Standheizungsfragen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
clyde

Standheizungsfragen

#1 Beitrag von clyde » 2008-11-18 16:33:32

Hallo Gemeinschaft,

ich suche eine Luft-Standheizung ähnlich Webasto Airtop, bei der ich manuell ! mindestens 2 oder mehr Leistungsstufen einstellen kann.
Ich will also nicht, dass die Heizung ohne mich zu fragen rauf und runter regelt.
Bei der Eberspächer D2 stehen in den technischen Daten 4 Leistungsstufen (Klein, Mittel, Groß, Power) mit den entsprechenden Verbrauchs- und Leistungsdaten.
Auf Nachfrage bei 2 gewerblichen Anbietern sagt der eine die Stufen kann man anwählen, der andere sagt geht nicht macht die automatisch....... :wack:
Weiß jemand was genaueres?, gibt`s noch was anderes?, kann man eine andere, gerne auch ältere Heizung umbauen?

Danke für zahlreiche Infos,


Gruß

Oliver

hjm
süchtig
Beiträge: 657
Registriert: 2008-01-06 14:38:19
Wohnort: Viersen / NRW

#2 Beitrag von hjm » 2008-11-18 16:58:51

Hallo Oliver,

zumindest die Eberspächer schalten automatisch. Ich meine die Webasto tun dies auch.

Wieso stört das denn, das die dies automatisch machen?

Grüße
Hans-Josef

clyde

#3 Beitrag von clyde » 2008-11-18 17:12:22

Hallo Hans-Josef,

das stört mich wegen Geräusch und Stromverbrauch.
Wenn ich bei einer automatisch geregelten Heizung am Raumthermostat eine Temperatur einstelle, läuft die Heizung mit voller Leistung und entsprechendem Geräusch los und regelt dann runter.
Wird es bei kleinster Stufe immer noch zu warm geht sie aus.
Wird es im Koffer mitten in der Nacht wieder kühler, geht das Spiel mit entsprechendem Krach und Stromverbrauch zum Vorglühen von vorne los.
Da ist es mir lieber wenn die Heizung auf kleiner Stufe aber dafür etwas länger vor sich hinbrummelt.
Von der Webasto weiß ich dass sie automatisch regeln kann, aber nicht ob man das auch ändern kann.

Gruß

Oliver

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20061
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Wilmaaa » 2008-11-18 17:23:55

clyde hat geschrieben:Wird es im Koffer mitten in der Nacht wieder kühler, geht das Spiel mit entsprechendem Krach und Stromverbrauch zum Vorglühen von vorne los.
Krach?

Hm, ich wurde bislang weder von unserer Standheizung im Deutz (unter der vorderen Stoßstange unseres Schlafgemachs = Doka) noch im Hanomag (Standheizung im Koffer) geweckt - das Anspringen bekommt man kaum mit.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

clyde

#5 Beitrag von clyde » 2008-11-18 17:30:03

Nochwas

Außerdem sind mir die computergesteuerten Regelungen aus Praxiserfahrung etwas suspekt.
Wenn die elektronisch geregelte Heizung irgendwann mitten in der Pampa nicht mehr geht, (und das wird sie!) steh`ich da gucke wie ein Schwein ins Uhrwerk.
Lt. Bedienungsanleitung soll ich dann wahrscheinlich eine Hotline anrufen oder beim "Servicepartner" den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei einem einfacheren Aufbau kann ich mit Multimeter und Konsorten wenigstens Relais, Widerstände etc. prüfen und das Ding irgendwie wieder zum Laufen bringen. (Hab`schonmal ein Steuergerät von einer alten Webasto wieder hingekriegt.)

Gruß

Oliver
Zuletzt geändert von clyde am 2008-11-18 17:43:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von cookie » 2008-11-18 17:38:54

Ich hätte da noch SEHR günstig eine sehr einfach geregelte Heizung anzubieten. :angel:
Ob die 10kW Bundeswehrheizung allerdings das ist was Du suchst, weiss ich nicht...
Grüße!
Jan
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

clyde

#7 Beitrag von clyde » 2008-11-18 17:43:04

@ Jan,

danke für`s Angebot, aber die 2 KW- Heizungen sind für den GfK-Sandwichkoffer mehr als ausreichend dimensioniert.

Oliver

Benutzeravatar
cookie
abgefahren
Beiträge: 3248
Registriert: 2006-10-07 17:51:17
Wohnort: bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von cookie » 2008-11-18 17:47:42

Och, z.Z. hab ich auch ne 10kW Wasserheizung im Shelter - nach 15min ist die Bude von 8° auf 22° geheizt, inkl. Wasserboiler und ohne den Einsatz der Booster/Konvektoren. Mit Booster sollte es in ~5min warm sein.
Allerdings muss ich zugeben, dass es mir schwer Fällt nicht mehr als 22° zu produzieren... :blush:
Vielleicht sollte ich die Route doch etwas weiter nördlich legen... :angel:
http://www.panamericana2013.de ...
... igrendwo zwischen Alaska und Feuerland

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von tauchteddy » 2008-11-18 18:53:29

Also, ich würde einfach direkt bei Webasto und Eberspächer anfragen, am besten telefonisch. Das Problem schildern und hören, was die dazu sagen. Die sollten es wissen.
Ich mache das so, dass ich die Heizung am Thermostat ausschalte, wenn ich schlafen gehe, am Morgen drehe ich hoch und sie geht wieder an. Nachts und immer, wenn ich nicht im Bus bin, ist das Thermostat so eingestellt, dass die Heizung automatisch angeht, wenn die Temperatur unter o° fällt.
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2008-11-18 18:55:52, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#10 Beitrag von holgi4474 » 2008-11-18 22:52:18

clyde hat geschrieben:Hallo Hans-Josef,

das stört mich wegen Geräusch und Stromverbrauch.
Wenn ich bei einer automatisch geregelten Heizung am Raumthermostat eine Temperatur einstelle, läuft die Heizung mit voller Leistung und entsprechendem Geräusch los und regelt dann runter.
Wird es bei kleinster Stufe immer noch zu warm geht sie aus.
Wird es im Koffer mitten in der Nacht wieder kühler, geht das Spiel mit entsprechendem Krach und Stromverbrauch zum Vorglühen von vorne los.
Da ist es mir lieber wenn die Heizung auf kleiner Stufe aber dafür etwas länger vor sich hinbrummelt.
Von der Webasto weiß ich dass sie automatisch regeln kann, aber nicht ob man das auch ändern kann.

Gruß

Oliver
Hallo Oliver,
die gehen auch bei erreichter Temperatur nicht aus sondern laufen in der kleinsten Stufe weiter. Sonst wäre bei einer Dieselheizung auch recht schnell die Batterie leer. Und zuverlässig sind die schon. meine hat ohne Murren 4 Monate Alaska/Kanada im Winter ohne geringste Probleme ausgehalten.
Sowohl Eberspächer als auch Webasto regeln automatisch. Ausser du kaufst ne ganz alte.....

Gruss Holger

clyde

#11 Beitrag von clyde » 2008-11-20 13:32:34

Wilmaa,

was ist das denn für eine Heizung im Hanomag? Hast Du die noch irgendwie gedämpft oder original?
Ich habe probeweise mal eine Truma 1,8 Kw Gasheizung im Koffer laufenlassen.
Auf halber Stufe ist das Geräusch akzeptabel, die Wärmeleistung reicht für über 25° bei 8° Außentemperatur.
Was ich bisher an Dieselheizungen gehört habe, war deutlich lauter.
Ich will aber mit Diesel und nicht mit Gas heizen, war nur ein Versuch zum vergleichen.


tauchteddy,

laut Aussage von Webasto regeln die alle automatisch, manuell gibt`s nicht.
Lt. Eberspächer gab es wohl mal was regelbares, man kann mir aber nicht sagen was für ein Typ das war.
Wenn ich eine Ausführungsnummer hätte, könne man mir aber sagen ob regelbar oder nicht......


Holgi,

wenn die Gasheizung mit halber Stufe = 900 W (das entspricht der kleinsten Stufe der Aktuellen Webasto/Eberspächer) den Koffer schon auf 25° erwärmt, kann ich mir kaum vorstellen daß bei einer eingestellten Raumthermostattemperatur von 20° die Heizung immernoch läuft.
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.


Gruß

Oliver

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#12 Beitrag von Veit M » 2008-11-20 14:26:36

Hallo Oliver,

soweit ich daß den Unterlagen von Eberspächer entnehmen kann regeln die Luftheizungen alle zwischen den verschiedenen Stufen. Wird es zu warm wird die Heizung abgedreht und nachbelüftet (Brennkammer runterkühlen).
Hab mich gerade mit einer D4 beschäftigt, google mal, da gibt es eine Menge Unterlagen im Netz.

Wenn Du nicht willst daß die Heizung abschaltet dann mußt Du dafür sorgen daß es nicht zu warm wird, z.B. durch offenes Fenster.

Allerdings glaube ich nicht daß die paar As die beim Start und beim Abstellen (Freiglühen der Glühkerze) die Batt. zu stark belasten.
Nimm da mal 20A an, dann jeweils 2 min Vor- und nachglühen (hoch geschätzt, genaue Werte stehen in der Anleitung), macht 1,3Ah. Ist eine gewisse Energie aber rechne dann auch ca. 10W (1A) im Betrieb auf kleinster Stufe für 10h, da kommen 10Ah bei raus. (alles für ca. 12V gerechnet). Wenn Die Batterie das nicht mehr mitmacht hast Du sowieso ein anderes Problem.
Eine Kühlbox braucht wahrscheinlich insgesamt ähnlich viel oder sogar noch mehr Strom. Geht aber auch als Wärmepumpe. ;)

Na dann fröhliche Entscheidungsfindung.

Ciao

Veit

Antworten