Seite 1 von 1
Metall auf Metall kleben, womit?
Verfasst: 2009-04-13 10:56:48
von Transporter
Hallo Alle zusammen.
womit kann man gut Metall auf Metall kleben, bei möglichst geringer Schichtstärke?
Gibt es etwas das gut hält und auch wieder abzubekommen ist, oder nur hochfestes?
Wer hat einen guten Tip?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-04-13 12:54:38
von Ingenieur
Hallo,
na, ein paar Informationen hinsichtlich der Metalle und der
Randbedingungen brauchen wir schon, um eine sinnvolle
Antwort zu geben.
Zweikomponentenkleber kann man in der Festigkeit steuern,
wenn man das Mischungsverhältnis und die Aushärtetemperatur
ändert.
Klebeverbindungen kann man "auflösen", wenn man die
Klebung oberhalb der Zersetzungstemperatur erhitzt.
Das habe ich schon erfolgreich praktiziert, als wir ein Verfahren
gesucht haben, um 1.600 Stück falsch zusammengeklebte
Halterungen für Fußbodensteckdosen schadlos zu zerlegen.
...
Verfasst: 2009-04-13 13:25:58
von Transporter
Hallo Ingenieur.
Es geht um Kupfer bzw. Messing auf/in Stahl (kein VA). Im Netz sind einige Lösungen auf Epoxyd-Basis genannt. Gibts ein Produkt mit dem Du Erfahrungen hast?
Gruß,
Transporter.
Verfasst: 2009-04-13 13:43:07
von makabrios
Transporter hat geschrieben: auf Epoxyd-Basis mit Erfahrungen
Hallo,
der Produktname Araldit ist von Ciba Geigy bzw. deren Nachfolgefirma, wo ich den Kunstnamen gerade nicht parat habe.
Bitte informiere dich auch bei der entsprechenden anwendungstechnischen Abteilung, ob du vorher primern mußt, das bedeutet mit Haftvermittler vorbehandeln. Die können auch die für deine Belange optimale Kleberrezeptur empfehlen.
Übrigens ist UHU-Plus das selbe Produkt. Ne Probeklebung zur späteren mutwilligen Zerstörung schadet nicht!
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-04-13 20:20:39
von sutter115
warum nicht sika?
mfg manuel
Verfasst: 2009-04-13 20:40:36
von Koframag
Nabend,
geht doch mit Sikaflex, oder?!
Gruß
Frank
Sorry, Manuel war schneller

Verfasst: 2009-04-13 21:57:06
von x.l.
Moin,
Metall auf Metall kleben... geht das nicht mit viel Gleichstrom am besten?????

Verfasst: 2009-04-13 22:27:41
von DieGrüneKuh
x.l. hat geschrieben:Moin,
Metall auf Metall kleben... geht das nicht mit viel Gleichstrom am besten?????

Kupfer bzw. Messing auf Stahl kann man höchstens hartlöten, aber schweißen geht doch nicht?
Gruß Stefan
Verfasst: 2009-04-13 22:34:02
von Martin O307
Sika ist schon ok, ich habs mit Weicon 310M probiert und einen T-Träger mit einer Stahlplatte verklebt. Das Ding habe ich schon mehrfach durch die Halle getreten oder sonst wie versucht auseinander zu bekommen, da geht nix mehr!
Ein Metaller rät Dir immer zum schweissen - ich aber bin von dem Kleber völlig überzeugt!
Verfasst: 2009-04-13 23:18:48
von tauchteddy
Weicon 310M hat gegenüber Sika den Vorteil, dass fast alles ohne Primer geht ...
Verfasst: 2009-04-14 5:01:22
von derHeinz
guggs du
Damit hab ich meinen gesamten Aufbau geklebt (Alu auf Holz)
Sika ist Polyurethan, das ist vor allem nicht UV beständig, und hat auch noch andere Nachteile. Die Zeit ist vorbei!
Weicon kenn ich nicht, könnte aber auch MS-Polymer sein. (und damit brauchbar)
Verfasst: 2009-04-19 11:49:04
von rosner mandi
Es gibt von Sika uv-beständige Kleber. Beginnen soviel ich noch weiss mit 5**. Nicht UV-beständig heisst aber nur dass es eine Verfärbung auf der Oberfläche vorhanden ist. Das Zeug hält trotzdem bombenfest.
Verfasst: 2009-04-19 11:54:36
von Kami
der NAchteil vom PAttex Montagekleber ist, das dieser nur eingeschränkt Vibrationsbeständig ist - das Nummernschild an meinem (ehemaligen Motorrad) ist einfach von dem Trägerblech abvibriert (nach 6mon) - 3 punkte sika 221 (das billige, weniger klebkraft) hielten es dannach 3 jahre ans einem Platz - dann hat jemand das Motorrad geklaut...
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-04-19 13:33:50
von derHeinz
da hast du nicht richtig geschaut!!!
Es gibt da 2 verschiedene, Pattex Montage und Pattex Super Montage,
der zweite ist dauerelastisch, und der hält!!
Verfasst: 2009-04-19 13:43:58
von Kami
hi, stimmt das war nur Pattex Montage...
HAst du mal ein Produktdatenblatt von dem Zeugs - ich finde leider keines, damit man es mal mit Sika 221 und besser vergleichen kann?
Die fehlende UV stabilität macht mir beim sika keine Sorgen - direkt Sonnenbestrahlte Klebestellen wittern an der Oberfläche ab - darunter ist es noch ok.
Lackeiren kann man es auch ohne grosse Probleme.
Gruss
Kami