Seite 1 von 1

Moppel: Bosch G2400S

Verfasst: 2009-02-09 0:02:41
von x.l.
Moin,

mir ist ein Notstromaggi von Bosch G2400S zugelaufen. Den will ich an meinem Laster verlasten.

Ich hab noch nie so ein Ding besessen oder selbst betrieben noch habe ich jemandne zugesehen wie er eins benutzt/betreibt, ich bin also denkbar unerfahren was solche Geräte betrifft. Das gilt auch für alle anderen Geräte dieser Motorleistungklasse. Bin also der dümmste anzunehmende Nutzer.

Das Ding hat sehr lange rumgestanden und ist wohl nicht angesprungen.
Hab bemerkt das am Vergaser zu Hebelage gar nicht oder nur sehr sehr schwergänguig zu bewegen ist. Also Vergaser raus...war recht verharzt, nen bisschen gangbar gemacht (nicht richtig gut) und wieder rein. Kerze nochmal angeguckt, Sprit rein, einmal gezogen - und läuft.

Läuft aber schlecht...

Das Ding hat zwei Hebel am Vergaser, einen an dem ein paar lange Federn dran sind (ich denke hierdurch wird er irgendwie die Last regeln) und einen der mehr Eingangsseitig am Vergaser liegt der einzurasten ist auf "ganz auf" oder "ganz zu". Erster Hebel geht so schwer dass da nix regelt und er ist auch nur sehr schwer von Hand zu bewegen. Da hakts im vergaser noch an der Gangbarkeit. Zweiter Hebel geht ganz super.

Schilder sind da nicht dran ausser ein Richtungspfeil mit Hase und einer mit Kröte über dem ersten Hebel, über dem zeiten ist ein Choke Zeichen.

OK, soweit hab ichs begriffen. Ich denk mir das so: Das Ding läuft warm und ich kann den choke dann ganz rausnehmen. Aber, egal in welche Gas stellung ich den ersten Hebel bewege und egal ob mit Last oder ohne... das Ding geht dann mit heftigem schütteln aus. Umgekehrt wenn ich den Choke in die ganz andere Richtung drehe geht er auch aus. Nur wenn ich beide Hebel etwa in Mitelstellung habe läuft er.

Die Fragen: Reicht es wenn ich den Vergaser wieder richtig gangbar kriege und alles ist gut? Wie ist die normale Startprozedur von so nem Ding?? Wie lange warmlaufen lassen (müsste doch ruckizucki gehen. Ich hab erstmal normalen Sprit reingegossen, da auf dem tank eine Rest Aufkleber klebt auf dem stand: "nur bleifreies benzin" verwenden. Der Rest ist unleserlich. Also nix Gemisch. Ist das richtig?

Im Netz hab ich Null Doku dazugefunden, allerdings hab ich gesehen dass einige Feuerwehren sowas auf ihren Fahrzeugen haben. Mein ortsansässiger Bosch Fuzzi hat Anfang Feb dicht gemacht....

Wer kann mich aufklären oder mir zu einer Bedienungsanleitung verhelfen???

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-02-09 0:50:11
von Veit M
Hallo Axel,

schau mal ob es ein Viertakter ist. Bei einigen Geräten ist das leicht zu sehen, da steht z.B. OHV auf dem Ventildeckel drauf. Eine Ölkontrollschraube ist auch ein Indiz.

Ist der Sprit neu? Alter Sprit wird zündunwillig.

Normalerweise sollte der Motor nach kurzer Zeit so warm sein daß der Choke zugemacht werden kann, dann sollte sich der Motor auch gut zwischen Hase und Schildkröte regeln lassen.

Sind die Düsen und Luftkanäle alle frei? Evtl. nochmal zerlegen und alles putzen. Das Teil hat sicher auch einen Schwimmer mit Nadelventil, geht da alles oder klemmt da was?

Auspuff kann auch zu sein, ist aber eher eim problem bei Zweitaktern, die verkoken gerne mal.

Viel Erfolg bei der Inbetriebnahme.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-02-09 9:54:47
von x.l.
Moin,

- steht OHV drauf
- Ölkontrollstab gibts auch
- ich hab den Vergaser zwar demontiert aber nicht zerlegt gehabt. ne Schwimmerkammer is unten dran, dann wirds wohl auch ne Nadel geben, hatte ich aber noch nicht in der Hand.

ich hab noch kein Foto davon gemacht, es gibt ihn aber zu sehen

hier

leider etwas klein.

Auspuff scheint frei zu sein, zumindest kommt ordentlich TuffTuff raus wenn er läuft.

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-02-09 9:58:41
von WEYN
ganz kurz da grad keine Zeit:

1. Abklären ob 2-Takter oder nicht

2. Vergaser gründlich sauber machen

3. Am anderen Ende der Feder von Hebel 1 ist ein Drehzahlregler. Das Regelt sich normal von alleine.

4. Wenn er dann mal halbwegs mit gefühlten 3000 Umdrehungen läuft so nach und nach belasten. Erst nur ne Glühbirne. Dann ein 500W Scheinwerfer. Denn evtl. ein E-Heizer mit 1000W. Dann Heizer und Scheinwerfer.......

WEYN

Verfasst: 2009-02-09 11:24:45
von Veit M
Wenn OHV draufsteht und auch vom Bild her ein Viertakter. Müßte bei zu niedriger Drehzahl auch etwas unrund laufen.

Vergaser putzen und gut. Kannst ja mal testen indem Du den Lufi abnimmst und am Vergasereingang etwas Sprit mit reintropfen läßt (Spritze oder so was ist da gut) wenn er läuft. Dabei etwas Gas geben. Wenn er dann auf Touren kommt ist definitiv der Vergaser verkeimt. Letzteres würde mich nicht wundern. Ach ja, auch den Benzinhahn mit saubermachen. Vieleicht ist der auch zu.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-02-09 12:46:39
von WEYN
dem Bild nach ist es ein 4-Takt'er...

Das Thema kenne ich.

Schwimmerkammer auf machen.
Schwimmer gangbar machen. (Verharzt gerne bei zu lange stehen)
von unten genau in den Vergaser rein schauen. Da ist eine kleine Düse. (meist aus Messing) Geht mit einen Schraubenzieher oder einen kleinen Schüssel raus. (so um die SW8 herum)

Die Düse setzt sich auch gerne mit zu. Das Loch frei machen, ohne es größer zu machen!!! (Also nicht Durchbohren!!!)
Nachdem man in so einen Moment ja nie so etwas dünnes zur Hand hat, nehme ich immer ein Stück Elektro-Leitung und davon dann 1-3 Drähte der Litze.....

da ganze wieder zusammenbauen und glücklich sein...



WEYN

PS: Um das ganze zu vermeiden:
Bei kurzen Stop: einfach Motor aus.
Bei längere Stop/aufräumen usw: Benzinhan zu und Motor weiterlaufen lassen bis der Vergaser leer ist.
Bei dauerhaften einlagern: Laufen lassen bis Tank leer

Verfasst: 2009-02-09 15:08:33
von x.l.
Moin,

unter der Schwimmerkammer is ne Ablassschraube, die hatte ich offen... und wenn man da reinlinst sieht man ne art Schlitzschraube.. hab versucht dran zu drehen, saß aber so fest das nix ging.

Das gehört wohl nicht so.... ich geh da heute abend mal bei.

Was nimmt man zum Reinigen? benzin? Spiritus? Bremsenreiniger?
Ich würd den Vergaser einfach erstaml in benzin werfen und ziehen lassen. ich hab leider keine Druckluft zum durchpusten, muss also per Hand gehen.

Axel

Verfasst: 2009-02-09 16:09:33
von osterlitz
Hi,
einmal abgelagertes Harz geht mit Benzin nicht wieder weg. Biodesel kann man als Reiniger versuchen oder Teer/Ölentferner. Bremsenreiniger mag gehen, wär aber erst meine drittte Wahl.

Alter Sprit ist irgendwann hin, da kannst du am Vergaser beliebig rummachen. Erst den Vergaser vollständig reinigen, dann frischen Sprit rein, auch alle Filter in der Ansaugleitung prüfen, ob genug Sprit kommt. Bei mir war der in den Tank geschraubte Filter zu, da ging bei mehr Gas der Motor aus - ist ja auch kein Wunder, es kommt mehr Luft als Sprit, das Gemisch magert zu sehr ab.
Auch Nebenluft prüfen, eventuell sind Dichtungen zwischen Versager und Motor auch mal mürbe, dann klappts mit dem Gemisch auch nicht mehr. Hängende Nadel oder Schwimmer kommen auch gut. Ach ja, Wasser im Vergaser ablassen ist auch manchmal hilfreich, wenn nach dem Winter nix mehr geht.

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2009-02-09 16:42:51
von x.l.
Moin,

habe als Arbeitsauftrag für heute Abend notiert:

Einmal Vergaser, Spritversorgung und Luftansaugung zerlegen und reinigen und wieder montieren.

Wenns doch nur nicht so sackkalt wäre in meiner Scheune... :cold:

Aber nochmal zum Startprozedere: ich werf das Ding an mit Choke drin... lasse ihn etwas öddeln und dann is auch gut mit warmlaufen, oder? Dann muss doch alles wie von selbst gehen...

Ihr FW-Fachleute: Ist einer von euch zufällig Maschinist und ihr habt so ein Ding immer im Auto mit dabei? natürlich hervorragend gewartet und mit Wartungs- und Repartaurheft??? Dann bitte mal vortreten! :D :D

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-02-09 18:41:17
von crutchy the clown
Ein vielleicht hilfreicher Trick:

Mit einem Feuerzeug bekommt man jeden Benzin-Stromgenerator zum Laufen. Einfach das Gas ins Luftfilter strömen lassen und dann starten. Selbst kränkelnde PKW-Motoren kann man damit wieder in Gang bringen.

Verfasst: 2009-02-10 0:38:08
von x.l.
Moin,

Hab den Vergaser gereinigt...und siehe da... er rennt!!

Danke für eure wertvollen Tipps!!

Gruß
Axel

Verfasst: 2009-02-10 10:28:48
von x.l.
Moin,

ich nochmal...

war gestern zu müde zum lange schreiben.

also hab den Vergaser abgebaut Schwimmerkammer ab und da war auch schon jede menge Schmodder drin. Alles gereinigt, ging mit Bremsenreiniger ganz gut. Düse mit Drahtlitze durchstochen und die Klappen gängiger gemacht. Alles wieder eingebaut...und nach kurzer Warmlauf-Phase, machte der nicht mehr nur

TuffTuff

sondern

BROAOAOAOAOAOAOAOATT

Erstaunlich wie bei soviel Schallleistung da noch 2,4kW Strom rauskommen können :D

Dank euch!

Gruß
axel