Seite 1 von 1

Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-08 19:49:38
von AIdarwinismus
Spannungswandler geht beim Motorstart aus – wie lösen?

Hallo zusammen,

ich habe in meinem LKW einen Spannungswandler verbaut, der 24V auf 230V umwandelt, um diverse Geräte zu betreiben. Leider geht der Wandler jedes Mal aus, wenn ich den Motor starte. Ich vermute, dass die Spannung beim Starten kurz absackt und dadurch der Wandler abschaltet.

Hat jemand von euch das Problem ebenfalls gehabt oder eine Lösung dafür? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu puffern, z. B. über Kondensatoren ?

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-08 20:15:43
von Johannes D
Hi,

hängt der Spannungswandler denn an den Starterbatterien? Dann wäre es normal, dass die Spannung absackt und das dürfte sich nur schwer vermeiden lassen. Hängt er (wie wohl meistens) an Aufbaubatterien, dann liegt da evlt. eine Fehler im Stromsystem vor, denn die Spannung der Aufbaubatterien sollte beim Starten nicht einbrechen.

lg

Johannes D.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-08 20:44:17
von Der Initiator
Das (du) setzt ja getrennte Batterien voraus.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 2:55:09
von lura
Moin und herzlich willkommen hier. Was für ein Auto hast Du denn?
Der Spannungswandler schaltet bei irgendwas unter 11 V ab. Da gibt es dann mehrere Möglichkeiten: größere Starterbatterien ( weniger Spannungsabfall); getrennte Aufbaubatterien (erfordert zusätzliches Ladegerät ((Lima, Ladegerät, Solarpaneele)) für diese Batterien;
Spannungswandler mit Fernschaltung im Armaturenbrett.
Ich würde getrennte Aufbaubatterien verwenden, sonst sind die Starterbatterien irgendwann alle und der Motor startet nicht mehr.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 8:05:51
von Apfeltom
Moin AIdarwin :rock:
Einfache Interimslösung:
Natoknochen vor den Wandler und vor dem Starten ausmachen…dann anmachen nicht vergessen :D
Gruß
Thom

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 8:41:27
von Der Initiator
Absichtlich ausschalten, um ungewolltes Ausschalten zu vermeiden ist eine wirklich kreative Lösung :lol: Der TE ist neu und noch nicht daran gewöhnt, wie schnell hier Antworten kommen. Vielleicht sollten wir ihm etwas Zeit lassen.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 8:54:30
von Harty
Hallo Bernd,
der TE hat ein 24V Bordnetz, da wären 11V arg wenig.
lura hat geschrieben:
2025-07-09 2:55:09
Der Spannungswandler schaltet bei irgendwas unter 11 V ab.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 21:52:15
von AIdarwinismus
ooohhh danke geht ja echt schnell :lol:
aaalso ist ein MAN 12t
24 v nahverkehr ca 15 mal am tag an und aus machen
ja mach den vorher aus dann wieder an aber 15 mal am tag :wack:
hatte vorher einen Wandler der dabei nicht ausgeht Dometic SinePower DSP 2024
der preis ist mir nur ein wenig zu heftig da der das auch nur 1-2 Jahre mit macht nun hab ich schon 2 stück dieser sorte Beerdigt
nun hab ich mir gedacht ein günstigerer tuts auch .... nun dieses Problem ...
habe noch 2 powercaps vom hifi die sind aber nur 12v ....hab keine ahnung wie ich die auf 24v schalten sollte ich glaub Reihe wie bei den Batterien geht da nicht oder doch ? und würden die den "kurzen" (für car hifi eher ne halbe Ewigkeit)
überhaupt überbrücken
giebt es ne andere lösung?

Vielen dank für die schnellen antworten :lovehead:

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 22:41:03
von Gogomobil
ja, Reihenschaltung geht, die Betriebsspannungen addieren sich 12+12 V= 24V. Die Kapazität sinkt aber nach der Formel 1/C1 + 1/C2 +...=1/Cges, Genaue Formel, Schaltplan gibts im WWW dazu.
Schätze mal der frühere Wandler hatte bessere Stütz/Eingangskondensatoren als der Günstige jetzt. Das könnte, nicht muss, auch bei Belastungsspitzen sekundär 230V zum Abschalten führen, wenn er aber momentan alles abkann, ist das wohl nicht der Fall. Günstig wäre, wenn nicht schon in den HiFi-Kondensatoren verbaut, einen passenden EntladeWiderstand vorzusehen, damit das nicht noch knallt auch wenn die Akkus abgeklemmt sind.
Gruß andi

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-09 23:30:25
von AIdarwinismus
LUJIAYA Entladewiderstand, 12V24V48V60V72V, Elektroauto, Batterieentladungsinstrument,
das ist aber mal nicht so günstig :lol:

