Seite 1 von 1
Aufbewahrung Schwingfeuer
Verfasst: 2008-11-14 19:26:16
von Filly
Hallo,
ich habe ein Schwingfeuer mit Turboheizer, das ich dauerhaft im LKW mitnehmen möchte. Der KAT ist eigentlich ein Fahrzeug, das nach der Ära des Schwingfeuers gebaut wurde. Die Vorwärmung sollte die 12 kW Standheizung übernehmen, die aber bei mir nicht mehr existiert.
Also muß das Schwingfeuer an Bord.
Was gabs denn original an Staukästen oder Befestigungsmöglichkeiten für das Teil?
Ich will es nur ordentlich transportiert bekommen. Wenn ich es brauche hab ich kein Problem damit es neben das Fahrzeug zu stellen und die Luft mit nem Schlauch weiterzuleiten.
Gruß
Christoph
Verfasst: 2008-11-14 21:34:02
von DieGrüneKuh
Moin,
original gab es unterschiedliche Staukästen für die Schwingfeuerheizung, beim Unimog 404 unter der Pritsche, MAN 630 unter dem Koffer bzw. unter der Pritsche und für den Jupiter gab es die Schwingfeuer für luftgekühlte Motoren. Bei den Pritschenfahrzeugen ohne Turbobeizer. Auf der MAN630 Seite gibt es auch ein Bild von so einem Kasten, indem die Schwingfeuer mit Turboheizer und speziellem 20l Kanister zur Kraftstoffversorgung unter dem Koffer verstaut ist.
Bei E-Bay gibt es solche Kästen und auch bei einigen Teilehändler (Dieselmot usw.).
Bei den älteren Küchenfahrzeugen Ford SAM und Magirus Mercur gab es auch Staufächer im Kofferaufbau mit Außenklappe.
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-11-15 4:34:44
von DieGrüneKuh
Moin,
auf dem Titelbild von
www.man630.de sind im vorderen Kasten die Schwingfeuerheizung und der Turboheizer verstaut, im zweitem Kasten der 20l Kanister. Weitere Bilder auch von innen gibt es auf
http://www.tdv2320-011.de/ unter Winterausrüstung 1.5.2:
[rul]
http://www.tdv2320-011.de/teil1u2/image ... u2_184.jpg[/url]
Eine einfache Möglichkeit des Transportes wäre eventuell auch das Gestell mit Deckel vom Unimog 404 Funkkoffer, wenn man es irgendwo anschrauben kann. Der Turboheizer ist dann aber außen ungeschützt und die Schwingfeuer verschwindet auch nur zu 3/4 unter dem Deckel.
Die Eberspächer V7S taucht ab und an auch bei E-Bay auf und die Webasto aus den Alukabinen wäre für den MAN bestimmt auch geeignet. Braucht man überhaupt 12kW Heizleistung zur Vorwärmung für den Motor? Nur für die Fahrerkabine reicht bestimmt auch eine kleinere Dieselstandheizung. Mir wäre das mit der Schwingfeuer zu kompliziert.
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-11-15 20:40:40
von Filly
Danke für die Infos, Stefan.
Original gehört in den KAT ja die V7S rein. Da die bei mir kaputt war habe ich eine neue 4 kW Heizung reingemacht, sonst hätte ich nämlich gar keine Heizung vorne. Für die Kabine ist die auch wunderbar, aber zum Aufwärmen des Motors einfach zu schwach und vor allem die Luftmenge zu gering.
Der Turboheizer macht viel Wind bei etwa 100 K Temperaturerhöhung. Das wäre schon ne feine Sache.
Bei ebay hab ich leider noch keinen passenden Kasten gesehen. Hast du nen Link für mich? Vielleicht hab ich nur falsch gesucht.
Ich geb ja zu, daß das mit dem Schwingfeuer keine perfekte Lösung ist, aber so oft brauche ich das ja nicht und das Teil ist mir für 20 Euro zugelaufen.
Christoph
Verfasst: 2008-11-15 23:46:14
von danimilkasahne
ebay: 350124031028 / 270292531766 ?
Verfasst: 2008-11-16 4:30:59
von DieGrüneKuh
Moin,
die letzten Staukästen für den MAN 630 gab es in Belgien. Ich glaube der Anbieter war Dieselmot. Aber kosten sollte ein Kasten auch irgend etwas über 100€.
Die Gestelle vom Funkkoffer gibt es häufiger auch gebraucht und wesentlich günstiger, aber nur selten bei E-Bay. Bei Alfers in Kloppenburg gibt es aber noch genug davon.
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-11-17 13:53:45
von Rocket311
Moin,
hab noch einen Staukasten für ne Schwingfeuerheizung rumliegen. Ist im guten Zustand. Noch nicht benutzt. Wenn du interesse hast, meld dich bei mir.
Gruß
Andreas