wie den Motor sinnvoll vorwärmen?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

wie den Motor sinnvoll vorwärmen?

#1 Beitrag von akkuflex » 2009-01-14 22:50:27

Hallo,

Da das Wetter gerade anlaß zu den wildesten Gendankensprüngen lässt ( kann nix machen bei der Sch... kälte).
Kommt mir so die Frage wie man seinen Motor am sinnvolsten vorwärmen kann.

Ursprünglich war an meinem Mog garnix, da er noch vor der Schwingfeuer Ära gebaut wurde 1958.

Da stellt sich nun die Frage was tun? Die vorgesehene Lösung ala Schwingfeuerheizung? Oder doch ne Wasserstandheizung? oder Elektrisch + ein Aggi?

Das Aggi ist eigentlich immer an Bord hat aber nicht wirklich Leistung - und ne Heizpatrone mit 1000W braucht auch bei meinem Spielzeugmotor richtig lange.

Standheizung- eigentlich ideal. Bissl nen Knopf drücken und warten.
Aber wenn man so hört wie "Zuverlässig" die dinger immer schön dann nicht Laufen wenn mans grad mal braucht, weiß ich auch nicht.

Schwingfeuer. Billig , hat Leistung wie Sau und kann auch mal extern mal was anderes beheizen. Wärmetauscher gibts Original also keine Bastelllößung. Aber wie zuverlässig sind die Dinger? Ich bräuchte keinen Turboheizer-will nur den Motor vorwärmen.

Schreibt mal eure Meinung und erfahrungen zu dem Thema. Oder einfach nicht nachdenken und Losfahren- hat die letzten 50 Jahre ja auch funktioniert.

Achja ich hab eh nur Benzin an Bord.


MFG

Martin

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2009-01-14 23:11:39

Hallo,

da kann ich ur meine Erfahrungen weitergeben:

VOLVO 6-Zylinder, Calix Kühlwasservorwärmung 550 Watt.

Ergebnis: Motortemperatur = Außentemperatur zuzüglich 20 K.

Hat in den letzten 2 Wochen super funktioniert.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2009-01-14 23:35:36

Ob ein System zuverlässig arbeitet, hängt davon ab wie es eingebaut und gewartet wird.

Ein Schwingfeuer ist eigentlich eine brutal simple Angelegenheit. Das Starten kann etwas zeitraubend sein, je nachdem wie gut man mit seinem Schwingfeuer zusammenarbeitet. Bei gelegentlicher Nutzung wird auch nichts dran kaputtgehen. Ich werde auf jeden Falls eins mitnehmen, auch wenn der KAT aus der Ära nachdem Schwingfeuer stammt.

Standheizungen sind äußerst zuverlässig, sofern sie ordentlich nach Anleitung eingebaut sind und es ein neueres Modell ist. Die alten Standheizungen, welche vor 30 Jahren schon verwendet wurden, zicken deutlich mehr rum.

Stromaggregat hast du mir ja mal selbst gesagt, bei Billigmodellen ist nach 100 h Schluß. Der Tauchsieder im Kühlwasserkreislauf wird in der Regel nicht kaputt gehen. Der Vorteil der elektrischen Lösung ist, daß man sie in der Zivilisation auch an der Steckdose betreiben kann ohne Lärm und Abgas zu produzieren.

Christoph

Benutzeravatar
Marti
süchtig
Beiträge: 768
Registriert: 2007-10-30 10:37:15
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Marti » 2009-01-15 0:32:15

Meine Webasto DBW-2010 hat ewig rumgezickt die letzten Jahre.

Habe mir über den Bosch Dienst einen Umbausatz gekauft und den Wärmefühler getauscht. Jetzt läuft sie einwandfrei!

Bei -15° eingeschalten, kein Rauch.. nach 30 min hat das Kühlwasser 75° die Scheiben sind frei und es ist mollig warm im Führerhaus.

Ich freue mich jedesmal, wenn ich sie einschalte, dass sie funktioniert :-)
"The quieter you become, the more you are able to hear..."

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#5 Beitrag von akkuflex » 2009-01-16 17:34:58

Hallo,

Ja das sind jetzt 3 verschiedene Antworten auf 3 möglichkeiten.

die Frage die ich mir stelle ist ja vorallem die, was ist die zuferlässigste und sinnvollste Lösung.

Wie haltbar sind die Schwingfeuer geräte? die Leistung und die Tatsache das es schon einen fertigen eEnbausatz für meinen kleinen gibt, machts natürlich doppelt interessant.