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-10 3:34:35
von lura
Harty hat geschrieben:
2025-07-09 8:54:30
Hallo Bernd,
der TE hat ein 24V Bordnetz, da wären 11V arg wenig.
lura hat geschrieben:
2025-07-09 2:55:09
Der Spannungswandler schaltet bei irgendwas unter 11 V ab.
Danke für den Tipp,wer lesen kann ist klar im Vorteil. Also ein 24 V-Wandler schaltet dann um und bei 22 V Bordspannung ab.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-10 6:57:57
von KlausU
Moin,
je nach Anforderungsprofil der 230V Geräte mal über eine Powerstation nachdenken?
Spielen zwar in der selben Preisklasse wie ein DSP 2024 sind aber allemal besser als ständig abschaltende Wechselrichter die auf Dauer den nachgeschalteten Geräten auch nicht gut tun.
Lässt sich mit einem B2B Lader auch unterwegs nachladen wenn erforderlich.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-10 22:39:28
von AIdarwinismus
ich finde leider nichts im www dazu

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-10 23:17:26
von AIdarwinismus
naja lade damit meinen E-hubwagen dessen netzteill wiederum auf 24v herunter wandelt
da würde ich gern gleich ohne wandeln laden aber keine ahnung was ich dazu bräuchte

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-11 7:43:29
von Johannes D
Servus,

wenn Du "nur" den Hubwagen laden möchtest der 24 Volt Akkus hat, dann könntest Du ein DC/DC Booster bzw. Ladegerät verwenden. Also Victron Orion TR oder was vergleichbares von anderen Herstellern.

Zumindest wenn Dir da die Ladeleistung ausreichen würde.

Aber wenns "nur" um das kurze Abschalten während des Startvorganges geht, ist das nicht eher ein akademisches Problem? Oder musst Du anschließend das Ladegerät manuell wieder starten?

lg

Johannes D.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-11 12:27:06
von querys
Johannes D hat geschrieben:
2025-07-11 7:43:29
Aber wenns "nur" um das kurze Abschalten während des Startvorganges geht, ist das nicht eher ein akademisches Problem? Oder musst Du anschließend das Ladegerät manuell wieder starten?
So richtig ideal ist es aber auch nicht, wenn 15x am Tag neu angefangen wird zu laden.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-11 13:01:21
von Der Initiator
querys hat geschrieben:
2025-07-11 12:27:06
Johannes D hat geschrieben:
2025-07-11 7:43:29
Aber wenns "nur" um das kurze Abschalten während des Startvorganges geht, ist das nicht eher ein akademisches Problem? Oder musst Du anschließend das Ladegerät manuell wieder starten?
So richtig ideal ist es aber auch nicht, wenn 15x am Tag neu angefangen wird zu laden.
Kommt drauf an, was für eine Ladetechnik verwendet wird. Mit einem (oder mehreren, parallel geschalteten) Orion im Stromversorgungsmodus wär's egal. Ich lade so meine LFP im Boot :angel:

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-11 13:29:39
von KlausU
querys hat geschrieben:
2025-07-11 12:27:06
...So richtig ideal ist es aber auch nicht, wenn 15x am Tag neu angefangen wird zu laden....
Schon richtig, dürfte trotzdem ziemlich egal sein.
Bei 15 Lieferstop´s wird der Hubwagen entsprechend oft im Einsatz sein und dabei nicht am Kabel hängen.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-11 13:31:09
von Johannes D
Servus,

es soll ja der elektrische Hubwagen geladen werden, ich vermute jetzt mal den nimmt er nicht zum laden mit, sondern um Ihn auch unterwegs zu benutzen. Für letzteres muss er ja eh abgestöpselt werden....

lg

Johannes D.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-12 13:41:29
von AIdarwinismus
Vielen dank für die Antworten
ja der hubwagen ist im Einsatz er ist ca 3 mal am tag angeschlossen aber wenn ich in dieser zeit mal durch irgendeinen Zufall (Diesel gerade günstig etc ) lkw aus und wieder an mache zack wandler wieder aus nicht daran gedacht hubi bei Kunden nicht geladen
habe auch noch laptop und Handy und navi usw dran (das könnte ich ja auch anders laden ). aber so hatte ich es halt alles in einem und nicht 2-3 verschiedene Dinge



Johannes D.

Dieses Orion-Tr Smart 24/24-12A isolierter DC-DC Ladebooster
kann ich so zu sagen direkt zwischen lkw Batterie und Hubwagen akku machen ohne andere Geräte ?

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-12 15:48:48
von Der Initiator
Das kommt darauf an, wie modern das Ladegerät für den Hubwagen ist. Ich glaube, das ganz alte nennt sich W-Kennlinie, dann geht's. Ist es so ein neumodischer Kram mit x-StufenBlasülz... Müsste eigentlich auch gehen :angel: Was für eine Ausgangsleistung hat das Ladegerät?

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-12 17:25:46
von querys
Es ist auf alle Fälle immer ein guter Ansatz alles was Gleichspannung benötigt nicht über den Umweg der Wechselspannung zu versorgen, sondern direkt mit Gleichspannung, eventuell halt mit DC/DC Wandler.

Re: Spannungswandler

Verfasst: 2025-07-12 19:07:53
von hugepanic
du kannst ja ein Aufbaubatteriechen verbauen.
Also gleiche Spannung und chemie wie deine Startebatterie, aber nur ein paar Ah kapazität ---> damit billig und leicht.
Zwischen der Starter und der Aufbaubatterie dann ein Trennrelais. Sobald die spannung in der Starterbatterie absackt, trennt das Relais und läuft auf der Aufbaubatterie weiter. Ist dann wieder Lima-Spannung vorhanden, wird die Aufbaubatterie mitgeladen.