Seite 1 von 1

bremslicht magirus 170D11

Verfasst: 2008-10-29 7:52:36
von magirus-sb
hallo habe ein kleines proplem mit meinem bremslicht leuchtet nicht bei betätigen des bremspedales aber bei drücken der motorbremse hat da jemand rat vielleicht einen schaltplan mfg volker

Verfasst: 2008-10-29 8:47:38
von Ulli
Moin Volker,

da hat wohl jemand die Leitungen 54 und 54g vertauscht.
Ich kenne die Verkabelung beim Magirus nicht im Einzelnen, vermute eine Falschverdrahtung an irgendeiner Klemmleiste auf dem Weg zu den Rücklichtern und zur Anhängersteckdose.

54 ist das Bremslicht, 54g ist/war mit der Motorbremse gekoppelt und hat ein Signal an die Anhängebremse gegeben, damit der Anhänger beim Betätigen der Motorbremse mitbremst. Diese Schaltung ist seit etwa 30 Jahren verboten aber in alten Fahrzeugen immer noch zu finden.

Gruß Ulli

Verfasst: 2008-10-29 8:48:50
von tauchteddy
Es ist nicht verboten, die Bremslichter mit der Motorbremse zu schalten.

Verfasst: 2008-10-29 10:18:47
von Ulli
tauchteddy hat geschrieben:Es ist nicht verboten, die Bremslichter mit der Motorbremse zu schalten.
natürlich nicht, aber das Durchleiten auf die Anhängebremse (54g) ist verboten.

Vielleicht äußert sich mal ein 170D11-Eigner, ob das Ansteuern der Bremslichter durch die Motorbremse serienmäßig war, würde die Fehlersuche im genannten Fall vereinfachen.
Wenn es denn Serie war, liegt kein Verdrahtungsfehler vor, sondern der Fehler ist im Bremslichtschalter selbst oder der Leitung zum Bremslichtschalter oder vom Bremslichtschalter zum Knoten* Bremslichtschalter/Motorbremse/54 zu suchen.

*Irgendwo treffen dann die Leitungen vom Bremslichtschalter und dem Schalter an der Motorbremse zusammen.

Gruß Ulli

Verfasst: 2008-10-29 10:45:01
von Uwe
Hallo,

gemäß dem Schaltplan für die Facelift-170er gehen die Bremslichter bei Betätigung der Motorbremse nicht an, es wird nur das Ventil im Anhänger angesteuert (54g).

Was allerdings nicht ausschließt, dass es irgendwann mal eine Ansteuerung der Bremslichter über die Motorbremse gegeben hat :huh: (Sollte mich aber wundern.)

Grüße
Uwe

Verfasst: 2008-10-29 11:08:23
von Hanjin
Hallo zusammen,
Was allerdings nicht ausschließt, dass es irgendwann mal eine Ansteuerung der Bremslichter über die Motorbremse gegeben hat (Sollte mich aber wundern.)
Ich hab mir mal bei meinem 170er Bj. 85 den Kippa....h gesucht.
Ja, auf der Fahrerseite ist in der Luftleitung zur Ansteuerung
der linken Motorbremsklappe ein Druckschalter eingebaut. Ich bin
mir nicht mehr sicher, aber ich glaube es war ein Öffner.

Wo ist Felix ?

Gruß Guido

Verfasst: 2008-10-29 11:34:12
von Uwe
Hallo Guido,

genau das ist der Schalter, der 54g schaltet - im Schaltplan und in unserem '77er 170er.

Wer hatte denn den 170er, der angeblich nur einen Druckluft-Bremslichtschalter hat und keinen hydraulischen?

Generelles Problem bei den 170D11 ist m.E., dass es in den 20 Jahren Bauzeit des Autos zig verschiedene Varianten des Bremssystems gegeben hat: druchluftunterstützt, druckluftbetätigt, ...
Da jetzt eine allgemeingültige Antwort zu geben, ist nicht möglich.

Es würde aber schonmal weiterhelfen, wenn Volker ein paar Details zu seiner Bremse erzählen könnte: gibt es am HBZ Bremslichtschalter, hat es eine Euro-Bremse oder die Schweizer Version, gibt es eine Differenzdruckschaltung, welches Baujahr ist das Fahrzeug?

Grüße
Uwe

Verfasst: 2008-10-29 14:43:07
von magirus-sb
hallo danke für die antworten er ist bau 1985 habe ab der hinteren abzweigdose eine neue verkabelung zu ben rückleuchten gemacht dabei wohl 54 und 54g vertauscht trotzdem auf 54 habe ich keinen kontkt mfg volker

Verfasst: 2008-10-30 10:46:09
von Uwe
Halllo Volker,

ist das Auto vom THW?

Auf alle Fälle hat es hydraulische Bremslichtschalter am Hauptbremszylinder - hast Du die schon geprüft? Ausserdem müsste das Auto eine Differenzdruckschaltung haben - das ist ist das unbeschriftete rote Licht in der Kontrollleuchtenreihe, das manchmal beim Bremsen kurz aufleuchtet und auf alle Fälle, wenn Du die Luftdruck-Warnleuchte reindrückst (Kontrollfunktion). In dem Fall werden die Bremslichter über Relais geschaltet (Stirnwand hinter den Sicherungen). Vielleicht hängt da ja eins.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2008-10-30 14:05:24
von norbert
Hallo,

prüfe mal den Bremslichtschalter (Kabel abziehen und überbrücken, dann sollte es leuchten)

Nachdem ich den dritten Hydraulikschalter im Rundhauber-Benz "verbraten" habe, habe ich stattdessen unter dem Fahrerhaus am Gestänge des Bremspedals einen Schalter aus einem Motorrad mit Feder angehängt. Seitdem gab es keine Störungen mehr.

Gruß Norbert

Verfasst: 2008-10-30 14:06:48
von magirus-sb
hallo danke auch er ist vom thw 17000 km in einem super zustand schaue heute abend nach habe am hauptbremszylinder 2 geber einen mit 4 kabeln einen mit zwei kann dort aber ständig spannung messen bin da wirklich ratlos kenne den wagen aber auch noch nicht so gut bin auch nur bobbyschrauber und uhrmacher mfg volker