Seite 1 von 1

PC bzw. Rechneridentifizierung im Netz

Verfasst: 2009-01-06 11:48:27
von gespannbauer
Eine Frage an die "Rechnerschrauber".

Vor ca. einem Jahr habe ich mich mit zwei unterschiedlichen Namen in einem großen Internetauktionshaus, nennen wir es hier einmal i-bä, angemeldet und war so dumm, auf eigene Auktionen mit dem zweiten Namen zu bieten. Es ging nie um große Beträge, der "Spieltrieb" stand im Vordergrund :-). Es kam, wie es kommen musste, ich wurde erkannt und flog raus.
Nach ca. vier Wochen meldete ich mich mit einem neuen Namen und neuen Daten bzw. Bankdaten wieder dort an. Es ging nun ca. 3 Monate gut, alle waren zufrieden, meine Bewertungen super, dann wurde ich wieder, weil ich in "Verbindung mit einem bereits gesperrten Mitglied stehen" soll, erneut gesperrt.

Wie kam i-bä dahinter? Haben die Damen und Herrn "etwas" auf meinem Rechner installiert? Über meine ID konnten sie ja nicht darauf kommen, diese ändert sich alle 24 Stunden automatisch, auch habe ich meine Coockies immer händig gelöscht.

Hat jemand eine Idee??

LG, Thomas

Verfasst: 2009-01-06 12:19:19
von osterlitz
Hi,
ich vermute mal, daß die neuen Bankdaten genauso mit deiner Person in Verbindung stehen wie die alten.. sei es über Schufa, Creditreform o.ä. Ich habe das Kleingedruckte so genau nicht gelesen..

Nutzt du Paypal? Die gehören auch Ebay.

Hast du die gleiche Lieferadresse benutzt? Dann können sie dich auch korrelieren. Es muss ja nicht immer die IP sein.

Hast du Nachsendeaufträge zwischen den Adressen gestellt? Die Post verkauft ab da die "Korrektur" deiner Adresse an Werbetreibende, ebay könnte soweas auch zum Abgleich nutzen.

Möglichkeiten gibt es tausende, welche Daten man verbinden kann, Zahlungsauskünfte, Inkassofirmen, die Post, deine Bank, Paypal, Provider, Freemailer.

Die Adresshändler leben von guten Daten, daher versucht man, Duplikate zu filtern, indem man Daten verknüpft, wo es nur geht. Das geht heute bis ins Geomarketing, wo man anhand der Adresse die Einkommensschicht und familiäre Situation abliest. Gesammelt haben diese Daten unter anderem die Sparkassen und die Postboten, also kennt man auch monatlichen Umsätze. Natürlich ist alles anonymisiert mit einer Auflösung von hundert Metern. Trotzdem könnte ich aus deiner Postadresse deine Haushaltsgröße, Kinder, durchschnittliches monatliches Einkommen ableiten.

Datenschutz ist eine Illusion. Theoretisch könnte ich natürlich alle anschreiben meine Daten zu löschen, dann kann ich aber am täglichen Leben nicht mehr teilnehmen, ohne Bank, Telefon, Post usw.

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2009-01-06 13:11:12
von gespannbauer
Hallo Stefan,

die Bankdaten bzw. der Name des Kontoinhabers könnte es sein :wack:

Gibt es jedoch ansonsten eine Möglichkeit, das sich auf meinem Rechner irgendetwas befindet, das den Hinweis geben könnte??
Komisch ist, das i-bä erst nach ca. 3 Monaten "dahinter" kam, die bankdaten/Name waren ja von Anfang an bekannt!?

Das Ärgerliche ist halt, das alles sauber lief und keiner unzufrieden war oder moserete. Andere " Mitglieder" haben viele negative Bewertungen und dürfen weiter mitspielen.

Gruß, Thomas

Verfasst: 2009-01-06 13:45:20
von Thomas H
Hallo Thomas,

die Wege von ebay sind stets sonderbar und selten nachvollziehbar :wack: Mit welcher Übereinstimmung und warum Du jetzt aufgefallen bist - keine Ahnung... Da es ja wohl üblich und normalerweise auch problemlos ist sich bei ebay wieder neu anzumelden hast Du wahrscheinlich einfach Pech gehabt.

Jedem Account fest zugeordnet ist auch eine email-Adresse (wer einen Zweitaccount eröffnen möchte braucht nur eine weitere email-Adresse), hattest Du da auch für "Abwechslung" gesorgt?
Ansonsten ist ebay sehr daran interessiert Deinen Rechner persönlich zu kennen :mad: :mad: - natürlich alles "nur für die Sicherheit". Ich hatte bis jetzt schon einmal das Vergnügen, dass "das System :ninja: " meinen Rechner aus irgendweinem Grund nicht erkannt hat. Einloggen zum Verkaufen ging dann nicht, erst mußte ich "das System :ninja: " dazu veranlassen mich anzurufen und mir eine Nummer durchzugeben mit der ich mich dann online wieder freikaufen konnte: KK (Kein Kommentar)

Gruß
Thomas

Re: PC bzw. Rechneridentifizierung im Netz

Verfasst: 2009-01-06 13:57:38
von nik100943
gespannbauer hat geschrieben:
Vor ca. einem Jahr habe ich mich mit zwei unterschiedlichen Namen in einem großen Internetauktionshaus, nennen wir es hier einmal i-bä, angemeldet und war so dumm, auf eigene Auktionen mit dem zweiten Namen zu bieten. Es ging nie um große Beträge, der "Spieltrieb" stand im Vordergrund :-).

