Kompressor / Hydraulikpumpe
Moderator: Moderatoren
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Kompressor / Hydraulikpumpe
Hallo zusammen
Ich mache mal ein neues Thema auf, das mein vorhaben nun nicht mehr unter "Elektrik" passt.
Da sich für mich andere Wege aufgetan haben, werde ich den Antrieb eines Kompressors und einer Hydraulikpumpe (für Winde) über Riemenscheiben realisieren.
Wie wird das bei euch original oder nachgerüstet gelöst, laufen die Kompressoren und Hydraulikpumpen dauernd mit??? Werden die wenn sie nicht gebraucht werden bzw der Luftdruck erreicht ist, einfach im Durchlauf mitgeschleppt???
Oder gibt es eine Möglichkeit eine Magnetkupplung von einem Klimakompressor da zwischen zu bauen??? Was haben die Kupplungen eigentlich Wellenbohrungen zylindrisch oder konisch???
Gruss Christian
Ich mache mal ein neues Thema auf, das mein vorhaben nun nicht mehr unter "Elektrik" passt.
Da sich für mich andere Wege aufgetan haben, werde ich den Antrieb eines Kompressors und einer Hydraulikpumpe (für Winde) über Riemenscheiben realisieren.
Wie wird das bei euch original oder nachgerüstet gelöst, laufen die Kompressoren und Hydraulikpumpen dauernd mit??? Werden die wenn sie nicht gebraucht werden bzw der Luftdruck erreicht ist, einfach im Durchlauf mitgeschleppt???
Oder gibt es eine Möglichkeit eine Magnetkupplung von einem Klimakompressor da zwischen zu bauen??? Was haben die Kupplungen eigentlich Wellenbohrungen zylindrisch oder konisch???
Gruss Christian
Nee, bei mir ist nur Lima und Unterdruckpumpe vorne dran (F4L913).Teko1911 hat geschrieben:![]()
Habt ihr alle keine solchen Geräte verbaut???
![]()

Bei vielen anderen hier sollte aber was dran sein. Soweit ich mitbekommen habe oftmals andere Keilriemenscheiben an der KW oder irgendwo eine doppelte damit man da abgreifen kann.
Ciao
Veit
Bei mir ist der Nebenantrieb schaltbar.
Auf dem Nebenantrieb ist aber kein Aggregat drauf.
Später soll eine Hydraulikpumpe drauf, die nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
Was planst du zu bauen?
Während der Fahrt braucht man den Nebenantrieb normalerweise seltener...
Bemskompressor normal über Riemenscheibe, aber der ist ja nur für die Bremse gedacht...
Gruß
berni
Auf dem Nebenantrieb ist aber kein Aggregat drauf.
Später soll eine Hydraulikpumpe drauf, die nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
Was planst du zu bauen?
Während der Fahrt braucht man den Nebenantrieb normalerweise seltener...
Bemskompressor normal über Riemenscheibe, aber der ist ja nur für die Bremse gedacht...
Gruß
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
Hi Berni,
Also zum allgemeinen Verständniss, der Duro hat keinen schaltbaren Nebenantrieb!!! Das Automatikgetriebe ist bei Duro nicht am Motor angeflanscht sonder durch eine Kardanwelle verbunden. Vorne und hinten zwischen dem Flansch der Kreuzgelenke und dem Flansch Motor/Automat kann man eine Riemenscheibe einbauen (ist original so vorgesehen). Somit hat man 2 Riemenscheiben als Antrieb zur Verfügung, diese rehen aber immer solange der Motor läuft!!!
Wie ist es denn bei der Bremsanlage gelöst....auf der Autobahn bremst man ja fast nie, also braucht man auch keine Luft....läuft da der Kompressor weiter und bläst einfach den Überdruck ab oder wird er dann durch ein Ventil einfach drucklos gemacht und leer mitgedreht???
Der Kompressor ist nur für Druckluft zum Reifenfüllen mal was abblasen und das grosse Tuti zu betreiben...
Gruss Christian
Also zum allgemeinen Verständniss, der Duro hat keinen schaltbaren Nebenantrieb!!! Das Automatikgetriebe ist bei Duro nicht am Motor angeflanscht sonder durch eine Kardanwelle verbunden. Vorne und hinten zwischen dem Flansch der Kreuzgelenke und dem Flansch Motor/Automat kann man eine Riemenscheibe einbauen (ist original so vorgesehen). Somit hat man 2 Riemenscheiben als Antrieb zur Verfügung, diese rehen aber immer solange der Motor läuft!!!
Wie ist es denn bei der Bremsanlage gelöst....auf der Autobahn bremst man ja fast nie, also braucht man auch keine Luft....läuft da der Kompressor weiter und bläst einfach den Überdruck ab oder wird er dann durch ein Ventil einfach drucklos gemacht und leer mitgedreht???
Der Kompressor ist nur für Druckluft zum Reifenfüllen mal was abblasen und das grosse Tuti zu betreiben...
Gruss Christian
Der Kompressor verdichtet bei uns (Magirus-Fzg.) dauernd wenn der Motor an ist, angetrieben wird er über Keilriemen. Mercedes denke ich treibt teilweise (
ich kenn mich da aber gar nicht aus) über die Nockenwelle direkt den Kompressor.
Dann geht es über ein Druckventil zum Vorratsdank.
Das Druckventil bläst bei den Oldies bei 5,3 bar ab. Dach macht dann ab und an "zzzschhh" (und ich denk mir dann - mach mir auch ein Fläschchen Bier auf
).
Brauchen tut das ganzen natürlich Energie - wir benötigen aber aufgrund der Masse der Fzg.e die Luftunterstützung für unsere Bremsen.
Bei Dir wär es denke ich ähnlich einbaubar - also einfach Kompressor am Keilriemen, Druckregler und Vorratsdank, aber den Aufwand zu treiben wegen Reifen aufpumpen und lauter "tüüt" zu machen rechtfertigt es denke ich nicht
Außerdem brauchst du dann ja dauernd Energie (Sprit) hierfür.
Evtl. könntest du dir eine Kupplung einbauen, die nur schaltbar ist wenn der Motor steht - also nur mechanisch eine frei drehende Keilriemenscheibe mit der Kompressorwelle verbinden, dann den Motor starten und du hast Luft - für solche Ab - und Zu Anwendungen wie Reifenfüllen zweckmäßig.
Hydraulik, falls Du die brauchst ebenso. Man muss halt den Motor abstellen und Aggregat/Kompressor ein- bzw. auskuppeln .
Gruß
berni

