Seite 1 von 1
Gasleitungen...
Verfasst: 2009-05-14 21:06:58
von Teko1911
Hallo zusammen,
Wie habt ihr eure Gasleitungen ausgeführt??? Kupfer oder Stahl??
Habt ihr bzw muss man in Kupferleitungen die Stützhülsen verwenden???
Gruss Christian
Verfasst: 2009-05-14 21:48:35
von Ingenieur
Hallo,
das Thema hatten wir schonmal.
Nach DVGW sind in Deutschland bei Stangenkupfer keine
Stützhülsen nötig.
Wie die Rechtslage in der Schweiz ist, weiß ich nicht.
...
Verfasst: 2009-05-14 21:49:13
von Filly
Ich habe die Gasleitungen mit Schneidringverschraubungen vom nächstgelegenen Wohnmobilzubehörhändler genommen. Die Leitungen sind aus Stahl. Das Material kostet fast nichts. Da hab ich mir um Alternativen keine Gedanken gemacht. Außerdem hat das dann schon die entsprechende Zulassung für die Wohnmobilgasprüfung.
Ob Stützhülse oder nicht hängt auch von der Wandstärke des Rohrs ab.
Christoph
Verfasst: 2009-05-14 22:06:50
von Teko1911
@Ingenieur, Ich bin gerade über die deutsche DVGW gestolpert:
"4.2 Rohrverbindungen sind bei Präzisionsstahlrohren durch Schneidringverschraubungen Reihe L3) oder Klemm- ringverbindungen herzustellen. Kupferrohre sind durch Hartlöten nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 2 zu ver- binden. Schneidringverschraubungen sind bei Kupferrohrverbindungen dann zulässig, wenn Einsteckhülsen verwendet wer den und dies vom Einrichter in der Prüfbescheinigung bestätigt wird."
Laut der muss bei Kupferleitungen Einsteckhülsen verwendet werden.
Egal für mich zählt die Schweiz, nur hab ich dort noch nichts schlaues gefunden.....in meinen Anhänger habe ich Kupferrohre (Rollenware) mit Schneidringverbindungen ohne Hülsen verwendet und das ist so bei der Gasprüfung abgenommen worden. Nun bin ich halt ein wenig irritiert.....macht es noch einen unterschied ob es "weich" also Rollenware oder "halbhart" in Stangenware ist????
Stahl will ich eigentlich nicht nehmen, da ich möglichst wenige Schneidringverbindungen haben will und somit alles biegen muss, somit ist Stahl umständlicher. Kupfer kann man mit einfacheren Biegegeräten verarbeiten und auch von Hand anpassen....
Gruss Christian
Verfasst: 2009-05-14 22:35:33
von Ingenieur
Hallo,
der Blick in das Original vom DVGW Arbeitsblatt G 607 fördert
folgendes zu Tage:
Abschnitt 4.5 Rohrleitungen
... Werden in Verbindung mit Schneidringverschraubungen Kupferrohre nach
DIN 1057, die nicht der Spezifikation R 290 entsprechen, so hat der Errichter
die Verwendung von Einsteckhülsen schriftlich in der Herstellerbescheinigung
... zu bestätigen.
Mit anderen Worten:
Wer normales Stangenkupfer im Durchmessser von 6 bis 267 mm
verbaut, braucht KEINE Stützhülsen.
Es gibt immer wieder TÜV-Heinis, die aus Bequemlichkeit keine
Differenzierung machen. Die erzeugen dann auch gerne eigene
Vordrucke und Regelwerke, die aber eben nicht richtig sind.
...
Verfasst: 2009-05-15 7:53:21
von roter stern
Deine Sorge wegen der Stahlrohre halte ich für unbegründet. Sie lassen sich recht einfach von Hand buegen.
Gruß, Sven
Verfasst: 2009-05-15 9:26:10
von SvenS
Gasleitungen aus Stahl lassen sich einfach und sicher mit einer Biegezange biegen, wenn man es per Hand macht besteht die Gefahr das man den Leitungsquerschnitt verengt.
Verfasst: 2009-05-15 9:44:35
von klausausadlitz
es gibt auch schöne spiralen, die man drüber schieben kann und damit das quetschen verhindert, im baumarkt für ganz wenig geld.
lg klaus
Verfasst: 2009-06-24 22:21:34
von Pempler
Hallo,
zu der Frage Kupfer halb hart ----weich----
selbst in der Haustechnik müssen bei Verwendung von Rollenrohr,
also weichem Kupfer, an den Enden Tüllen mit Silberlot aufgesetzt
werden. Diese dürfen dann verschraubt werden.
Von der Verwendung von Rollenrohr kann ich nur dringend abraten.
Gruß Andreas
Verfasst: 2009-06-25 7:47:57
von Mykines
"...Gasleitungen aus Stahl lassen sich einfach und sicher mit einer Biegezange biegen..."
Was gibt es für brauchbare Biegzangen für Stahlrohr?
Brian
Verfasst: 2009-06-25 7:57:07
von ingolf
Hallo Brian,
nimm die Hände und setze nicht allzu viel Ehrgeiz in kleine Radien. Bei größeren Radien geht es z.B. bei 8mm-Rohr locker mit der Hand und wenn es mal knickt, nimm neues Rohr. Es ist billig.
Wenn die Kraft der Hände nicht reicht (Schreibtischgeschädigt

) hift ein 2" Rohr sekrecht im Schraubstock, um das man das kleine Röhrchen ziehen kann.
Biegesegmente gibt es z.B. von Roth aber für den einmaligen Einsatz ist sowas einfach zu teuer.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2009-06-25 8:06:13
von wayko
Ich hatte mir aus dem Baumarkt ein "windiges" Rohrbiegegerät für 6, 8, 10mm besorgt. Hat um die 10.- gekostet und ist für diese Zwecke vollkommen ausreichend gewesen. Die Radien waren sauber gebogen.
Verfasst: 2009-06-25 14:48:43
von Bustreter
es gibt auch schöne spiralen, die man drüber schieben kann und damit das quetschen verhindert,
nimm die Hände und setze nicht allzu viel Ehrgeiz in kleine Radien
hier geht es ja zu boohh

Verfasst: 2009-06-25 15:50:30
von DäddyHärry
Die Spirale kann aber nur durch innere Anwendung das Einknicken verhindern....
Altbewährte Praktiken sind auch das Verfüllen mit fest gestopftem Sand oder Ausgießen mit Blei...
Gruß Härry
Verfasst: 2009-06-25 18:03:20
von Ingenieur
Hallo,
Zit.: "Die Spirale kann aber nur durch innere Anwendung ..."
auch anderes verhindern !
Tss, tss.
...
Verfasst: 2009-06-26 0:20:45
von derHeinz
Ingenieur hat geschrieben:Hallo,
Zit.: "Die Spirale kann aber nur durch innere Anwendung ..."
auch anderes verhindern !
Tss, tss.
...

Verfasst: 2009-06-29 14:04:20
von DäddyHärry
Hat ja doch geklappt...
Leutz, ihr seid sooo leicht zu durchschauen!
