Seite 1 von 1

Fuss-Taster zum Wassersparen - einfache Bastelidee

Verfasst: 2009-02-08 0:26:33
von carsten
Huhu zusammen,

für alle so schwachbasteltalentierten wie mich wollte ich immer schon meine Wasserspartaste empfehlen. Früher hab ich schon im VW-Bus mich immer darüber geärgert, daß beim Wasserhahn aufdrehen immer so viel Wasser sinnlos in den Ausguss gluckert, wenn man z B grad Äpfelchen wäscht, eins weglegt und zum neuen greift, läuft ja das Wasser immer weiter.

Also gibt´s bei mir einen Fusstaster auf dem Boden, mein Wasserhahn läuft nur, wenn ich da drauftrete.

Bild

Kann man da leider nicht so gut erkennen. Im Prinzip geht aber jeder Fusstaster aus dem Keyboard-Zubehör. Ich hab einen von Yamaha, es gibt allerdings da Öffner und Schliesser, man muss natürlich einen Schliesser nehmen. Oder einen, dessen Polarität umschaltbar ist.

So was:

Ein umschaltbarer Wasserspartaster

Oder bei ibäi nach "Sustain-Pedal" suchen.

Am Ende hängt immer ein Klinkenstecker, den kann man abschneiden und die beiden Kontakte mit der Stromversorgung der Wasserpumpe verbinden. Mit dieser einfachen aber formschönen Installation komm ich seither mit meinem Wasser fast doppelt so lang aus! Ein Muss für alle Kleinführerschein- und Zuschwerlaster-Inhaber.

Guten Abend,
Carsten

Verfasst: 2009-02-08 1:42:43
von rocknroll
Goile idee, danke für den Tip,
so nen Taster gibts für kleines Geld beim connrad, da ist sogar ein Kabel dran. Hab vor Jahren mal 19.00 Mark dafür bezahlt, ist im Musikbereich zu finden.
Werd ich überlegen einzubauen

Gruß Rock

edit, ok für 6 takken beim thomann ist auch ok :D

Verfasst: 2009-02-08 2:32:20
von Ingenieur
Hallo,

deswegen hatte Markus seinerzeit extra eine Fußpumpe.

...

Verfasst: 2009-02-08 3:03:16
von crutchy the clown
Die Fußtaster aus dem Campingmarkt gehen relativ schnell kaputt.

Danke für den Tip mit den Musik-Fußtastern!

Alternativ hatte ich schon überlegt, einen Kapazitiv-Schalter (Conrad) unter der Bodenplatte einzubauen.

Verfasst: 2009-02-08 11:19:10
von Christian H
Ein Taster ist sicher die bessere Idee.
Ich hatte , weil eben verfügbar, einen Fernlicht/Abblendlichtschalter verbaut.
So konnte die Wapu auch mal anbleiben und den Wasserhahn muß man ja trotz allem betätigen.

Christian

Verfasst: 2009-02-08 11:31:13
von Lassie
Jepp,

das hab ich auch so: Nähmaschinen-Fusschalter mit einer einfachen Tauchpumpe. Der Schlauch von der Tauchpumpe geht direkt auf einen handelsüblichen Haushalts-Einhebel-Misch-Armatur, der einfach immer offen ist. Im Standbetrieb schalte ich Strom in der Wohnkabine mit dem Batteriehauptschalter ein, ein Tritt auf den Fusschalter und eine halbe Sekunde später fliesst ordentlich Wasser aus dem Wasserhahn. Lässt sich sehr genau dosieren und ist super praktisch. Und spart natürlich Wasser, weil nur soviel fliesst, wie man wirklich braucht.....

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2009-02-08 20:45:35
von Pirx
Jo,

hab ich schon seit ca. 10 Jahren eingebaut. Spart nicht nur Wasser, sondern dient bei einer Druckwasseranlage auch als Sicherheitsschalter, so daß bei Abwesenheit des Besitzers trotz Schlauchbruch o.ä. nicht einige 100 Liter Wasser ins Wohnmobil gepumpt werden und anschließend die Pumpe durch Trockenlauf Selbstmord begeht ...

Pirx

Verfasst: 2009-02-08 22:21:29
von crutchy the clown
Spart nicht nur Wasser, ......, so daß bei Abwesenheit des Besitzers trotz Schlauchbruch o.ä. nicht einige 100 Liter Wasser ins Wohnmobil gepumpt werden und anschließend die Pumpe durch Trockenlauf Selbstmord begeht ...
Dafür drohen andere Gefahren:

Nach ein paar Bremsungen rutschten irgendwelche Gegenstände auf den Wasserschalter und die Pumpe lief während der ganzen Fahrt. Da die Pumpe bald trocken lief, hat sie es nicht lange überlebt.

