Seite 1 von 1
Fließfett im Plenatengetr.??? Was meint Ihr ?
Verfasst: 2009-03-06 22:10:44
von RainerW-RE
Hallo,
ich habe ein kleines Problem und wollte mal nach Eurer Meinung fragen.
An meinem VW-MAN 8.150 ist das vordere linke Planetengetriebe zur Achse hin undicht. Aus dem Simmering lauft das Öl raus.
Richtig wäre natürlich den Ring zu erneuern.
Jetzt sagte mir jemand ich könne das Öl auch durch Fließfett ersetzen. In der Hoffnung das der Ring dann dicht hält.
Hat das von Euch schon mal jemand gemacht?
Ist es überhaupt sinnvoll, da das Fett eine andere Viskosität besitzt.
Wenn ihr Euch jetzt fragt warum ich nicht den Simmerring einfach wechsel: Wir wollen nachsten Monat auf Tour und mir fehlt Zeit und Geschick das selbst durchzuführen.
Gruß Rainer
Verfasst: 2009-03-06 22:16:33
von Pirx
Hallo Rainer,
ich würde es nicht tun!
Erstens soll man ein Aggregat, das auf Ölschmierung ausgelegt ist, nicht mit Fett schmieren.
Und zweitens vermute ich, daß die Radnabe so warm wird, daß das Fett im Betrieb flüssig wird und ebenfalls herausläuft.
Pirx
P.S.: Früher haben die Gebrauchtwagenverkäufer angeblich undichte Getriebe mit einer Mischung aus Sägespänen und Getriebeöl gefüllt. Dann war's erst mal dicht, aber (im Idealfall nach Ablauf der Garantiefrist) auch das Getriebe endgültig ruiniert (Sägespäne in den Wälzlagern) ...
Verfasst: 2009-03-06 23:56:22
von AL28
Hallo
Das mit dem Tip mit dem Fliesfett war wetten ein Harly Fahrer .
Das zeug Läuft wen es heis ist noch schneller als 80er Getriebeöl .
Bananen Schalen sollen auch helfen , wahrscheinlich genauso gut wie die Sägespäne .
Gruß
Oli

Verfasst: 2009-03-07 0:32:26
von Maggi-Fan
Hallo,
vielleicht hilft auch ein dicker Verband, den kannst Du öfter wechseln,
aber Du ziehst wenigstens keine Ölspur hinter Dir her.
Rolf
Verfasst: 2009-03-07 9:58:42
von osterlitz
Hi,
wenn ein Simmerring beginnt zu laufen, wird es mit jedem Kilometer schlimmer.. damit würde ich nicht losfahren. Bevor ich im Urlaub jeden Tag kontrolliere, ob noch Öl drin ist oder ich gerade 250km trocken gefahren bin, mir dauernd Sorgen mache.. fahr doch lieber zu MAN, zahl die 300 EUR und lass es machen. Oder such dir hier jemanden, der dir hilft.. wo kommst du denn her?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2009-03-07 21:25:59
von felix
Hallo,
man kann auch Hackfleisch nehmen, das ist besser für die Lager als Sägespäne.
Zum Fließfett: Im bessten Fall fließt es immer noch aus dem Simmerring, im schlechtesten wird dein Getriebe dann so heiß, dass es frisst und du wegen einseitig blockierendem Rad einens chweren verschuldeten Unfall baust. Rechne auch mit Auswaschungen an den Zahnrädern.
Los, Radnabe runter, herausfinden warum der Simmerring hin ist (Rost, Lagerschaden, Montagefehler?) neuen Ring rein und gut.
MlG,
Felix
Verfasst: 2009-03-09 11:49:56
von RainerW-RE
Hallo Leute,
ich danke Euch für die Antworten.
Da der Thenor hier so eindeutig ausfällt, werde ich mich umgehend an die Ersatzteilbeschaffung machen

und bei MAN vorbei schauen.
Das mit dem Tip mit dem Fliesfett war wetten ein Harly Fahrer .
Man ersetze die Harley durch einen Mog, dann passt es
Das von den Sägespänen habe ich auch schon mal gehört, aber die Banane ist mir ganz neu
Schöne Grüße
Rainer
Verfasst: 2009-03-09 12:19:28
von DieGrüneKuh
RainerW-RE hat geschrieben:...
Das mit dem Tip mit dem Fliesfett war wetten ein Harly Fahrer .
Man ersetze die Harley durch einen Mog, dann passt es
...:
Schöne Grüße
Rainer
Moin, nanu was ist das denn für ein Mog-Spezi. AUch in den Radvorgelegen beim Unimog macht sich Fließfett nicht besonders gut.
Gruß Stefan
Verfasst: 2009-03-09 12:23:09
von Lassie
Hi,
Man ersetze die Harley durch einen Mog, dann passt es
Das war jetzt gemein
Und wenn ich mir deine Signatur so anschau - NESTBESCMUTZER
Viele Grüsse, Jürgen
PS: .. und ich dachte immer, dass nur Landy-Fahrer an ihrer Ölspur zu erkennen sind

Verfasst: 2009-03-10 20:10:44
von RainerW-RE
Das war jetzt gemein
Sorry, das war nicht böse gemeint.
Ich weis doch aus eigener Erfahrung das ein richtiger Mogfahrer nicht so denkt
PS: .. und ich dachte immer, dass nur Landy-Fahrer an ihrer Ölspur zu erkennen sind
Ne ne, habe selber 11 Jahre lang Defender gefahren. Der war vielleicht mal "feucht" aber getropft, wie viele das behaupten, hat der nie. Ich schwör !!!
liebe Grüß Rainer
Verfasst: 2009-03-11 1:37:59
von DäddyHärry
Ein englisches Fahrzeug tropft nicht!
Es markiert seinen Standplatz!

Verfasst: 2009-03-11 10:05:59
von klausausadlitz
ich weiß DäddyHärry,
ich hatte mal ne tiger 100
lg klaus