Seite 1 von 1
Heizkörper flachlegen?
Verfasst: 2008-10-06 22:16:49
von tauchteddy
Kann man einfache Plattenheizkörper statt stehend auch liegend einbauen, evtl. indem man sie diagonal durchströmt? Unter einer gelochten Platte beispielsweise?
Verfasst: 2008-10-07 7:46:20
von ingolf
Hallo,
klar kann man Heizkörper in jeder Lage einbauen.
Die Leistung ist dann eingeschränkt und entlüften lassen sie sich je nach Bauform auch nicht mehr.
Was soll das werden? Fußbodenheizung ohne Rücksicht auf Gewicht, weil HKs gerade billig zu bekommen sind?
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-10-07 10:55:07
von tauchteddy
Naja, so genau weiß ich es auch noch nicht ... Vielleicht "klappbare Fußbodenheizung"? Ich überlege hin und her, wie ich eine Heizung bauen kann, die mir nicht die Stellfläche verbaut, wie z.B. ein wandmontierter HK. Eine normale Fußbodenheizung geht aber auch nicht, weil ich darunter Stauraum haben werde. Deshalb habe ich überlegt, HK flachzulegen, sie aber klappbar zu machen. Also Lochboden aufklappen, HK hochklappen, Zugang zum Keller.
Verfasst: 2008-10-07 11:11:05
von osterlitz
Hi,
die Heizkörper würde ich liegend nicht verbauen, besonders trittfest sind die nicht und eine Schlauchleitung dauernd zu knicken ist auch nicht die Lösung.
Welche Möglichkeiten hast du denn schon betrachtet?
Fußbodenheizung, Wandheizkörper, Wandheizungen, Unterflurkonvektoren?
Sowas ist z.B. für den Bodeneinbau:
http://www.unterflurkonvektor.de/
Sowas z.B. für Wände:
Heizregister
Nett mit Pabstlüfter:
Strangheizregister
Elektrisch belüftet hat den Vorteil, daß der Heizkörper schon mal wesentlich kleiner bauen kann. Die natürliche Konvektion ist ja bei Heizungen der begrenzende Faktor.
Du könntest auch loses Fußbodenheizungsrohr kaufen und das überall dort verlegen, wo du in Staukästen und an Wänden noch Platz hast.. ich werde hinter meinen Schränken umlaufend so ein Rohr verlegen, um eine ordentliche Hinterlüftung zu bekommen.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-10-07 11:19:24
von tauchteddy
Ich laufe ja nicht auf den HK, sondern auf der Platte darüber. Und ich würde auch keinen Schlauch knicken. Was ein Unterflurkonvektor für einen Vorteil haben soll, versteh ich nicht. Er ist größer, nimmt also wesentlich mehr Platz in der Tiefe weg. Den Platz brauche ich aber. Und wegschwenken müsste ich ihn auch, um darunter an den Raum zu kommen. FB unter Möbeln (Schrank, Couch) hilft nicht, den Raum zu heizen, das merke ich in meinem Bus. Den Sinn eines Heizregisters verstehe ich auch nicht ... Ich habe keine Innenwände, in die ich sowas einbauen könnte.
Verfasst: 2008-10-07 12:23:43
von osterlitz
Hi,
wie hast du dir denn den Wasseranschluss an einen beweglichen Heizköper gedacht, irgendwo wirst du doch einen Schlauch brauchen, oder?
Ein Unterflurkonvektor hat den Vorteil, daß der für Montage in dieser Einbaulage vorgesehen ist, also entlüftbar ist.
Letztendlich brauchst du irgendwo eine Fläche, um eine gewisse Wärmemenge übertragen zu können. Welche Flächen hast du? Möbelwände, Decke, Fußboden. Wenn 1 und 2 ausfallen, bliebe tatsächlich nur der Fußboden. Die flachste Lösung dafür ist tatsächlich die normale Fußbodenheizung, dafür gibt es Verlegeplatten, die du einzeln ansteuern und dann klappen könntest. Allerdings müssten die ja immer noch einen flexiblen, dichten Anschluss bekommen.
Daß du aber nirgendwo 40x40x10 für ein Heizregister haben sollst, verstehe ich aber irgendwie nicht. Unter keinen Waschbecken oder Bett ist so viel Platz? Kleinere Heizkörper findest du nicht!
