Ölofen zieht nicht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

Ölofen zieht nicht

#1 Beitrag von sutter115 » 2009-01-08 10:24:06

Ist klar das der Ofen aufgibt wenn es draußen -10° Grad hat, oder?
:wack:

Ich habe einen normalen Haus-Ölofen im LAK2, der auch bis zum letzten Standplatzwechsel vor 3 Tagen einwandfrei gebrannt hat.
Nach dem Umzug stand der LKW etwas schief, was den Ofen dazu veranlasste nicht gescheid zu brennen, also am nächsten Tag den LKW mittels Stockwinde begradigt.
Ofen will immer noch nicht. Also Ofen ausgemacht und nach dem abkühlen gereinigt (Rußschmodder und festgebrannte Ablagerungen).
Ofen wieder angeschmissen>>>> will immer noch nicht richtig brennen!
Also am nächsten Morgen, nach einer Nacht bei gemütlichen 10° Grad, den Brennertopf ausgebaut und blitzblank gereinigt das der Ölfluß auch ja nicht gehemmt werden kann.
Das ganze am Abend wieder eingebaut, Ofen angeschmissen, brennt wieder nicht richtig, dafür raucht jetzt auch noch die Ölleitungsverschraubung am Brennertopf, ist wohl nicht mehr ganz dicht... :wack:
Hab auch das draußen verlegte Ofenrohr mal um einen halben Meter verlängert, hat nix gebracht.
Habe das Gefühl das der Ofen nicht richtig zieht, die Flamme lodert immer kurz auf und bricht dann wieder zusammen. Vorher hat er immer schon gleichmäßig gebrannt, ohne zu flackern und ohne Rauch.
Die Luft kann man am Ofen nicht regulieren.
Hat noch jemand ne Idee?
Kann es am Ofenrohr liegen das das nicht warm genug wird?
Aber warum hat es dann bis jetzt funktioniert?

ratlos unterkühlte grüsse Manuel

Stationsvorsteher
süchtig
Beiträge: 699
Registriert: 2008-05-09 7:58:57

Die Kunst des Ölheizens

#2 Beitrag von Stationsvorsteher » 2009-01-08 10:45:51

Verehrter Manuel,

ich wohne in einem alten Bahnhof und heize mit
Ölöfen und einer zentralen Ölförderungsanlage.

Ihre Probleme kommen mir bekannt vor, obwohl
mein Bahnhof meist gerade steht...

Die Ölöfen haben am Ölregler einen Mechanismus,
der bei vollgelaufenem Brennertopf den Ölzufluß stoppen soll,
damit das Öl nicht überläuft; eine ordentliche Windböe
kann immer mal das Feuer ausblasen.
Die Schrägstellung Ihrer Hütte dürfte den gleichen Effekt haben.

Zur Wiederinbetriebnahme muß ich dann immer einen
kleinen Hebel am Regler (kann auch ein Knopf an der
Oberseite sein) herunterdrücken, bis es hörbar klackt.

Den Ölfilter am Regler haben Sie hinreichend gesäubert?

Noch ein Hinweis: Auch Heizöl stockt bei diesen Temperaturen,
dagegen können Sie jetzt rein gar nichts mehr machen.
Bei der nächsten Füllung empfiehlt es sich, ein Additiv dem
Öl beizumischen (z.B. "minus HEL" von Innospec Ltd. aus Herne).
Das habe ich mal vor einem Winter vergessen, die Folgen waren
unvergeßlich!

Gute Besserung und Grüße aus dem finstersten Odenwald

Richard

HDJ Dan
infiziert
Beiträge: 50
Registriert: 2006-10-29 20:14:23
Wohnort: nähe Winterthur

#3 Beitrag von HDJ Dan » 2009-01-08 11:25:03

Hallo Manuel

der Brennertopf ist Doppelwandig. Sind die Luftlöcher auch wirklich durchgehend sauber und offen ? Durch "Moder" können die Löcher verstopfen und mit dem Reinigen mit zb. Drahtbürste wird der Moder noch mehr in die Luftlöcher gepresst.

Die meisten Modelle haben auch irgendwo unten eine Luftklappe, die sich sehr leicht bewegen lassen muss. Würde ich auch mal kontrollieren.

Gruss Daniel

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#4 Beitrag von roman-911 » 2009-01-08 11:34:00

vorab:

- Manuel heizt mit (winter)-diesel
- das Fzg steht wieder gerade...
- das ofenrohr hat einen 90° winkel
- 90 % des ofenrohrs verlaufen aussen
- das ofenrohr ist ca. 2 m lang und im betrieb max. handwarm !
obenrum eher kalt...

das mit dem ölstopschalter sollte man nochmal ins auge fassen, allerdings kommt ja (zuwenig) öl

ich vermute eher sauerstoffmangel durch unzureichenden (ab-)zug am ofenrohr> brennt schlecht>keine wärme> rußt>brennt schlechter>usw...

helft!

der mann kann sich nicht den ganze tag von glühwein mit grog, punsch und feuerzangenbowle ernähren!
und e4s soll noch deutlich kälter werden...am ende kauft er sich noch ne flasche metaxa... :angel:


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#5 Beitrag von wayko » 2009-01-08 11:46:18

Hallo Manuel/Roman,

wenn der Ofen erst einmal (kurz) normal brennt, dann aber schwächer wird und ausgeht, vermute ich, daß wirklich das Rohr keinen Zug haben könnte.

Versucht doch mal, das Rohr testweise in eine Decke einzupacken oder mit eine Fön (dürfte schwierig sein, da zu kalt) vorzuwärmen bzw. warmzuhalten.

Mein Haus-Außenkamin ist doppelwandig, weil sonst die Abgase zu schnell abkühlen und er nicht mehr zieht.

Sollte es mit der Decke klappen, kann ich (möglicherweise sogar alukaschierte) Glaswolle spenden, um den Kamin einzuwickeln. Sollte übergangsweise funktionieren, solange das Wetter trocken ist. Ansonsten doppelwandigen Kamin besorgen...

Viele Grüße
Clemens
Zuletzt geändert von wayko am 2009-01-08 11:50:44, insgesamt 1-mal geändert.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#6 Beitrag von Mike » 2009-01-08 13:16:31

Hi Manuel,
hatte auch erst wie Richard an den Überlaufstopper gedacht, der kann auch undicht sein, das trotzdem etwas aber nicht genug reinläuft. Ansonsten habe ich die Stinker immer mit Spiritus benässt und abgefackelt. Danach bisschen wackeln und klopfen und es gibt keinen Schmodder sondern nur Krümel :D
Liebe Kinder die ihr das lest, bitte nicht nachmachen!
Absolut wichtig ist auch so eine Spirale ( Artikelnummer: 130278454966) die in den Brennraum gestellt wird, als Nachbrenner und "Zündwächter" bei Wind.
Gruß
der Mike

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#7 Beitrag von sutter115 » 2009-01-08 14:20:10

Also, Luftlöcher sind definitiv frei, eine Luftregelung gibt es nicht.
Der Ofen wird, wie Roman schon geschrieben hat, mit Diesel betrieben.
Der Sicherheitshebel ist es auch nicht den hab ich schon des öfteren bewegt, da der Ofen damit auch ausgemacht wird.
Das mit dem Kamin einpacken müsste ich mal testen.
@ Wayco
Hast Du da was passendes für 120mm Ofenrohr?

@ Mike
So eine Spirale hab ich gestern im Baumarkt auch erworben, hab sie aber noch nicht ausprobiert. Bringt die so viel?

mfg Manuel

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#8 Beitrag von Mike » 2009-01-08 14:33:23

Ja, diese Spirale ist ein absolutes muss, wirst sehen.
Ich habe die Öfen im Winter auch immer mit einem bisschen Vorlauf in der Brennkammer und dann mit Anzünder gestartet, um schnell einen zug im Rohr zu haben. Bei der Rohrlänge kann ich mir nicht vorstellen das du keinen Abzug hast. Einfach mal Rauch an die Zuluft halten und du siehst das der zieht wie die Sau.
Gruß
Mike
P.S. Schiffsofen jetzt über?

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#9 Beitrag von wayko » 2009-01-08 14:34:48

Hallo Manuel,

habe halt Meterware von der Dachbodendämmung, normale Glaswolle.
Alternativ gibt es im Heizungsfachhandel eine Ofenrohrdämmung aus einer Art „Filz“, die ist fester und kann auch rumgewickelt und fixiert werden. Ist aber auch nicht wetterfest.
Evtl. gibt es auch fertige wetterfeste Hartschalen, die Du um das Ofenrohr legen kannst, dürfte aber entsprechend kosten. Für eine schnelle Notlösung hätte ich halt die Glaswolle griffbereit da.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
berni
Schrauber
Beiträge: 342
Registriert: 2006-10-10 13:44:56
Wohnort: 96052 Bamberg

#10 Beitrag von berni » 2009-01-08 14:35:36

Die Spirale ist super (Testkandidat steht allerdings im Haus).
Bei starker Unterkühlung des Ofens hab ich erst mal 1/2Std. mit Heißluftfön Leitungen gewärmt, weil meiner auch immer wieder aus ging (ich dachte Heizöl versulzt, aber vielleicht lags auch am wärmen der Brennerkammer)

Ist die Zulaufleitung Tank-Regler auch mal gereinigt worden?
Mein alter Ofen war da schon mal dicht.

Fürs Anzünden dreh ich auf 6 warte kurz, bis Öl reinläuft zünde an - drehe gleich zurück, bzw. aus , wenn man sieht dass nur ein Teil des Öls brennt, nach dem er etwas brennt (5Min) drehe ich auf 6 auf und lasse ihn brennen.

Doppelwandigkeit des Rohrs kannst du mit einem alten 150er Blechrohr (nicht die neuen teuren Stahlrohre, das wird zu schwer) und Steinwolle als Füllung herstellen. Winkel müsste der 120 er auch in den 150 reingehen... :angel: hoffe ich.
Es ist immer wieder schön, zuzusehen wenn brachiale Motorgewalten auf modrigen Untergrund einwirken.
Luftgekühlte Grüße von Magirus und Gilera, sowie wassergekühlte vom Rekord C und von der CX500

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#11 Beitrag von wayko » 2009-01-08 15:05:54

berni hat geschrieben: Doppelwandigkeit des Rohrs kannst du mit einem alten 150er Blechrohr (nicht die neuen teuren Stahlrohre, das wird zu schwer) und Steinwolle als Füllung herstellen. Winkel müsste der 120 er auch in den 150 reingehen... :angel: hoffe ich.
Da schaue ich heute Abend mal, ich glaube, sowas habe ich noch im Schuppen liegen. Sammler und Jäger :lol: Ansonsten aus einem alten Blech selbst biegen?
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#12 Beitrag von roman-911 » 2009-01-08 15:15:07

Mike hat geschrieben:P.S. Schiffsofen jetzt über?
NEIEEEEEEN!

:angel:

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#13 Beitrag von wayko » 2009-01-08 15:26:47

roman-911 hat geschrieben:
Mike hat geschrieben:P.S. Schiffsofen jetzt über?
NEIEEEEEEN!

:angel:

grüsse roman
Dem schließe ich mich an. NEIN!

Hallo Manuel, tausche Glaswolle und Ofenrohr gegen Schiffsofen. :lol: :lol: :lol:
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

#14 Beitrag von ingolf » 2009-01-08 15:42:31

Hallo,
wenn der Ölopfen nicht auf Leistung kommt, würde ich einen Fehler in der Brennstoffzufuhr suchen. Bei fehlender Luft würde er stark rußen, die Flamme wäre aber trotzdem groß. Fehlender Zug am Abgas würde eher Rauch in den Raum drücken, als die Flamme bremsen.
Um Probleme mit versulztem Öl auszuschließen, wäre die Betankung mit einer kleinen Menge Winterdiesel eine mögliche Lösung.
Grüße, Ingolf (Büro mit Fernwärme: 24 Grad)
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#15 Beitrag von sutter115 » 2009-01-08 18:24:30

Ofen läuft bereits mit Winterdiesel!