Dann geht es über ein Druckventil zum Vorratsdank.
Das Druckventil bläst bei den Oldies bei 5,3 bar ab. Dach macht dann ab und an "zzzschhh" (und ich denk mir dann - mach mir auch ein Fläschchen Bier auf

Brauchen tut das ganzen natürlich Energie - wir benötigen aber aufgrund der Masse der Fzg.e die Luftunterstützung für unsere Bremsen.
Bei Dir wär es denke ich ähnlich einbaubar - also einfach Kompressor am Keilriemen, Druckregler und Vorratsdank, aber den Aufwand zu treiben wegen Reifen aufpumpen und lauter "tüüt" zu machen rechtfertigt es denke ich nicht

Evtl. könntest du dir eine Kupplung einbauen, die nur schaltbar ist wenn der Motor steht - also nur mechanisch eine frei drehende Keilriemenscheibe mit der Kompressorwelle verbinden, dann den Motor starten und du hast Luft - für solche Ab - und Zu Anwendungen wie Reifenfüllen zweckmäßig.
Hydraulik, falls Du die brauchst ebenso. Man muss halt den Motor abstellen und Aggregat/Kompressor ein- bzw. auskuppeln .
Gruß
berni
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500
Hey auch.
Ich hab noch nen Kompressor von der E-Lok liegen (Hilfsmaschinen).
Der soll rein.Platz hab ich genug im Motorraum,aber das selbe Problem:Wie ankuppeln?
Permanent laufen dürfen die nich,max 10Min.Zweite Riemenscheibe hab ich auch schon dran,aber auf Riemen per Hand auflegen hb ich kein Bock.
Wär halt schön ihn von drinnen kurz einzuschalten bis des Manometer wieder ordentlich Druck auf'n Kessel anzeigt.
Aber stimmt schon,ob der Aufwand lohnt?Betreib ja auch nur des Horn und nen Bissel Pumpen.
Aber rein muß er.Man hat nich überall Tanken mit Kompressor wenn man's braucht.In de Ukraine war's Mangelware.
Gruß kochi
Ich hab noch nen Kompressor von der E-Lok liegen (Hilfsmaschinen).
Der soll rein.Platz hab ich genug im Motorraum,aber das selbe Problem:Wie ankuppeln?
Permanent laufen dürfen die nich,max 10Min.Zweite Riemenscheibe hab ich auch schon dran,aber auf Riemen per Hand auflegen hb ich kein Bock.


Aber stimmt schon,ob der Aufwand lohnt?Betreib ja auch nur des Horn und nen Bissel Pumpen.
Aber rein muß er.Man hat nich überall Tanken mit Kompressor wenn man's braucht.In de Ukraine war's Mangelware.
Gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Kann man da nicht einfach ein altes Moped umbauen? Kupplung ist schon dran (kann bei stehendem "Kompressor" ja die ganze Zeit gedrückt sein da die Welle dann nicht dreht) und der Rest ist dann viel mech. Bastel-Ei. Gibt es eigentlich separate kleine Kupplungen für so was?
Ciao
Veit (der auch gerne einen Kompressor hätte)
Ciao
Veit (der auch gerne einen Kompressor hätte)
Hai,
ich wiederhole gerne noch mal, einfach nen Klimakompressor anbauen, der hat schon eine Magnetkupplung verbaut. Kann direkt pumpen oder in einen Kessel mit ÜDVentil. Einfacher gehts wirklich nimmer.
Ich schwöre
der Mike
P.S.Habe noch Mehrere günstig im Programm, falls Bedarf.
p.p.s. Man kann auch einfach die Scheibe/Magnetkupplung abbauen und andere Spielereien damit antreiben.
ich wiederhole gerne noch mal, einfach nen Klimakompressor anbauen, der hat schon eine Magnetkupplung verbaut. Kann direkt pumpen oder in einen Kessel mit ÜDVentil. Einfacher gehts wirklich nimmer.
Ich schwöre