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-10-07 12:31:36
von osterlitz
Ach ja, da fällt mit ein: du könntest die Heizkörper ja auch aufrecht in den Keller montieren und die Platten darüber lochen. Der Keller wäre dann schmaler, dafür höher.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-10-07 14:32:19
von ingolf
Hallo,
vielleicht hilft eine etwas andere Betrachtung des Problems:
Wieviel Leistung soll übertragen werden und wieviel Platz steht zur Verfügung??? Systembedingt lassen sich Flächenheizungen wie Wand / und- Fußbodenheizung nicht mit Konvektoren womöglich noch mit Lüfter vergleichen.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-10-08 8:56:34
von tauchteddy
Ich dachte an eine in sich drehbare Verbindung, obwohl ein Schlauch sicher auch ginge, wenn er liegend in Normallage ist. Entlüften dürfte kein Problem sein, wenn man es bei aufgestellten HK macht. Wenn ich die HK senkrecht in den Keller stelle, fürchte ich, dass ich vor allem einen gut geheizten Keller bekomme. Aber ich denke darüber nach ...
Zu beheizen sind etwa 26m² bzw. knapp 60m³, Leistung muss ausreichen für unsere Winter, wobei der Auflieger dauerhaft bewohnt würde. Wandfläche will ich so wenig wie möglich mit HK zustellen, das ärgert und behindert mich schon im Bus sehr ...
Verfasst: 2008-10-08 10:56:52
von osterlitz
Hi,
ich denke, in den Keller gestellte Heizkörper lassen eher Konvektionsluft durch als liegende.. Konvektion funktioniert ja per Definition von unten nach oben. Solange kalte Luft in den Keller strömen kann, wird die warme Luft da unten nicht bleiben. Strahlungswärme wirst du allerdings kaum haben.
Von einer solchen drehbaren Verbindung habe ich noch nie was gehört, anscheinend gibt es da aber was, z.B. für Pneumatik und Hochdruckreiniger:
http://www.kurt-freytag.de/freytag_de_s ... -360-.html
Hast du denn für deine Möbel eine Hinterlüftung eingeplant? In Wohnwagen wird sehr viel Wert darauf gelegt, dort Luft einzublasen, damit nix gammelt. Nur im Keller zu heizen ist eventuell ein Problem, weil bei deiner Lösung die Luft ja in der Mitte des Koffers einströmt und dort bis zur Decke aufsteigt. Hinter den Möbeln ist keine Luftbewegung. Alde bietet für diese Fälle ja extra schmale Konvektoren an:
http://www.alde.se/main/default.asp?cat ... d=9&menu=1
Du hast doch sicher nicht alles als Tanzsaal eingeichtet, sondern Schränke und Staukästen drin. Oben unter dem Deckel ist meistens noch Platz für ne Heizung oder packst du die immer bis Anschlag voll?
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2008-10-08 12:43:50
von ingolf
Hallo,
Zu beheizen sind etwa 26m² bzw. knapp 60m³, Leistung muss ausreichen für unsere Winter, wobei der Auflieger dauerhaft bewohnt würde.
um an die benötigte Leistung zu kommen, brauche ich noch den Wand-, Decken-, und Bodenaufbau nach Materialien mit Schichtstärken von außen nach innen und eventuelle Fensterflächen mit K-Wert. Außerdem ist noch die Fugenlänge der Türen / Fenster nötig mit Angabe der Dichtklasse oder der angestrebte Luftwechsel.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-10-08 15:44:25
von tauchteddy
@Osterlitz
Das Einströmen von kalter Luft in den Keller möchte ich so weit wie möglich verhindern. Nein, es bleibt kein Tanzsaal, sonst hätte ich ja kein Problem, HK unterzubringen. Meine derzeitigen Schränke haben keine Türen, sondern Vorhänge und an der Wand Fußbodenheizung, wie es im auflieger wird, weiß ich noch nicht.
@Ingolf
Ich ahnte es ... Du überforderst mich. Wand und Decke werden wohl mit 5cm Styropor isoliert, wobei in der Decke ein oder zwei Oberlichter ausgespart sind. Wie ich die aufdopple, weiß ich noch nicht. Dafür werde ich wohl keine Seitenfenster einbauen.