Seite 1 von 1

sammeln Sie klebenserfahrungen

Verfasst: 2009-04-18 19:37:13
von hanomakker
hallo

hab da ein problem: an einem permanentmagnet-erregten gleichstrommotor haben sich die magnete gelöst und sind mal so ca 3mal, bis der anker stand, mitgefahren. die magnete waren reingeklebt.

jetzt ist der motor ansonsten in gutem zustand (kohlen, kollektor, lager) und wollte ihn eigentlich wieder richten, nur frag ich mich wie ich da die magneten wieder reinkleben soll.

zur auswahl stehen:

cyankrilat-kleber (sekundenkleber)
konaktkleber wie pattex
epoxidharz

sika fällt aus, da ich keine vernünftige schichtstärke zusammenbring

achja, die magnete bestehen aus ferrit und das gehäuse aus gelbverzinktem stahl und der motor hat eine leistung von 700w auf 24V DC

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2009-04-18 19:43:57
von Kami
ich würde sie mit harz eingiessen.

GRuss

Kami

Verfasst: 2009-04-18 19:54:24
von wolf_gang
Hallo tino,

Cyanacrylatkleber ist wasserlöslich, auch bei Luftfeuchtigkeit löst dieser sich nach einer gewissen Zeit. Zudem ist dieser Kleber spöde, wie er sich verhält bei Vibrationen ist mir nicht bekannt.

Denke du musst die Magnete wieder vergiessen. Nur Eboxidharz ist ebenfalls spröde.

Von Sika gibt es spezielle, auch dunnschichtige Kleber. Ebenfalls von Simson.

Einfach mal die Seiten googeln und lesen.

Viel Erfolg

Wolfgang

Verfasst: 2009-04-18 21:25:25
von HanoAL28
Hallo Tino !

Uhu Plus, bzw. Uhu Endfest 300. Ist ein 2K-Kleber

Wenn der Kleber soweit fest ist, dass nichts mehr verrutscht, dann im Backofen bei max.180 Grad aushärten. Wenn alles auf Temperatur ist, dann 20 Minuten aushärten lassen. Die Festigkeit steigt mit der Temperatur.

Es gibt noch geringfügig bessere Kleber, aber nicht in so kleinen Gebinden. Auch die Profis arbeiten mit diesem Kleber.

Gruss Fred

Verfasst: 2009-04-18 21:51:56
von Filly
HanoAL28 hat geschrieben:dann im Backofen bei max.180 Grad aushärten.
Sind die Magnete dann noch magnetisch?

Für meinen elektrischen Kompressor hab ich auch einen 24V Motor mit 700W. Das ist ein ganz schöner Brocken, wundert mich, daß da Magnete nur reingeklebt sind.
Als Kleber würd ich auch den Uhu Endfest 300 favorisieren.
Wäre es nicht zusätzlich möglich, die Magnete reinzuschrauben? Also in den Magnet ein Gewinde schneiden und durchs Gehäuse durchschrauben.

Christoph

Verfasst: 2009-04-18 22:06:04
von Udo
Filly hat geschrieben:
HanoAL28 hat geschrieben:dann im Backofen bei max.180 Grad aushärten.
Sind die Magnete dann noch magnetisch?
Also bevor man das Material zum Schmelzen bringt sollte sich die Magnetisierung nicht ändern. 180°...macht da nix aus.

Grüße, Udo

Verfasst: 2009-04-18 22:23:08
von HanoAL28
Hallo !

Die Temp. macht den Magneten nichts aus.
Schwierig ist wahrscheinlich, die Nord-Süd-Richtungen wieder genau hinzukriegen.
Die Permamagnete sind übrigens total hart, da geht nichts mehr mit Gewindeschneiden.
Bei uns wurden die Magnete nach dem Einkleben (180 Grad mit Araldit) anschließend erst magnetisiert.
Das könnte aber jeder gute Motorenüberholer nachmagnetisieren.

Gruss Fred

Verfasst: 2009-04-18 23:12:29
von reo-fahrer
Udo hat geschrieben:Also bevor man das Material zum Schmelzen bringt sollte sich die Magnetisierung nicht ändern. 180°...macht da nix aus.
180° machen bei Eisen wirklich nichts, aber bei anderen Materialien kanns da schon spannend werden, vgl.
http://de.wikipedia.org/wiki/Curie-Temperatur

MfG
Stefan

Verfasst: 2009-04-18 23:27:56
von makabrios
Hallo.

UHU Plus und Araldit ist das gleiche Produkt (Epoxy)

Das Zeugs gibs auch in weniger spröder Formulierung und muß nicht gleich bei 180° in den Backofen! Es kommt darauf an, welche Toleranzen für den Gebrauch der Magneten erforderlich sind.
Ansonsten ist PU, wie z. B. Sika ne Alternative.

Ich bin neugierig , wie das Gewindeschneiden bei den Magneten hingehauen hat. :dry:

Gruß
MAK

Verfasst: 2009-04-19 9:35:45
von hanomakker
hallo

ja, das uhu-plus werd ich mal kaufen gehen. über gewindeschneiderfahrunggen kann ich dann später noch berichten. nur so als zusätzliche fixierung.

nord-süd ausrichtung, wird ein thema für sich...... try and error.

viele grüsse

tino :rock:

ps. ist ein bosch gpa motor http://rb-aa.bosch.com/boaaemocs/Produc ... popupimage

Verfasst: 2009-04-19 9:37:15
von Kami
hanomakker hat geschrieben:über gewindeschneiderfahrunggen kann ich dann später noch berichten. nur so als zusätzliche fixierung.
bevor du das machst -s chmeiss ihn weg....

Gruss

Kami

Verfasst: 2009-04-19 18:13:53
von apiroma
Frage mal die E-Maschinenbauer in einem Betrieb eurer Nähe.
Es gibt da noch einige andere Punkte zu beachten, laß das die Jungs lieber machen (hast Du genaue Marken für die Positionen der Magnete???).

Meines Wissens wird der nötige Druck beim Kleben gleichzeitig im Magnetisierungsvorgang erzeugt (d.h. die Rohstücke werden eingebaut und dann mit einer Magnetisierungswicklung versehen. Beim Magnetisieren verdampft die Wicklung und die Kräfte aktivieren den Kleber).

Verfasst: 2009-04-19 19:18:42
von hanomakker
hallo

ok, ich entsorg ihn einfach..... kohlen und anker werden mal aufgehoben (passen auch in diverse pefra fahrzeuge)

besten dank für die empfehlungen

viele grüsse

tino :rock: