Seite 1 von 1
Schutzgasschweißgerät kaufen: worauf achten???
Verfasst: 2008-10-28 21:23:13
von Kurzer
Hallo zusammen,
ich will mir zum MIG MAG Schweißen ein gebrauchtes udn vernünftiges Schutzgasschweißgerät zulegen. Worauf muß ich speziell achten?
Ich will damit auch stärker Materialdicken (z.B. 6mm) wie z.B. am Zwischenrahmen schweißen, ohne das dem gerät gleich die Pust ausgeht oder der Thermoschalter eine Pause aufzwingt.
Wieviel Ampere bei welcher Einschaltdauer?
Welche Marken sind zu empfehlen?
Muss unbedingt 380V sein?
usw.
Wer kennt sich hiermit aus??
Grüße
Marco
Verfasst: 2008-10-28 21:27:04
von Wilmaaa
Verfasst: 2008-10-28 21:37:35
von Filly
Ich persönliche schwöre auf
Rehm, andere bevozugen
Fronius, was aber nicht heisst, daß es noch weitere gute Hersteller gibt.
Wenn es der Geldbeutel zulässt, auf jeden Fall ein Gerät mit 4 Rollen Drahtvorschub kaufen. Bei nur 2 Rollen stottert die Zuführung manchmal.
Leistung... Gute Frage. Würde sagen 150 bis 200 A bei 100 % Einschaltdauer, was dann eine max. Leistung von 250 bis 300 A bedeutet. Bei solchen Leistungen führt auch kein Weg mehr an 400 V Drehstorm vorbei. Nur bis 170 A geht mit Lichtstrom.
Christoph
Verfasst: 2008-10-28 21:54:54
von crutchy the clown
Bei nur 2 Rollen stottert die Zuführung manchmal.
Dann sollte man aber das Schlauchpaket wechseln: vermutlich ist jemand draufgetreten oder eventuell sogar drüber gefahren. 2 Rollen reichen sogar aus, wenn man den Anschlußschlauch um enge Kurven führt.
Für 6 mm reichen 160 Ampere locker aus. Es muß bei dieser Stromstärke aber mit Drehstrom gearbeitet werden. Mein Gerät ist umschaltbar, so daß ich Bleche dann mit 230 Volt schweiße.
Das Fabrikat ist eigentlich egal, die Einschaltdauer ist entscheidend. Ich habe mir vor 20 Jahren ein billiges Gerät mit hoher Einschaltdauer gekauft, das heute noch seinen Dienst tut.
Schutzgasschweißgeräte arbeiten mit reinem Gleichstrom. Die billigen Geräte erzeugen diesen durch Zwischenspeicherung in Kondensatoren. Man erkennt das daran, daß bei ausgeschaltetem Gerät ein kurzer Lichtblitz bei Berühren des Schweißgutes entsteht. Die teuren Geräte verwenden eine 6pulsige Drehstromgleichrichterbrücke und bekommen so verschleißfrei eine fast reine Gleichspannung. Bei den billigen Geräten müßten also nach einer gewissen Zeit die Elektrolytkondensatoren getauscht werden. Bei meinem Gerät war das aber noch nicht notwendig.
Bei einem gebrauchten Gerät muß man auf das Schlauchpaket achten. Oft werden die Geräte nur deshalb verkauft, weil das Schlauchpaket nicht mehr korrekt funktioniert.
Verfasst: 2008-10-28 21:56:40
von MartinK
Hei!
Wir haben uns letzte Woche ein ESS Synmag 2500 kommen lassen - erst zur Probe unverbindlich, aber es ist für uns gut. von 0,5mm Dünnblech bis zur Eisenbahschiene lässt sich alles mit einer sauberen Naht zusammenbraten.
http://www.ess-schweisstechnik.de/de/pr ... g_2500.php
Geht gut.
Gruss
MartinK
Verfasst: 2008-10-29 0:31:08
von Mathias
moin moin!
ich habe dieseses nette spielzeug...EMW 301 Progress Pulsanlage....
Bild
endlich eine mig/mag anlage, mit der man auch sauber alu schweissen kann...wobei das durchaus einiger übung bedarf...
kann ansonstan auch noch elektrode,wig (DC) und und...
echt geiles gerät.

spengt aber ein mächtiges loch in die haushaltskasse
auserdem brauch das gerät 32A drehstrom.
mfg: mathias
Verfasst: 2008-10-29 12:00:32
von Kurzer
Hallo Wilmaaa, ja die Beiträge kannte ich zum Teil schon (Suchfunktion ist bekannt

).
Allerdings dreht sich da viel um Elektrodenschweißen und ich hatte mir eher ein Schutzgasschweißgerät vorgstellt.
Muss aber zugeben, das ich beim erneuten lesen doch noch interessante Infos gefunden habe...
Alu werde ich wohl seltenst schweißen, da lohnt sich kein teures Schutzgasgerät, was Alu-tauglich ist.
Hat denn von Euch jemand ein vernünftiges Schutzgasgerät abzugeben?
Grüße
Marco
Verfasst: 2008-10-29 13:45:49
von florian-koeln
Ich habe noch ein Messer-Griesheim Schutzgasschweißgerät, wassergekühlt, brauch CEE 32 A, habe es mit 16A noch ausprobiert.
Es kann glaube ich 350A, Habe dieses aber nicht im Kopf.
Bei Interesse einfach bei mir melden.
Gruß Florian