Seite 1 von 1
Fahrzeug für Südamerika
Verfasst: 2008-11-02 11:12:47
von Mykines
Hallo,
für 2009, spätestens 2010 will ich zusammen mit einem Freund einen LKW zur jeweils halbjährig angedachten Nutzung unten stehen haben.... Nun kommt die Frage nach dem Fahrzeug, da der Mercur hier bleiben soll. Angedacht ist wieder etwas mit Deutz-Motor....
Wie schaut es mit so einem Fahrgestell aus, was dürfte der so trinken? (Magirus Deutz 19 - 310 4x4)
mobile
Gruß Brian
Verfasst: 2008-11-02 11:40:13
von AL28
Hallo
Ich weiß ja nicht wo ihr euch in Südamerika rum treiben wollt ?
Aber würde darauf achten das der Motor auch oberhalb 2000m ausreichend Leistung bring .
Ob du wirklich 310 PS brauchst ?
Wen das Geld fürs Futter ( Diesel ) da ist , Leistung war noch nie ein Fehler .
Gruß
Oli

Verfasst: 2008-11-02 11:42:31
von Dieselsurfer
Hi, also ein Freund von mir hat nen 232, der brauchte schon mal 25 bis 50 l, je nachdem, was für'n Hänger dranhing... hat dann das HA-Diff vom V10 eingebaut, jetz brauch er so 25l, mit Hänger und schön leise... Wird bei der Kiste wahrscheinlich noch ne Ecke drastischer sein... Wie sind denn so die Spritpreise in Südamerika?
bis denne, sewan
Verfasst: 2008-11-02 13:28:04
von Pirx
Hallo Brian!
Wenn's auch mal in die Anden gehen soll, sollte der Motor unbedingt aufgeladen sein. Ich kenne zwar Reiseberichte von Leuten, die auch mit Saugmotoren in großen Höhen unterwegs waren, das war aber meist nicht besonders lustig.
Aonsonsten weiß ich nicht, wie verbreitet Deutze in Südamerika sind. Vielleicht kann das ja noch jemand beantworten.
Pirx
Verfasst: 2008-11-02 13:56:25
von Mykines
Hallo,
natürlich soll es in die Anden gehen..... Geplant ist zunächst Chile, Argentienien, Bolivien und auch mal Brasilien. Als erstes Ziel schwebt mir so die Region um Uyuni und die Atacama vor. Da geht es schon in Richtung über 4000m. Da werd ich auch mit Hilfe der Verwandschaft versuchen, den LKW dauerhaft zu stationieren.
Gruß Brian
Verfasst: 2008-11-02 15:05:55
von Transporter
Dann wäre Deutzmäßig wahrscheinlich der BF6L913 die beste Wahl. Reiehnsechszylinder mit Turbo, gibts mit 130, (ich glaube) 150 und 168PS. Dürfte auch vom Durst her besser sein.
Was ein 310er braucht, keine Ahnung, aber der 413 8 Zylinder (220-250PS) soll teilweise schon Autobahnmäßig bei 35Liter liegen.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2008-11-02 18:15:39
von Uwe
Hallo,
ich würde mir für den angestrebten Zweck eine etwas neuere IVECO-Feuerwehr vorstellen. Z.B. einen 120-25 mit dem BF8L513 Softturbo und 254 Pferden

Leistungsmäßig sollte da auch auf 4000 m nochwas übrig sein. Das ganze gepaart mit ner kleinen Doka
Deutz sollte auch in Südamerika keine unbekannte Firma sein und IVECO gibt's da auch
Grüße
Uwe
Verfasst: 2008-11-02 20:51:43
von joern
Kenne da jemanden, der seinen MB 911er, Bj. 1980 glaube ich, im Sommer nach Südamerika verschiffen will und ihn evtl. dort, nach seiner Tour, Anfang 2010 verkaufen will. Fzg. steht zur Zeit in Süddeutschland. Spart man sich 1x die Fährkosten. Könnte ich bei Bedarf den Kontakt vermitteln.
Höhen über 4000m mit Saugermotor finde ich nicht so dramatisch, das geht schon.
Verfasst: 2008-11-03 0:22:11
von makabrios
Hallo,
der V10 braucht solo gut 35 Liter im Straßenbetrieb.
In Brasilien liefen nicht viele Deutze bzw. Maggirussen . Der Einzige, den ich dort erspäht habe kam mir mal in Ubatuba entgegen. Nach dem Alligator habe ich mir noch lange den Hals verrenkt.
Südamerika ist Mercedeslastig! Die schwereren VWs sind Cummins- oder MWM-getrieben. Haubenvolvo und -Scania sind auch gut vertreten. Allrad ist eher selten bei den Lastern.
Gruß
MAK
Verfasst: 2008-11-16 19:55:00
von Mykines
Hallo,
momentan geht der Trend bei Fahrzeug immer noch in Richtung Selbstaufbau - fertige Fahrzeuge welche die Anforderungen - auch meines Freundes wegen dessen größerer Familie - scheinen z.Z. rar zu sein.
So sind z.B. 4 Sitzplätze, die noch einigermaßen brauchbar sind vorn zwingend, weiterhin Durchgang zum Koffer.