Thomas
Na Super,

mit dem zweiten account auf eigene Verkaufsauktionen bieten, aus Spieltrieb.... :D

Grüsse aus Mainz
Nik

Verfasst: 2009-01-06 15:58:58
von osterlitz
Ah,
Flash-Cookies.. man lernt ja immer wieder was neues..

http://www.macromedia.com/support/docum ... ger03.html

Über diesen Link kommt man an den Einstellungsmanager seines Flash-plugins, um so einen Schmarrn gleich zu unterbinden. Es ist ja ausnahmsweise mal gut von ebay, solche Versuche zu unterbinden, aber auf die Art mag ich es auch nicht..

Ebay wird diese Säuberungsaktionen periodisch durchführen, die ergänzen ihr "Toolkit" immer weiter. An deren Stelle würde ich das ja auch tun, sonst wäre ebay heut schon längst hopps.

In deinem Fall hat es ja gewirkt, hochbieten ist ja nicht erlaubt. Wenn man schon hochbietet, immer mit Accounts von anderen (echten) Personen, nie bezahlen, nie bewerten und nie mehr als 10-20 Gebote je Verkäufer/Käufer-Paar. Auffällige Muster sind in den Statistiken leicht zu erkennen.

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2009-01-06 18:10:43
von Transporter
osterlitz hat geschrieben:Wenn man schon hochbietet, immer mit Accounts von anderen (echten) Personen, nie bezahlen, nie bewerten und nie mehr als 10-20 Gebote je Verkäufer/Käufer-Paar. Auffällige Muster sind in den Statistiken leicht zu erkennen.
Pfui, ne Anleitung :happy: Und das in nem öffentlichen Forum...

Naja. soviel brauchts da aber auch nicht... ich erinnere an "tonsignal23" und die fabelhafte Recherche von "iwilli" in diesem zusammenhang.

Wenn man sucht, findet man schon, wenn sowas öfter vorkommt.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2009-01-06 18:39:30
von osterlitz
Hi,
die Infos kann man sich ja auch selber denken.. wenn man nicht ganz naiv an die Sache rangeht :ohmy:

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2009-01-09 1:15:22
von MichaelK
Ein Ausschnitt von meinen privaten Webserver:
ns2.km31301.keymachine.de 07 Jan 2009 - 00:40
ns.km31301.keymachine.de 08 Jan 2009 - 01:57
89-28-3-241.starnet.md 04 Jan 2009 - 04:20
61.160.213.56 11 07 Jan 2009 - 15:26
cpc2-ipsw1-0-0-cust95.colc.cable.ntl.com
Es werden nicht nur IP adressen verwendet aber auch (teilweise) diese "Nummern" ns2.km31301.keymachine.de wobei ns2.km31301 der Rechner individuell gemerkt ist.

Wie Stefan schon sagt:
Auffällige Muster sind in den Statistiken leicht zu erkennen.
Michael

Verfasst: 2009-01-09 16:16:17
von harzer
Das ist ja mal was erfreuliches von eBay,

dass die gemerkt haben wenn jemand besch.... wie auch immer !!!?

Über Sicherheit im Netz wundere ich mich schon lange nicht mehr.
Wo soll man da die Grenze ziehen bei nur so zum Spaß und dumm gelaufen oder echt kriminell ?

Übel ist es immer nur wenn es einen selber trifft dann ist das Geschrei groß.


Nichts für Ungut aber das hast Du selber schuld wenn du da raus geflogen bist .
Leider fangen sie die grossen Fisch nur zu oft nicht.

Gruß Heiner

Verfasst: 2009-01-09 20:00:45
von reo-fahrer
MichaelK hat geschrieben:Ein Ausschnitt von meinen privaten Webserver:
ns2.km31301.keymachine.de 07 Jan 2009 - 00:40
ns.km31301.keymachine.de 08 Jan 2009 - 01:57
89-28-3-241.starnet.md 04 Jan 2009 - 04:20
61.160.213.56 11 07 Jan 2009 - 15:26
cpc2-ipsw1-0-0-cust95.colc.cable.ntl.com
Es werden nicht nur IP adressen verwendet aber auch (teilweise) diese "Nummern" ns2.km31301.keymachine.de wobei ns2.km31301 der Rechner individuell gemerkt ist.
Naja, das sind halt die Reverse-DNS-Einträge zu den IP-Adressen.

MfG
Stefan