Seite 1 von 1
Frage zu MAN 11.168 HA
Verfasst: 2009-04-30 12:14:00
von wayko
Mir ist gerade ein MAN 11.168 HA über den Weg gelaufen, der eigentlich alles hätte, was ich suche (inkl Haube

).
Wenn ich es jedoch richtig im Kopf habe, ist dieses Fahrzeug nicht sinnvoll auf 7,49t zu bekommen. Sprich, es geht zwar, aber dann dürfte man keine vernünftige Zuladung mehr haben?
Hat zufällig jemand einen 11.168 (mit DoKa) und kann mir sagen, was der leer tatsächlich wiegt?
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2009-04-30 12:17:38
von sutter115
Vergiss es sauteure Ersatzteile...
aber schöööönnn
mfg manuel
Re: Frage zu MAN 11.168 HA
Verfasst: 2009-04-30 12:17:55
von mbmike
wayko hat geschrieben:Mir ist gerade ein MAN 11.168 HA über den Weg gelaufen, der eigentlich alles hätte, was ich suche (inkl Haube

).
echt? auch ´nen Stern?

Verfasst: 2009-04-30 12:23:46
von wayko
sutter115 hat geschrieben:Vergiss es sauteure Ersatzteile...
aber schöööönnn
mfg manuel
Keine 4 Minuten, um meinen angedachten Traum zu zerstören. Danke!
echt? auch ´nen Stern?
Daß Männer immer nur an das Eine denken...

Man wird ja nochmal über den Tellerrand spähen dürfen

Verfasst: 2009-04-30 12:30:10
von AL28
Hallo
Was ist den , außer den Blechteilen , bei MAN so sau Teuer ?
Die Teile wo ich bis jetzt für meine Emma bei MAN geholt habe waren eigentlich immer im Rahmen .
Halt nur Motorenteile ( Kleinteile Dichtungen u.s.w. ... ) .
Gruß
Oli
P.S. aber mit den 7,5to. wird es knapp . da ich schon eine Emma mit 7,5t. gesehen habe ( mit LKW Zulassung

) und einen Jupiter , glaube ich, das alles möglich ist .
Verfasst: 2009-04-30 12:35:22
von wayko
AL28 hat geschrieben:
P.S. aber mit den 7,5to. wird es knapp . da ich schon eine Emma mit 7,5t. gesehen habe ( mit LKW Zulassung

) und einen Jupiter , glaube ich, das alles möglich ist .
Gut, das angedachte Fahrzeug hat schon eingetragene 7,5t. Aber was hilft mir das auf dem Papier? Ich will mit Reiseausstattung ohne zu tricksen echte 7,5t haben. Und nein, 2 neue Führerscheine kommen nicht in Frage
Wäre auch zu schön gewesen. DoKa, Servo, 6-Gang... Egal, der passende und bezahlbare 1113er wird schon mal auftauchen.

Verfasst: 2009-04-30 16:21:38
von makabrios
Hallo,
habe leider keine Daten für die DoKa, aber der normale HA hatte ein Fahrgestellgewicht von ca. 4,7 Tonnen. Die DoKa dürfte also auch noch knapp unter 5 Tonnen liegen.
Vom 168er Motor gibs zwei Versionen: Den 6 Zylinder mit 7.3 l (etwa bis Bj. 1973 und den 5 Zylinder mit 9,2l (ab 1973)
Der MAN 5 Zylinder wurde zwar gut 15 Jahre lang gebaut, hatte aber den Ruf recht rau zu laufen .
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-04-30 20:27:00
von Torben
Hallo,
mein Arbeitgeber ist im Nutzfahrzeug-Ersatzteilgewerbe tätig, und wenn ich da mal Preise zu sehen bekomme, sind es meistens die von MAN, wo ich ins schlucken gerate.. (Ladeluftkühler-Schlauch so bei 210€) Wobei ich nicht sagen kann ob MAN dafür mit Rabatten grosszügiger ist.
Da geht es aber um neuere Fahrzeuge, ist aber denke ich repräsentativ..
Verfasst: 2009-04-30 20:51:47
von Pirx
Hallo wayko!
Hier hatte ich mal was zum Gewicht des MAN 11.168 HA geschrieben.
Die Quintessenz war:
der 11.168 HA ist ein abgelasteter 13-Tonner und war damals schon deutlich schwerer als die Konkurrenz ...
Pirx
Verfasst: 2009-05-01 0:52:36
von Michael
makabrios hat geschrieben:Hallo,
habe leider keine Daten für die DoKa, aber der normale HA hatte ein Fahrgestellgewicht von ca. 4,7 Tonnen. Die DoKa dürfte also auch noch knapp unter 5 Tonnen liegen.
Vom 168er Motor gibs zwei Versionen: Den 6 Zylinder mit 7.3 l (etwa bis Bj. 1973 und den 5 Zylinder mit 9,2l (ab 1973)
Der MAN 5 Zylinder wurde zwar gut 15 Jahre lang gebaut, hatte aber den Ruf recht rau zu laufen .
Gruß
MAK
Da muß man das alte zu dem neuen Modell ganz klar unterscheiden. Die beiden Modelle haben bis auf die Kabinenform nichts miteinander zu tun.
Gruß Michael
PS.: Zum alten Modell hätte ich schon was geschrieben.
Verfasst: 2009-05-01 11:05:11
von makabrios
Hallo,@Michael
den 6 Zylinder gabs auch noch mit der neuen Kabine (Motorhaube und Kotflügel einteilig hochklappbar mit bestem Zugang zur Mechanik), zunächst als 8.160, dann als 11.168.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-05-01 13:51:33
von Ananda
Hallo Clemens,
habe mal nach gesehen; mein 15.216 wog leer (ohne Brücke, Werkzeug, Reserverad und Fahrer 5580 Kg. Seit letzten Samstag hat er ein Leergewicht von 10,5t und ist auf 11,99 t zugelassen.
Der schöne bunte Koffer, der bei Dir steht wiegt bestimmt min. 1500 Kg leer. dann kommt noch die halbe Doka dazu. Denke man muß 11.168 einfach mal wiegen.
In meinem WohnWerkstattwagen ist ein 192 PS Fünfzylinder verbaut. Der braucht um die 900 Touren um einigermaßen rund zu laufen.
Ich würde mir also lieber einen Sechszylinder holen, die es ja auch mit 168 PS gab.
Sehe hier in Ilmmünster gerade einiges Alteisen Richtung Scheyern fahren und würde so gerne an Eurer Pannenbesprechung teilnehmen...
Aber als Veranstaltungstechniker hat man am ersten Mai jede Menge Jobs. Das nächste Treffen kommt bestimmt!?!?!
Jedenfalls viel Spaß und trockenes Wetter.
Grüße
Ananda
Verfasst: 2009-05-01 15:44:32
von Donnerlaster
In mobile steht ein 11.169 Feuerwehrwagen mit 7,5 t Gesamtgewicht...
Hier der Link (keine Ahnung, wie ich den kürze, wen's stört, kann ihn zusammenfassen..)
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=3
Verfasst: 2009-05-02 10:08:46
von Michael
Den wird wohl Wayko gemeint haben.
Der ist zwar unter 7,5, aber das warscheinlich nur ganz knapp. Sobald man dran rumbastelt und was zusätzlich mitnehmen will, wird es mit dem 7,5 eher schwierig.
Die Fahrgestelle von den Fahrzeugen bis 1970 ohne Klappmotorhaube und den ab 1970 mit Klappmotorhaube unterscheiden sich erheblich von dem Aufbau. Die sind erheblich massiver gemacht.
Gruß Michael
Verfasst: 2009-07-17 22:09:36
von Seba
Hallo,
hab mir nen 11.168 HA angeschaut, bei dem ist die Haube vorne unten durchgerostet.
Weiß jemand was eine neue Haube kostet?
Gruß Seba
Verfasst: 2009-07-17 22:22:11
von Filly
Seba hat geschrieben:Weiß jemand was eine neue Haube kostet?
Offiziell gibt es für diese Fahrzeuge kein Blechteile mehr. Du kannst dich nur auf Schrottplätzen o.ä. danach umschauen. Dort ist der Preis Verhandlungssache.
Christoph
Verfasst: 2009-07-18 12:54:43
von Ananda
Hallo Seba,
die MAN hat mir die LANGE Haube letztes Jahr, ohne Innenleben und natürlich unlackiert für....., (BITTE ERST SETZEN) ca. 8000 €uro netto angeboten. Ob die dann auch verfügbar wären hab ich dann nicht mehr gefragt
Wie schon mal erwähnt kosten die vier vorderen Kotflügelteile so um die 3000 €uro und die sind eine Fehlkonstruktion. Teilweise drei Bleche übereinander gelegt! Haben wir dann selbst nachgebaut!!!!
Es soll aber in der Türkei noch Blechteile für die MAN Hauber geben, angeblich wurden die Blechpressen dort hin verkauft.
Grüße aus dem Teich, der mal ein Wagengarten war...
Ananda