So als Fahrzeuge würden mir als Basis vorschweben:
So richtig würde mir der 111 Scania gefallen, Frage hier sind die 4 Sitzplätze....
dann der Iveco Magirus 110/17 AW etc., so die dänische Variante mit Einzelbereifung - auch hier Frage nach den 4 Sitzplätzen.
Hat jemand hier Adressen von Händlern in Dänemark / Schweden?
Der Steyr 12M18 interessiert uns auch, gerade das Fernfahrerhaus.. Hat da jemand Bezugsadressen - östr. Militär etc.?
Suche noch Tipps
Gruß Brian
Verfasst: 2008-11-16 23:46:17
von rocknroll
guckst du bei dem, bei ihm kann man auch einen bestellen. mußt halt mal mit dem reden, ist ganz net drauf
http://military-vehicles.de/
Sonst halt der aus dem Schlumpftal, aber ich weiß glaub noch jemand der einen 12m18 Militär mit ziviler Inneneinrichtung zu verkaufen hat, preis ist echt in ordnung, wollte so um die 15.000€ ist aber Österreicher, dafür KFZler!
Verfasst: 2008-12-07 13:39:02
von Mykines
Hallo,
bei der Fahrzeugsuche kristallisiert sich immer mehr der Iveco Magirus 110/16 AW der Dänen heraus- vor allem wegen der schwereren Achsen. Bestehendes Manko - Fahrerhaus - ich bräuchte 4 Sitze. Gibts es die eventuell doch mit Fernfahrerhaus o.ä? Wenn die Kabine verlängert würde`(ist sie so stabil, dass sie einen "Rucksack" aushält?), wären die Sitze eintragungsfähig?.
Gruß Brian
Verfasst: 2008-12-16 3:16:41
von Geishardt
Hallo Brian,
in Deutschland wären die Sitze eintragungpflichtig. Da das Fahrzeug jedoch längere Zeit in S-Amerika bleiben soll, stellt sich nur die Frage, wie sehen die dortigen Behörden das Problem. Da auch dort eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muß, sind Hinweise auf den in Deutschland erloschen Versicherungschutz irrelevant.
Gruß
Bernd
Doka
Verfasst: 2008-12-16 9:12:45
von Koenigsdorf
Mykines hat geschrieben:Hallo,
bei der Fahrzeugsuche kristallisiert sich immer mehr der Iveco Magirus 110/16 AW der Dänen heraus- vor allem wegen der schwereren Achsen. Bestehendes Manko - Fahrerhaus - ich bräuchte 4 Sitze. Gibts es die eventuell doch mit Fernfahrerhaus o.ä? Wenn die Kabine verlängert würde`(ist sie so stabil, dass sie einen "Rucksack" aushält?), wären die Sitze eintragungsfähig?.
Gruß Brian
Den gibt es Doka. ich hab so einen. Das waren Fahrschulwagen mit 6 Sitzplätzen.
Koenigsdorf
Verfasst: 2008-12-16 19:07:12
von DieGrüneKuh
Moin,
den dänischen 110-16AW gab es nicht mit Doka.
Haben die beiden Versionen 110-16AW und 110-17AW die gleichen Achsen und nur unterschiedliche Bereifung? So weit ich weiß, hat der dänische 110-16AW eine reine Druckluftbremse, wie ist das beim 110-17AW der BW?
Gruß Stefan
Verfasst: 2008-12-16 19:25:22
von Uwe
Hallo Stefan,
die BW 110-17 AW haben auch eine reine Druckluftbremse.
Angeblich haben die Dänen gegenüber den BW-Fahrzeugen eine verstärkte Vorderachse und größere Bremsen, auf den ersten Blick habe ich jedoch bis auf den fehlenden Stabi keine Unterschiede feststellen können.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2008-12-17 13:21:17
von sugar
Soweit ich weiß, haben die Dänen tatsächlich andere Achsen, im wesentlichen besteht der Unterscheid aber darin, das meistens eine Winde dran ist, die bei der BW haben nur sehr, sehr selten eine und vor allem die BW hat 110-17 die Dänen 110-16. Die Dänischen Fahrzeugen laufen aber fast alle auf 13.00R20 Einzelbereift. Wichtig ist jedoch das Du dir die Fahrzeuge ansiehst, Steff war letzte Woche auch da um einen 110-16 zu besichtigen, er meint der Zustand wäre sehr unterschiedlich bedingt durch eventuellen Einsatz im Wasser.
sugar
Verfasst: 2008-12-17 13:45:54
von roman-911
Der Steyr 12M18 interessiert uns auch, gerade das Fernfahrerhaus.. Hat da jemand Bezugsadressen - östr. Militär etc.?
hi Brian,
ich hatte mal das vergnügen ein 12 M 18 in action zu erleben.
wenn Du einen solchen mit fernfahrerkabine zum vernünftigen preis ergattern kannst bist Du imho sehr gut bedient.
grüsse roman
Verfasst: 2008-12-17 14:15:03
von harzer
Vollwertige vier Sitzplätze sind im 12M18 aber auch nicht. Die hintere Sitzbank hat keinen vernünftigen Fußraum und geht von der Breite allenfalls als Notsitz für ein Zwerg. Meine Kinder (oder mein Enkel) würde ich da nicht mit durch Südamerika fahren wollen. Du brauchst eine DOKA (THW oder Feuerwehr)