@Wayko
Wenn Du ein 150er Rohr findest sag bescheid, dann komm ich am We mal vorbei.

Die Zuleitung zum Regler ist neu, sollte also frei sein.

Werde also am We mal die Filter checken, die sind aber auch noch nicht lange in Betrieb.
Dann werde ich mit Rohrisolierung und Spirale (warum mag ich dieses wort nicht?) rumexperimentieren.

Das alles aber auch nur wenn der LKW mit seiner altersschwachen Batterie anspringt und ich zur Halle fahren kann...

Mfg Manuel

P.S.
Um den Schiffsölofen dürft ihr euch streiten wenn ich ihn definitiv nicht mehr brauche! :D

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Krusty » 2009-01-08 19:03:56

sutter115 hat geschrieben: @Wayko
Wenn Du ein 150er Rohr findest sag bescheid, dann komm ich am We mal vorbei.
habe ich evtl, elde ich dann mal
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#17 Beitrag von lakto » 2009-01-08 20:53:36

Hi,Manuel
ich würde auch mal checken ob sich das Abgasrohr nicht zugesetzt hat.
Oder mal nen Doppelten (Diesel natürlich) direkt in den Brennraum des kalten Ofen kippen.Wenn es dann brennt kann es ja nur an der Brennstoffzufuhr liegen.Es braucht nur etwas Wasser in der Schwimmerkammer sein.Wenn das dann amend geforen ist,dann ist zappenduster.Ich hatte ähnliche Probleme mit meinen Werkstattofen.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#18 Beitrag von sutter115 » 2009-01-08 22:10:35

Das Ofenrohr ist frei, hab ich schon geschaut.
A doppeltes Stamperl Diesel, oder auch etwas mehr, hatte ich nachdem der Ofen das letzte mal von selbst ausgegangen ist sowiso drin.
Hab das dann angezündet, hat aber auch nicht ordentlich gebrannt. Immer nur kurz aufgelodert um dann wieder zusammen zu brechen.
mfg Manuel

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#19 Beitrag von Veit M » 2009-01-08 23:29:28

Hast Du einen Gasbrenner um das Ofenrohr mal vorzuheizen (von innen) damit es genug Zug gibt. Hört sich bei Dir so an als ob das Abgas da nicht raus will.
Das Ofenrohr ist hoffentlich nicht verstopft (worden). Böswillige Maurer haben ja gerne mal eine Glasplatte eingemauert, vielleicht hat Dir ja jemand was reingestopft (Beutelager von irgend einem Viech)?

Ciao

Veit

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#20 Beitrag von sutter115 » 2009-01-09 11:01:31

sutter115 hat geschrieben:Das Ofenrohr ist frei, hab ich schon geschaut.
Einen richtig leistungsfähigen Gasbrenner zum vorheizen hab ich nicht, nur so ne kleine Lötlampe, aber ohne die, von außen ans Ofenrohr gehalten, würde der Ofen gar nicht anspringen...
mfg Manuel

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#21 Beitrag von wayko » 2009-01-09 12:16:02

sutter115 hat geschrieben:
sutter115 hat geschrieben:Das Ofenrohr ist frei, hab ich schon geschaut.
Einen richtig leistungsfähigen Gasbrenner zum vorheizen hab ich nicht, nur so ne kleine Lötlampe, aber ohne die, von außen ans Ofenrohr gehalten, würde der Ofen gar nicht anspringen...
mfg Manuel
Das klingt dann für mich wirklich so, als sei es schlicht und einfach zu kalt und das Ofenrohr mit Kälte "verstopft". Bei einem Holzofen werfe ich in so einem Fall viel zerknüllte Zeitung zum anzünden in den Ofen. Bringt schnell viel Hitze und wärmt so den Kamin auf. Beim Ölofen geht das leider nicht, außer es gibt eine spezielle Anzündeflüssigkeit, die auch erstmal schnell viel Hitze bringt.

Ansonsten: Rohr isolieren, damit das bißchen Wärme, daß zu Anfang dort ankommt, nicht so schnell ausgekühlt wird. Ich schaue heute Nachmittag gleich nach den 150er Rohr, dann kannst gleich kommen und die Sachen abholen, wenn Du willst.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Bustreter
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4400
Registriert: 2006-10-03 15:03:40
Wohnort: Bayern

#22 Beitrag von Bustreter » 2009-01-09 12:42:02

hey manuel
dieses problem habe ich auch bei meine reflex ofen....es liegt schlicht und einfach daran des der abzug zu kalt ist
stell es dir so vor:
kalte luftsäule steht im kamin
du zündest den ofen an,nun sollte sich die luft/abgase erwärmen und nach draußen abziehen....aaaber die luft im rohr ist sackkalt und braucht einen gewissen druck von unten( oder eben wärme) um nach oben aus dem rohr zu kommen um eben einen guten zug zu gewährleisten....der druck reicht nicht und dein öl geht wg. sauerstoffmangel an seinen eigenen abgasen aus.

lösung:
-luft rausblasen mit fön an extra öffung( wenn du ein t stück hinter dem ofen hast ist das am einfachsten....oder lötlampe...in ein entsprechend großes loch im schornstein brennend einführen....anlasssen und ofen anzünden eine weile brennen lassen die lampe....wenn der ofen ne weile brennt lampe raus loch zumachen ofen nicht ausgehen lassen.
c.
Zuletzt geändert von Bustreter am 2009-01-09 12:42:32, insgesamt 1-mal geändert.
Genug gejammert - einfach machen.

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#23 Beitrag von sutter115 » 2009-01-09 13:08:15

Das anschmeißen des Ofens mit Hilfe der Lötlampe funktioniert ja, nur kommt er dann einfach nicht richtig in fahrt. :cold:


@ Wayko
Das mit dem Rohr wäre gut...

mfg Manuel

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#24 Beitrag von wayko » 2009-01-09 14:49:55

Hi Manuel,

150er ist das nicht, was ich da habe, aber ein 180er (oder ist's evtl. sogar ein 200er ?).
Ca. 1,50m mit Bogen. Haben willst? Sind jetzt erstmal einkaufen, aber dann könntest jederzeit (auch morgen) vorbeikommen. Ich stelle es unters Vordach, falls wir doch mal weg sein sollten. Brauchst Glaswolle auch? Dann schneid ich da auch mal was von der Rolle ab.

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#25 Beitrag von Mike » 2009-01-09 15:08:07

Hi ich wieder,
du darfst nicht so zärtlich sein beim anzünden :D !
Da können ruhig mal durch den Brandbeschleuniger und dem Öl die Backen des Ofens glühen. Dann brennt der auch!
Gruß
Mike

Benutzeravatar
Marti
süchtig
Beiträge: 768
Registriert: 2007-10-30 10:37:15
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Marti » 2009-01-09 16:15:33

spontan fällt mir hier "Bremsenreiniger" ein, einfach mal nen Flammenstoss durchs Rohr jagen... ich weiss nicht ob das geht und ich übernehme keine Haftung :-)

Oder nen Bausch Watte mit was brennbaren tränken, anzünden und von oben ins Ofenrohr werfen, dürfte dann beim 90° Winkel liegen bleiben, restlos verbrennen, das Rohr anheizen usw...

Ich gestehe, ich habe noch nie einen Ölofen angezündet!!! :-)
"The quieter you become, the more you are able to hear..."

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#27 Beitrag von sutter115 » 2009-01-09 18:06:39

@ Wayko
Ja, haben will! Mit Glaswolle bitte!
Könntest Du die Glaswolle evtl. schon so im Rohr verteilen das ich nur noch das 120er Rohr reinstecken muß? :D
Ich arbeite so ungern mit dem Zeug. :angel:
Spaß bei Seite, ist Glaswolle so hitzebeständig das die das aushält? Oder muß man da Steinwolle nehmen?

Das Problem beim Rohrvorheizen ist, das ich von innen (im Ofen) nicht an das Rohr rann komme, der Abgasweg ist da etwas verschachtelt.
Das mit dem Wattebausch könnte klappen... :ninja:
mfg Manuel

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#28 Beitrag von wayko » 2009-01-09 18:35:49

Manuel hängt außen an seinem LAK und wirft mit Wattebäuschchen... :totlach: :totlach: :totlach:
Spaß bei Seite, ist Glaswolle so hitzebeständig das die das aushält? Oder muß man da Steinwolle nehmen?
Du hast Sorgen. Deine Abgase sind so kalt, daß sie nicht mal den Kamin hochkommen, und dann stellst Du so eine Frage :lol:
Ok, Schmelzpunkt von Glaswolle liegt bei 1000°, könnte bei Deinem Ofen zwar knapp werde, sollte insgesamt aber trotzdem reichen.

Gehe jetzt mal raus und stelle Dir das Zeug unter das Vordach. Falls wir bei Abholung nicht da sind, nimms einfach mit. Ist eine ganze halbe Rolle Glaswolle dabei, kannst davon nehmen, soviel Du brauchst.

Viele Grüße
Clemens
Zuletzt geändert von wayko am 2009-01-09 18:49:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#29 Beitrag von sutter115 » 2009-01-13 11:22:43

So hab am Wochenend mal ein bischen gebastelt, leider mit mäßigem Erfolg.
Habe das Ofenrohr mit ca. 50x50cm großen Glasfasermatten eingepackt die sich zufällig hinter meinem LKW rumtrieben.
Das Ofenrohr erreicht jetzt eine deutlich höhere Temperatur, auch ganz oben.
Zusätzlich habe ich die Glühspirale eingesetzt. Der Ofen brennt jetzt gleichmäßig vor sich hin, gibt aber sehr wenig Wärme ab.
Nach 4 Stunden auf kleinster Brennstufe hatte ich 4° Grad im LAK, draußen ca. -9 Grad.
Hab dann voll aufgedreht und nach 2 Stunden noch mal geschaut, da waren es dann 3,3° Grad innen und -11 außen.
Wenn ich einen kleinen Computer-Lüfter vor den Lufteinlass des Ofens halte, legt der schon besser los, ob immer noch Zug fehlt?

Auf jeden Fall langweilt mich das tierisch und ich überlege ob ich den Ölofen gegen einen schönen kleinen Holzofen und eine Truma E 4000 tauschen soll.

Also, suche Truma E 4000! :search:

mfg Manuel

P.S.
Ich danke dem anonymen Iso-Material Spender!

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

#30 Beitrag von wayko » 2009-01-13 11:44:32

sutter115 hat geschrieben:Ofens halte, legt der schon besser los, ob immer noch Zug fehlt?
Ich glaube zwar nicht, daß das der Fall ist, aber ist der LAK möglicherweise so dicht, das die Frischluftzufuhr fehlt und der Ofen nicht genügend Verbrennungsluftnachschub bekommt? Das wäre eine letzte Idee, aber wie gesagt, so dicht wird der LAK schon alleine aufgrund des Durchgangs nach vorne nicht sein.

Ansonsten schätze ich, daß es wirklich einfach nur am Zug liegt, zumal die Abgase vom Ölofen im Vergleich zu einem Holzofen relativ kalt sein dürften.


P.S. die restliche Glaswolle nehme ich bei Gelegenheit wieder mit, wenn Du sie nicht mehr brauchst...
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Antworten