Verfasst: 2009-02-08 23:07:41
von Transporter
Hallo.

Darf man mal generell fragen:

Warum hat man nicht,

oder

Wer hat,

einen einfachen ausschalter für die ganze "Soßenelektrik"? Das man den dann auch betätigen muss bevor man ins Gelände fährt ist schon klar, läßt sich aber einfach antrainieren.

Dann gibts keine Möglichkeit das einem Wasser den ganzen Aufbau oder Luft die Pumpe ruiniert.

Ist mir irgendwie nicht so ganz klar, bei mir soll alles elektrische einzeln abgeschaltet werden können. Also sagen wir mal: Kühlschrank, Wasser-E, Steckdosen-E, Licht. Sind ja nur 4 Schalter.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2009-02-09 1:10:57
von Lassie
Hi Transporter,

yepp, das hab ich so:

Bild

Direkt hinter dem Durchgang ist der Batteriehauptschalter - einfach vom Fahrersitz zu bedienen.
Daneben die Natosteckdose zum Überbrücken für die Fahrgestell-Batterien unter der Beifahrersitzbank.
Vorne unter der Spüle:
Licht - Sitzgruppe
Licht - Küche
Arbeitsscheinwerfer - Fahrerseite
Arbeitsscheinwerfer - Rückseite
Arbeitsscheinwerfer - Beifahrerseite
24V-12V-Wandler, daran hängen diverse 12V-Ladegeräte und Radio
Kühlbox

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2009-02-09 10:09:32
von mbmike
warum so aufwändig? Bei mir tut seit Jahren ein ganz normaler 220V-Taster aus dem Baumarkt für max. 5,- DM(!) sein bestimmungsgemäßes Werk (in 12V!).

Wenn der Taster "auf Boden" installiert ist, fällt auch nix drauf - das ist doch Theorie! Wer beim Fahren Kram aber so rumfliegen hat, dass es durch die Gegend rutschen kann, sollte eh vor Fahrtantritt mal aufräumen. Da kann ja noch viel mehr kaputt gehen.

Verfasst: 2009-02-09 13:05:33
von Ananda
So, und nun noch meinen Senf für die Druckwasseranlagenfraktion :D
1.) Druckwasserpumpe ist natürlich über ein Relais geschaltet.
2.) Wassertemp. (wenn nötig) ist über einen Vormischer geregelt.
3.) Auslauf ist über ein italienisches Fußpedal-Ventil geregelt.

Grüße Aus dem Wagengarten

Ananda

Verfasst: 2009-02-09 13:31:53
von tauchteddy
@Transporter
Meine Druckwasserpumpe hat einen Hauptschalter, der WR für den Kühlschrank läuft immer, der WR für die restliche Elektrik wird nur bei Bedarf eingeschaltet. Die Toilette wird nur eingeschaltet, wenn die benutzt wird, weil die sonst ständig etwas Strom zieht.

Re: Fuss-Taster zum Wassersparen - einfache Bastelidee

Verfasst: 2009-03-31 15:56:45
von n0by
carsten hat geschrieben:Huhu zusammen,

für alle so schwachbasteltalentierten wie mich wollte ich immer schon meine Wasserspartaste empfehlen. Früher hab ich schon im VW-Bus mich immer darüber geärgert, daß beim Wasserhahn aufdrehen immer so viel Wasser sinnlos in den Ausguss gluckert, wenn man z B grad Äpfelchen wäscht, eins weglegt und zum neuen greift, läuft ja das Wasser immer weiter.

Also gibt´s bei mir einen Fusstaster auf dem Boden, mein Wasserhahn läuft nur, wenn ich da drauftrete.
.....
Guten Abend,
Carsten
Mit Schrauben kommen meine zwei linken Hände nicht viel weiter. Der teure Elektropumpen-Krempel Marke Shurflo war schon nach dem ersten Winter nicht mehr zu gebrauchen, die neue Pumpe kostete um die 80 Euro.

Daher hat unser Primitiv-Womo und Weihnachtsmark-Laster eine mechanische Fußpumpe:

Bild

Es ist dies der schwarze Knubbel links neben dem Wasserschrank unter dem Heißluft-Auslaß der Heizung.

Bisher gab es damit keine Probleme.