der Mike
P.S.Habe noch Mehrere günstig im Programm, falls Bedarf.
p.p.s. Man kann auch einfach die Scheibe/Magnetkupplung abbauen und andere Spielereien damit antreiben.
Zuletzt geändert von Mike am 2009-01-30 18:15:53, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo auch hab in meinem Robur nen MAN Motor der orginale Verdichter war mir zu gross hab nen York Klimakompressor eingebaut so das man bei bedarf elektrisch zuschalten kann ,einmal über Relais und Druckschalter zusätzlich manuell an aus .Da ich Luft zum schalten für Allrad Untersetzung und Federung benötige hat sich der Aufwand gelohnt ,an Deiner Stelle würd ich mir einen elektrischen Kompressor zulegen ab 150 eur aufwärts bekommst Du auch was Dauerhaftes,der Yorkkompressor ist auch nicht geade klein und im Anschaffungspreis ähnlich.Für Dein Hydraulikproblem gibts von Parker elektrisch betätigte Kupplungen mit Riemenscheibe sehn so aus wie die der Klimakompressoren halt mit mehr Übertragungskraft für die Auswahl der Pumpe und der noch benötigten Teile Steuerventil Tank Druchbegrenzung ev Kühler usw fragst Du am besten eine Firma da ein Irtum nicht nur eine tropfende Leitung sondern auch die Zerstörung teurer Komponenten nach sich ziehen kann .Viel Spaß gruss Jörg
Zuletzt geändert von kaleu am 2009-01-31 21:12:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Teko1911
- Schlammschipper
- Beiträge: 461
- Registriert: 2009-01-09 23:07:40
- Wohnort: CH-Bern
- Kontaktdaten:
meinst du http://www.parker.com??? Dort finde ich aber keine Magnetkupplungen.......
Hallo schau mal bei viermalvier.de Geländewagentechnik allgemein Hydraulikpumpensockel da werden von Nordmann zwei Kupplungen angeboten .Der Yorkkompressor ist ein einzylinder Kolbenverdichter mit eigenem Ölvorrat,anschliessen und fertig ,ich benötige für die Druckluftfederung nur vier Bar und zum schalten des Getriebes reicht schon weniger aus aber manuell kann ich den Komm bis auf sieben Bar hochdrehen dann ist der Zeiger am Manometer am Anschlag ist vieleicht noch mehr drin keine Ahnung .Die benötigten Druckluftteile sind alle Festo einfach und gut . Gruss Jörg
Zuletzt geändert von kaleu am 2009-01-31 23:29:06, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Kochi hab nen Allrad 2002 ,vorn sind Enidine YI-1B8-550 verbaut das sind Einfachbalgfedern hinten sind Doppelbalgfedern Nachrüstsatz von MB dran alles aus dem Kaufhaus lag so um die 260 Euro .Würde ich jederzeit wieder tun fährt wie ein Pkw sitzt nur höher .Die besten Fahreigenschaften hatte ich mit 10.5 Bereifung jetzt sind 12.5 drauf da ist die ungefederte Masse grösser und das Ansprechverhalten der Bälge nicht so doll aber immer noch Längen besser als ohne,die 12.5 kommen wieder runter sieht zwar gut aus ist aber sonst Unsinn bei mir zumindest .Hatte gehofft den Verbrauch zu senken aber 17 L gehn immer durch und die Endgeschwindigkeit war bei mir noch nie Thema .Im Gelände hatte ich auch gedacht Luft ablassen zu müssen aber ne Reduzierung auf ein Bar reicht aus ,habe die Ansteuerung der Bälge Achsweise und ist ok so,mein Tüver meinte das das Seitenwankverhalten sich ändern könnte positiv oder auch negativ ,kann dazu nur sagen der fährt wie eine Eisenbahn entschieden spurstabieler und die Lenkkräfte sind erheblich geringer keine Servolenkung aber man merkt es schon deutlich,das Fahrzeug wird um etwa 7 cm angehoben hängt sicherlich damit zusammen.Positiv ist auch das Bremsverhalten kann mir zwar keinen Zusammenhang erklären ist aber jederzeit nach zu vollziehen lass ich Luft runter bis auf Null und Bremse gehts nach rechts oder links mit 3 Bar kannste auch das Lenkrad wie beim Pkw halten der Wagen läuft immer geradeaus .Falls Du auch Deinen Ello umbauen willst es geht nur wenn keine lastabhängige Bremskraftregelung eingebaut ist sonst benötigst Du Bremsberechnungen und keine Ahnung woher .Gruss Jörg