Auspuff hat fertig
Moderator: Moderatoren
Moin,
mein Auspuff hat fertig, und zwar in Gänze. Ich habe neulich jemand getroffen der sich einen V4A Auspuff hat bauen lassen, das war auch meine Idee. Weiß jemand wie das mit dem Schalldämpfer (der ja nicht aus V4A ist) aussieht? Bzw. wie man das am Besten verbindet? Sinnvoll wäre es auch den Schalldämpfer gleich mit zu tauschen, hat jemand ne Idee wo man sowas kriegt? (MB LAF 911)
Gruß
Volker
mein Auspuff hat fertig, und zwar in Gänze. Ich habe neulich jemand getroffen der sich einen V4A Auspuff hat bauen lassen, das war auch meine Idee. Weiß jemand wie das mit dem Schalldämpfer (der ja nicht aus V4A ist) aussieht? Bzw. wie man das am Besten verbindet? Sinnvoll wäre es auch den Schalldämpfer gleich mit zu tauschen, hat jemand ne Idee wo man sowas kriegt? (MB LAF 911)
Gruß
Volker
Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Frag mal direkt bei Mercedes an, die haben Ersatzteile oft zu erstaunlich günstigen Preisen und dann passts auch ohne Basteln.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Hallo,
mein Topf wahr auch wechkorodiert. (MB1113)
Ich konnte auch bei Daimler keinen neuen Topf auftreiben.
Zuerst hab ich mir überlgt ob ich mir den nicht total klemme und einfach ein durchgehendes Rohr einbaue, aber auch das in dne richtigen dimensionen aufzutreiben war nicht so einfach.
Dann hab hatte ich überlegt den topf einfach in ein Blech ein zu wickeln und gut, aber dann hat ein Kumpel von mir noch nen Topf von nem Notströmer liegen gehabt, bei dem die Anschlussmaße gut passten. Den da drunter gebastelt und siehe da, flüster leise die Kiste, und der TÜV hat auch nicht drüber gemeckert.
AloHa
Jakob
mein Topf wahr auch wechkorodiert. (MB1113)
Ich konnte auch bei Daimler keinen neuen Topf auftreiben.
Zuerst hab ich mir überlgt ob ich mir den nicht total klemme und einfach ein durchgehendes Rohr einbaue, aber auch das in dne richtigen dimensionen aufzutreiben war nicht so einfach.
Dann hab hatte ich überlegt den topf einfach in ein Blech ein zu wickeln und gut, aber dann hat ein Kumpel von mir noch nen Topf von nem Notströmer liegen gehabt, bei dem die Anschlussmaße gut passten. Den da drunter gebastelt und siehe da, flüster leise die Kiste, und der TÜV hat auch nicht drüber gemeckert.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JStefan
- Schlammschipper
- Beiträge: 425
- Registriert: 2006-10-03 16:13:14
- Wohnort: In Mittel Amerika Unterwegs
- Kontaktdaten:
Bau das ganze doch komplett aus VA.. Ist kein Hexenwerk, und mit den Sachverständigen gab es auch keinen Stress.. Wenns Fragen gibt gerne..
Stefan
Stefan
Zuletzt geändert von JStefan am 2007-01-04 15:52:04, insgesamt 1-mal geändert.
1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten . . . . seit 2009 on the road .... www.viajantes.de
Hi,
einfach bei Fa. Trost Click me mit dem Dinexkatalog das passende zusamen stückeln. Das ist relativ Günstig, es gibt ggf. alles aus VA und es sieht auch richtig gut aus...
Greetz Chris
einfach bei Fa. Trost Click me mit dem Dinexkatalog das passende zusamen stückeln. Das ist relativ Günstig, es gibt ggf. alles aus VA und es sieht auch richtig gut aus...
Greetz Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Vielen Dank für die Tipps,
ich werde mich mal dransetzen und sehen was geht. Spannend finde ich die Flex-Leitungen von den Dänen, mal sehen was die dafür haben wollen.
Mercedes hat den nicht, sagen sie hier zumindest, aber die sind auch ein bisschen schnarchnäsig.
Gruß
Volker
ich werde mich mal dransetzen und sehen was geht. Spannend finde ich die Flex-Leitungen von den Dänen, mal sehen was die dafür haben wollen.
Mercedes hat den nicht, sagen sie hier zumindest, aber die sind auch ein bisschen schnarchnäsig.
Gruß
Volker
Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 22:50:18
- Wohnort: Neuss am Rhein
Guten Tag !
Leider schreibst Du nicht Deinen Ort .
Vor drei Jahren habe ich an meinem THW- LA 911 MKW den Auspuff komplett neu gemacht. In Köln bei SEFFER nachgefragt, Preis ausgemacht und bestellt. Kein Problem. Es sind alles Teile aus großen Serien. Gerade der Topf. Ich kann nicht schweißen und sorge immer für einen brauchbaren Auspuff. Und die neue Anlage war nicht teuer, ich weiß es nicht mehr genau, aber für meinen Golf hat es mehr gekostet....
Man kann überlegen, dass man den Auspuff umbaut - wenn man einmal an der Arbeit ist.
Liebe Grüsse
Theo
Leider schreibst Du nicht Deinen Ort .
Vor drei Jahren habe ich an meinem THW- LA 911 MKW den Auspuff komplett neu gemacht. In Köln bei SEFFER nachgefragt, Preis ausgemacht und bestellt. Kein Problem. Es sind alles Teile aus großen Serien. Gerade der Topf. Ich kann nicht schweißen und sorge immer für einen brauchbaren Auspuff. Und die neue Anlage war nicht teuer, ich weiß es nicht mehr genau, aber für meinen Golf hat es mehr gekostet....
Man kann überlegen, dass man den Auspuff umbaut - wenn man einmal an der Arbeit ist.
Liebe Grüsse
Theo
Hallo Theo,
hab's geändert, komme aus dem Norden.
Ich weiß nicht wie es bei Deinem ist, bei mir kommt der Auspuff erst hinter dem Hinterrad raus, das ist soweit ich weiß nicht Standard. Ich hatte auch überlegt ihn umzubauen, weiß aber nicht wie es dann mit der H-Zulassung aussieht, das muss ich noch rauskriegen.
Viele Grüße
Volker
hab's geändert, komme aus dem Norden.
Ich weiß nicht wie es bei Deinem ist, bei mir kommt der Auspuff erst hinter dem Hinterrad raus, das ist soweit ich weiß nicht Standard. Ich hatte auch überlegt ihn umzubauen, weiß aber nicht wie es dann mit der H-Zulassung aussieht, das muss ich noch rauskriegen.
Viele Grüße
Volker
Der Weg ist immer besser als die schönste Herberge.
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
(Miguel de Cervantes-Saavedra, (1574 - 1616), spanischer Schriftsteller und Staatsdiener, zeitweilig algerischer Sklave)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Für das H-Kennzeichen muss es Original sein, oder diese Variante zumindestens original so gegeben haben. Es spricht also überhaupt nichts dagegen die Feuerwehr-Auspufanlage auf die zeitgenössische Zivilversion umzubauen. In den meisten Fällen wird sowas dem Prüfer nicht mal auffallen.
Lediglich mit ganz wilden Sachen wie z.B. verchromten High-Pipes oder so wäre ich etwas vorsichtig, das offensichtlich nicht original. In diesem Falle sollte es aber auch gehen, wenn man durch alte Fotos oder Unterlagen nachweisen kann, das es so eine Auspuffe schon damals gab.
Gruß Ulf
Lediglich mit ganz wilden Sachen wie z.B. verchromten High-Pipes oder so wäre ich etwas vorsichtig, das offensichtlich nicht original. In diesem Falle sollte es aber auch gehen, wenn man durch alte Fotos oder Unterlagen nachweisen kann, das es so eine Auspuffe schon damals gab.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hallo Sportsfreund
Auch das Auspuffrohr von meinem Magirus glich
einem "Schweitzer Käse" . Nach Preisrecherchen
bei JFW Walther entschloss ich mich den Auspuff
selbst zu reparieren. Bin zu einem Edelstahlhändler
und habe mir Rohre (70mm) für den Geländerbau
und Bogen besorgt. Bei einem Schweißbedarfladen
einen Wig-Schweißer ausgeliehen und losgeprutzelt.
Ging sehr gut, besser als Elektrodenschweißen.
Den Gußeisenflasch mit Spezialelektroden an das
Edelstahl geschweißt.
Der Topf war noch gut. In der Oldtimer-Markt-Zeitung
war ein Bericht über das Kopieren eines nicht mehr
lieferfähigen Topfes. Und so hätte ich es auch gemacht.
Alten Topf aufschneiden - Innenleben Abfotographieren
bei dem neuen Topf nachkupfern und man macht nichts
falsch.
Die Verbindungen mit Flanschen oder selbstgebaute Muffen.
fertig !!!
Gruß Albert
Auch das Auspuffrohr von meinem Magirus glich
einem "Schweitzer Käse" . Nach Preisrecherchen
bei JFW Walther entschloss ich mich den Auspuff
selbst zu reparieren. Bin zu einem Edelstahlhändler
und habe mir Rohre (70mm) für den Geländerbau
und Bogen besorgt. Bei einem Schweißbedarfladen
einen Wig-Schweißer ausgeliehen und losgeprutzelt.
Ging sehr gut, besser als Elektrodenschweißen.
Den Gußeisenflasch mit Spezialelektroden an das
Edelstahl geschweißt.
Der Topf war noch gut. In der Oldtimer-Markt-Zeitung
war ein Bericht über das Kopieren eines nicht mehr
lieferfähigen Topfes. Und so hätte ich es auch gemacht.
Alten Topf aufschneiden - Innenleben Abfotographieren
bei dem neuen Topf nachkupfern und man macht nichts
falsch.
Die Verbindungen mit Flanschen oder selbstgebaute Muffen.
fertig !!!
Gruß Albert
Zuletzt geändert von albertlux am 2007-01-06 13:37:57, insgesamt 1-mal geändert.
auch ein LASTERHAFTES Leben hat seine Reize
-www.mercur-on-tour.de
-www.mercur-on-tour.de