Wie lange würde denn der Stromheizer brauchen bis sich was rührt? Der Motor wiegt ca. 200kg und hat 19 Liter Wasser und 8 Liter Öl.

@ Filly: ich hab das neue Aggi nun im Griff. hat nun schon fast 200 std. gelaufe und macht keine Probleme.

MfG

Martin

axel-plunder

#6 Beitrag von axel-plunder » 2009-01-16 19:32:57

Hai,
wie heize ich meinen luftgekühltes Deutzilein vor? Kann man einen Tauchsieder in das Öl tun? Bis jetzt läuft er auch bei jeder Kälte prima, aber, wenn man ihm warme Pantöfflechen anziehen kann und dies günstig, warum nicht?

grüße Axel

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#7 Beitrag von akkuflex » 2009-01-16 22:07:46

hi,

für den Jupiter gabs nen Anbausatz für die schwingfeuerheizung, die hat dann heise luft in die Kühlrippen geblasen.

ebaxx: 390024374894

130281707024




MfG

Martin
Zuletzt geändert von akkuflex am 2009-01-16 22:13:19, insgesamt 1-mal geändert.

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#8 Beitrag von DieGrüneKuh » 2009-01-17 6:47:21

Moin,
einen luftgekühlten Deutzmotor kann man auch mit einer normalen Luftstandheizung vorheizen, die braucht aber dann eine ordentliche Leistung, sonst dauert es zu lange.
19l Wasser sind es beim M180 auch nur mit der Wasserbüchse. Die könnte man doch auch ausbauen und durch eine normale Wasserstandheizung ersetzen. Jedenfalls wäre dann die Bedienung viel einfacher. Bei einem 230V-Anschluß in der Nähe, würde ich eine elktrische Motorvorwärmung mit "Tauchsieder" nachrüsten, ist dann aber nichts für unterwegs.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2020
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

#9 Beitrag von akkuflex » 2009-01-17 12:33:14

Hallo,

wie oben schon erwähnt is meiner vor der Schwingfeuerheizungs Ära gebaut worden. und der hat noch gar keine Feuerbüchse und ich füll so 18, irgendwas Liter Wasser rein.

MfG

Martin

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von MarkusG » 2009-01-21 21:43:48

Hallo Martin
Die unterschiedlichen Heizmethoden haben natürlich auch unterschiedliche Bedienungsaufwand.
Eine Dieselstand ist fest eingebaut, egal wo du stehst mußt du nur den Startknopf drücken und warten. :D
Für eine Tauchsiederheizung brauchst du Stromanschluß oder du mußt erst das Agi auspacken und anwerfen (Starten).
Für eine Schwingfeuerheizung wird der Aufwand noch etwas mehr sein.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
colli1979
süchtig
Beiträge: 824
Registriert: 2006-10-21 20:25:19
Wohnort: Horst

#11 Beitrag von colli1979 » 2009-02-02 11:47:29

MOIN!

Schwingfeuer sagt mir grad nichts.

Tauchsieder ist natürlich da, wo ein Stromanschluss vorhanden ist, angenehm zu händeln und auch leise. Mich würde es aber schon ziemlich nerven, wenn ich für den Tauchsieder extra das Aggi anwerfen müsste.

Standheizung: Egal wo Du stehst, die läuft eigentlich immer. Es sei denn dein Tank ist leer.
Mein persönlicher Vorteil der Standheizung: Du kennst DIch und den Anhang -wenn mit die warme Luft auch in den Schlafraum kommt- und die Aufstehzeiten, entsprechend vorher hat man die Standheizung per Uhr schon angeschaltet und dann ist es schön warm wenn man aufsteht.
ICH würde immer ne Standheizung mit Uhr und Fernbedienung nehmen!!

LG Colli
Grüße Jan

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

#12 Beitrag von JRHeld » 2009-02-02 12:49:22

Tach,
habe da auch drüber nach gedacht in den vergangenen Tagen.
Mein Karren springt bei unter -0°C oder so auch echt nicht gut an...
Wollte eigendlich immer ne vernüfntige Wasserheizung verbauen, da die auch Brauchwasser und Motor ordentlich mit heizen kann.
Ist halt recht aufwändig, und als Kofferheizung tuts vermutlich sogar mal irgendwann ne recht kleine Luftheizung, was viel unkomplizierter ist.
Da kam mir die folgende Idee:
könnte man nicht den Heizungswärmetauscher des Motorkreises mit der Luftheizugn einfach rückwärts durchströmen und dem Motor nur ne elektrische Wasserpumpe spendieren.
Um ihn bei negativen Ausßentemperaturen auf startfähige + grade zu bringen sollte das doch reichen...
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten