Seite 1 von 1

Dateireste auf der Festplatte wiederherstellen

Verfasst: 2009-04-28 20:00:45
von lura
moin,
früher gab es mal Programme, die konnten die Reste von kaputten Dateien auf der Festplatte finden und wiederherstellen.
Gibt es so was heute noch und wenn ja welche sind gut?

Bernd

Verfasst: 2009-04-28 20:18:18
von HildeEVO
Hi Bernd,

ich habe gute Erfahrung mit Easyrecovery gemacht.

Ist ein Freewaretool und du kannst es unter www.zdnet.de runterladen!

Greetz Chris

Verfasst: 2009-04-28 21:34:53
von crutchy the clown
Gibt es so was heute noch und wenn ja welche sind gut?
Ich habe meinen Rechner vom LKA abholen und die Dateien dort rekonstruieren lassen. Das ganze hat den Vorteil, daß es kostenlos ist und von Profis gemacht wird. Der einzige Nachteil: Die Zeitangaben sind danach für alle Dateien auf GMT umgestellt. Sehr witzig sind CAD-Dateien, die nur von einem speziellen Programm gelesen werden können. Damit sind die "Profis" leider überfordert....

Verfasst: 2009-04-28 22:19:32
von Filly
crutchy the clown hat geschrieben:Ich habe meinen Rechner vom LKA abholen und die Dateien dort rekonstruieren lassen.
Wie hast du das LKA dazu bewegen können?
Bist du zufällig auf ein Stopp-Schild gesurft? Die sollen ja nach der Einführung in Echtzeit überwacht werden. Dem Stopp-Schild folgt umgehend eine Hausdurchsuchung resp. Abholung des PCs durchs LKA zwecks Festplattenwiederherstellung.

...

Verfasst: 2009-04-28 22:57:56
von crutchy the clown
Wie hast du das LKA dazu bewegen können?
Tja, das war gar nicht so einfach. Es hat ca. ein Jahr gedauert, bis die überhaupt Zeit dafür hatten. Es war notwendig, ein paarmal anonym auf sich aufmerksam zu machen....

Dann wurde aber alles vollständig und ordentlich abgewickelt. Am Schluß hatte ich ein Gutachten des LKA in den Händen, das bestätigt, daß mein Verfahren, Stromzähler rückwärts laufen zu lassen, tatsächlich funktioniert - einfach köstlich!

Re: Dateireste auf der Festplatte wiederherstellen

Verfasst: 2009-04-28 23:02:38
von vario
Hallo Bernd!
lura hat geschrieben:... Programme, die konnten die Reste von kaputten Dateien auf der Festplatte finden und wiederherstellen.
Gibt es so was heute noch und wenn ja welche sind gut?
Klickst Du hier.

Uli

Verfasst: 2009-05-02 7:04:35
von lura
Danke für die tipps, ich mach mich heute mal dran.

Bernd

Verfasst: 2009-05-02 13:15:20
von DieGrüneKuh
crutchy the clown hat geschrieben:
Wie hast du das LKA dazu bewegen können?
Tja, das war gar nicht so einfach. Es hat ca. ein Jahr gedauert, bis die überhaupt Zeit dafür hatten. Es war notwendig, ein paarmal anonym auf sich aufmerksam zu machen....

Dann wurde aber alles vollständig und ordentlich abgewickelt. Am Schluß hatte ich ein Gutachten des LKA in den Händen, das bestätigt, daß mein Verfahren, Stromzähler rückwärts laufen zu lassen, tatsächlich funktioniert - einfach köstlich!
Gibt es Infos zu deinem Verfahren im Netz? Mich interessiert das natürlich rein theoretisch. :lol:
Gruß Stefan

Verfasst: 2009-05-02 13:19:11
von Mathias
strom einspeisen! :D
lässt zähler ohne rücklaufsperre rückwerts laufen :D
mfg: mathias :D

Verfasst: 2009-05-04 14:59:41
von crutchy the clown
Gibt es Infos zu deinem Verfahren im Netz? Mich interessiert das natürlich rein theoretisch.
Die Internetseite wurde von Amts wegen abgeschaltet. Vor Gericht wurde jedoch festgestellt, daß die Veröffentlichung eines Verfahrens, das zum Betrug führen kann, nicht strafbar ist.

So funktionierts:

1. Verfahren:
Mit einem Halogenlampentrafo und einer Halogenlampe einen Gegenstrom durch den Zähler jagen. Eine 12 Volt Lampe mit 5 Ampere braucht nur 60 Watt, aber der Zähler meint, es seien über 1000 Watt.

2. Verfahren:
Gleichstrom von Autobatterie durch den Zähler jagen. Erstaunlicherweise sind die Ergebnisse (Sättigung) nur gering, trotz hoher Ströme.

3. Verfahren:
Kapazitiver Strom von einer Phase zur anderen. Ein Zähler läuft dabei vorwärts, der andere rückwärts. Das Verfahren wurde zufällig entdeckt, als versucht wurde, Daten eines internen Netzes von einer Wohnung zu einer anderen mit anderer Phase zu übertragen.....

Wie sagte der Professor noch in der entsprechenden Vorlesung: Der Strom durch einen Kondensator zwischen zwei Phasen erzeugt keine Wirkleistung, auch wenn ein Stromzähler gegenüber dem Mittelpunkt mißt. Viele hatten das damals noch nicht verstanden....

4. Verfahren:
Hohe Impulsströme, die den Zähler in die Sättigung führen, aber nicht zum Auslösen der Sicherung führen. Das Verfahren erfordert jedoch einiges an moderner Elektronik.