:eek: Will ich ja nicht hoffen!

Gruß
Christopher

Verfasst: 2007-01-18 11:40:36
von Kami
Teppich?

Aber pass auf das du die kiste nicht total einpackst....


Gruss

Kami

Verfasst: 2007-01-18 12:05:32
von Ulf H
Alles was schwer ist für die tiefen und alles was oberflächlich flauschig ist für die hohen Frequenzen. Entdröhnen mit selbstklebenden Bitunenbahnen, dämmen mit Teppich, so als Hausmittel.

und wie gesagt sieh zu, daßs dem Guten nicht zu warm in seiner Kiste wird.

Gruß Ulf