Seite 1 von 1
Nachrüstung Winde an Steyr 680MF
Verfasst: 2009-02-15 15:24:02
von janhedrich
Hallo Forum,
leider hat mein 680er keine Winde und verfügt auch über keinen serienmäßigen Nebenabtrieb - soweit ich das jedenfalls beurteilen kann. Ich nutze den LKW manchmal als Hilfsgerät bei Baumfällungen (bisher mit Dyneemaseilen, Untersetzung und langsam losfahren) und sammle Ideen, ob die Nachrüstung einer robusten Winde sinnvoll und machbar ist. Die Leistung sollte mit der einer Bergewinde am Schlepper vergleichbar sein.
Über Rückmeldung würde ich mich freuen
Gruss aus Hamburg,
Jan
Verfasst: 2009-02-15 16:57:43
von Maggus
Hi Jan,
meiner Meinung nach ist für deinen Anwendungsfall eine Hydraulikwinde die optimale Lösung, gibt es bei Ebay, welche Hersteller da was taugen, kann ich dir nicht sagen.
Hast du im Motorraum noch Platz für eine Hydraulikpumpe mit Keilriemenantrieb? So könntest du den Nebenantrieb umgehen und hättest dennoch eine Hydraulik für die Winde an Bord.
Gruß
Markus
Verfasst: 2009-02-15 17:05:00
von Maggus
Hi,
Hydraulikpumpe meine ich so ein Teil: Ebay 270343136335
die könnte zu einer Winde passen.
Nochmal Gruß
Verfasst: 2009-02-15 17:25:56
von revilo
hallo,
wenn du dich in der nächsten woche bei mir meldest, könntest du eventuell eine mechanische winde von nem 680er von mir haben.
olvier
Verfasst: 2009-02-15 18:09:49
von steyr-680-austrian-power
Hallo!
Ich will ja hier niemand in eine Geschäftsanbahnung dreinpfuschen, aber die mechanische Seilwinde am Steyr 680 ist für Forstarbeiten denkbar ungeeignet (Bedienung im Fahrerhaus über Wechselgetriebe/Kupplung, Bedienung der Klauenkupplung außen, schwer zum ausziehen (jaja, Rückwärtsgang weiß schon ...), keine Totmannschaltung).
Wie funktioniert überhaupt die Bremse? - Hab ich schon wieder verdrängt.
Willst du dir aus Spaß an der Freude trotzdem soetwas zulegen, brauchst du zusätzlich zur Winde auch das Verteilergetriebe und die Gelenkwelle aus einem 680M mit Seilwinde. Ich weiß jetzt nicht auswendig, ob sich die Seilwinde aus einem 680M so einfach in einen MF einbauen lasst, ob da nicht die Rahmenquerträger etwas unterschiedlich sind.
W. o. bereits geschrieben ist eine hydraulische Winde u. U. sinnvoller.
Willst du allerdings viele Bäume fällen, ist der 680 sowieso das falsche Fahrzeug und ein Traktor (Schlepper) mit Forstseilwinde (+Rückeschild) das Mittel der Wahl.
Gruß Reinhard
Verfasst: 2009-02-15 19:16:19
von janhedrich
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
Zu den Anforderungen:
Wir arbeiten nicht im Forst sondern zu 95% innerhalb Hamburgs, hauptsächlich mit der im Gegensatz zum Steyr eher filigranen Seilklettertechnik. Wer mag, kann mal auf kahlschlag dot com gehen und sich das anschauen. Der LKW wird idR nur zum Abtransport vom Stammholz eingesetzt, oder er zieht den Häcksler. Es gibt jedoch alle 1-2 Monate mal einen Auftrag, bei dem ich sehnsüchtig an eine Winde denke. Schlepper und Rückeschild jedenfalls lohnen sich im Stadtgebiet mit einer restriktiven Baumschutzssatzung nicht.
Ich bin technisch absolut ungebildet. Hydraulische Seilwinde hört sich für mein Laienohr dennoch gut an - die Werkstatt meines Vertrauens müßte dann auch alles ein- und umbauen. Die notwendigen Umrüstmaßnahmen sollten dementsprechend auch nicht zu umfangreich sein - ich hatte mir mal so 2.500€ als Limit für alles gesetzt und hoffe, dass dies mit vernünftigen gebrauchten Teilen so wie im geposteten ebay Link auch zu erreichen ist.
Ist abzusehen, was ich beim Einbau einer hydraulischen Winde außer Hydraulikpumpe und Winde noch benötigen würde?
Danke und Gruss,
Jan
Verfasst: 2009-02-15 19:25:40
von hanomakker
hallo
ein paar schläuche, reduzierungen, ventile (elektrisch angesteuert in Dienen fall, sicher von vorteil) weng haltekonsolen für den ganzen kram, ne keilriemenscheibe und paar längere keilriemen. würd sie ganz vorne mit reinhängen, ach halt am hanomag läuft der doppelkeilriemen. noch eine keilriemenscheibe mehr, für den doppelkeilriemen, alles andere hauts Dir weg oder pfeift, sobald Du auf überdruck fährst.