Zugkraft Seilwinde
Verfasst: 2009-06-06 22:31:43
Hallo,
neben meinem Magirus besitzen wir noch einen DAAG aus dem Jahre 1924. Ich tue mich ein wenig schwer, eine geeignete Winde für folgende einfache Aufgabe auszuwählen: Ich möchte den DAAG in einer Halle rückwärts auf eine Bühne ziehen. Ich brauche eine Winde, weil das in Ein-Mann-Bedienung erfolgen soll und ich den Bus nicht alleine schieben kann, bei Nutzung des eigenen Motors aber einen Einweiser benötige, da die vorsintflutliche Konuskupplung nur Ein- oder Ausgekuppelt, aber kein vorsichtiges Schleifenlassen kennt.
Das Fahrzeug wiegt leer 5,8 t. Bei der Bemessung der Zugkraft einer Winde liest man immer nur etwas Sitauationen, in denen das Fahzeug aus metertiefen Schlammlöchern gezogen werden soll. Da rechnet man das 1,5 fache oder 2 fache des Fahrzeuggewichtes. Ich habe aber absolut ebenen, glatten Betonboden mit Estrich. Wie berechne ich also die Zugkraft?
Grüße
neben meinem Magirus besitzen wir noch einen DAAG aus dem Jahre 1924. Ich tue mich ein wenig schwer, eine geeignete Winde für folgende einfache Aufgabe auszuwählen: Ich möchte den DAAG in einer Halle rückwärts auf eine Bühne ziehen. Ich brauche eine Winde, weil das in Ein-Mann-Bedienung erfolgen soll und ich den Bus nicht alleine schieben kann, bei Nutzung des eigenen Motors aber einen Einweiser benötige, da die vorsintflutliche Konuskupplung nur Ein- oder Ausgekuppelt, aber kein vorsichtiges Schleifenlassen kennt.
Das Fahrzeug wiegt leer 5,8 t. Bei der Bemessung der Zugkraft einer Winde liest man immer nur etwas Sitauationen, in denen das Fahzeug aus metertiefen Schlammlöchern gezogen werden soll. Da rechnet man das 1,5 fache oder 2 fache des Fahrzeuggewichtes. Ich habe aber absolut ebenen, glatten Betonboden mit Estrich. Wie berechne ich also die Zugkraft?
Grüße