Holzleiter schützen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Holzleiter schützen

#1 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-05-12 22:36:06

Hallo,

Ich arbeite ja gerade meine Anhängeleiter auf und möchte diese nicht nur hinter der Feuerwehr her ziehen, sondern auch für Arbeiten rund ums Haus einsetzen.

Das ehemals lackierte Holz ist substanziell noch sehr gut, aber die Lackschicht ist größtenteils ab. Ich möchte das Holz jetzt vor Regen schützen, auch wenn die Leiter meistens trocken stehen wird.

Grundsätzlich neige ich dazu, daß Holz mit einem Holzschutzöl oder -wachs zu behandeln, habe aber Bedenken, dass die Sprossen dan rutschig werden.

Hat jemand einen guten Tipp?

Grüße und Danke!
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Holzleiter schützen

#2 Beitrag von husky240 » 2025-05-12 22:49:41

Moin Marcus,

Owatrol?
Das geht dann auch auf Altbeschichtung…


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: Holzleiter schützen

#3 Beitrag von Argonaut82 » 2025-05-13 1:19:32

Moin Marcus,
mein Favorit um Holz zu behandeln, (wenn es denn wirklich nötig ist), mit Leinöl und Leinölfirnis.

Zunächst Leinöl auf 60 bis 80°C erhitzen, auftragen. Nächste Runde Leinölfirnis auf 60 - 80°C erhitzen und auftragen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leinölfar ... arbauftrag.

Meine Beuten halten sich damit gut, ich habe das Leinöl mit Farbpigmenten gemischt.
IMG_9449.jpeg
Grüße Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Holzleiter schützen

#4 Beitrag von husky240 » 2025-05-13 8:19:14

Moin,

Owatrol Öl ist ein Halböl… Firnis + Terpentin ( zum größten Teil)
Für die Bienen würd ich auch nur reines Leinöl nehmen :)


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

2+6
LKW-Fotografierer
Beiträge: 114
Registriert: 2016-10-26 21:31:58

Re: Holzleiter schützen

#5 Beitrag von 2+6 » 2025-05-13 8:23:37

Hallo zusammen,

Leinölfirnis wäre jetzt auch mein Tip gewesen, ist hier das Allzweckmittel für Holz.

Allerdings mach' ich das bislang nicht so
Zunächst Leinöl auf 60 bis 80°C erhitzen, auftragen. Nächste Runde Leinölfirnis auf 60 - 80°C erhitzen und auftragen.

sondern verwende nur Firnis bei Umgebungstemperatur.

@ Martin: Welchen Grund hat
a) erst Leinöl, dann Firnis?
b) erhitzen?
Ich vermute, dass das Öl damit tiefer ins Holz einzieht, oder gibt es weitere Gründe?
Danke!

Grüße
Markus

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Holzleiter schützen

#6 Beitrag von Ulf H » 2025-05-13 8:33:44

... habe zu Lehrzeiten Hobelbänke mit Leinöl eingelassen ... meine mich zu erinnern dass es warm besser eindringt und weniger klebt, den Ueberschuss hinterher abwischen war recht muehsam, die Oberfläche aber dann schön und nicht klebrig ...

... Halböl, gabs jahrzehntelang als "Behandla" bei Ikea macht die Sache etwas einfacher und nur kaum schlechter, ein- oder zweimal kalt auftragen und Ueberschuss ohne Muehe abwischen ...

... hier hat Biltema einen temporären Rostschutz auf Leinölbasis in Spraydosen, der hält Sperrholz draussen mehrere Jahre fit und verlangsamt das aufbluehen von OSB Platten so gut, dass die damit draussen anwendbar werden ... weiss aber nicht ob das als Handgepäck durchgeht ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Holzleiter schützen

#7 Beitrag von husky240 » 2025-05-13 8:34:05

Moin,

kaltgepresstes Öl zieht tiefer ein, Firnis bildet mehr Oberfläche (und trocknet schneller).

Ich nehm immer kaltgepresstes Öl… hat Vor und Nachteile :angel:

Für die Leiter würd ich was nehmen was auch später wieder Lack verträgt. Marcus hat das ja gern original :angel:


Gruß vom Nils

Edit… trocknen + abbinden :sleepy:
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Holzleiter schützen

#8 Beitrag von Uwe » 2025-05-13 9:44:14

Moin,

wenn die Leiter meistenteils trocken steht und zwischen den Einsätzen belüftet mit der Chance zum Trocknen steht, wäre ich geneigt die originale Patina zu erhalten und gar nichts zu tun :happy:

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Holzleiter schützen

#9 Beitrag von Der Initiator » 2025-05-13 10:12:52

Ich habe gerade meinen Bootshaken aufgearbeitet, ich nehme dafür Owatrol Deks Olje D.1. Ist aber eine arbeitsintensive Sache, das muss so lange immer wieder aufgepinselt werden, bis es nichts mehr aufnimmt. Auch nass ist der Bootshaken nicht rutschig.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Holzleiter schützen

#10 Beitrag von husky240 » 2025-05-13 15:29:14

Der Initiator hat geschrieben:
2025-05-13 10:12:52
Owatrol Deks Olje D.1.
Moin,

ist das nicht mit Kunstharz... oder so?

Generell wird mit rohem Leinöl/ Firnis behandeltes Holz nicht mehr oder weniger rutschig als lackiertes...
Firnis ist halt so eine Sache... erst einmal ist das gekocht (Vorteil: bindet schneller ab, Nachteil: zieht kaum ein)... ABER... da sind oft Sikkative zugesetzt die das NOCH schneller abbinden lassen (hat ja keiner mehr Zeit :angel:) und da sind wir schnell bei Schwermetallen und anderem Mist.
Rohes Öl dringt tiefer ein und imprägniert eher als das es eine Schicht bildet (Firnis).
Firnis wird eher als Grundierung (neben Grundlage von Ölfarben etc.) benutzt, rohes Öl als Imprägnierung...
Überschuss immer gut aufnehmen sonst wirds klebrig und die Lappen gut lüften sonst entzündet sich das...

Ach ja... Halböl (zB Owatrol Öl) bindet schnell ab UND zieht tief ein. Das würde ich aber nie für Möbel/ Lebensmittel oder ähnliches verwenden...


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: Holzleiter schützen

#11 Beitrag von Argonaut82 » 2025-05-13 16:35:18

2+6 hat geschrieben:
2025-05-13 8:23:37

@ Martin: Welchen Grund hat
a) erst Leinöl, dann Firnis?
b) erhitzen?
Ich vermute, dass das Öl damit tiefer ins Holz einzieht, oder gibt es weitere Gründe?
Danke!

Grüße
Markus
Moin,
Leinöl hat kürzere Molekülketten als Leinölfirnis und zieht daher tiefer ein.
Und die Wärme lässt Öl & Firnis besser einziehen.

Grüße Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Holzleiter schützen

#12 Beitrag von Der Initiator » 2025-05-13 16:45:27

husky240 hat geschrieben:
2025-05-13 15:29:14
Der Initiator hat geschrieben:
2025-05-13 10:12:52
Owatrol Deks Olje D.1.
Moin,

ist das nicht mit Kunstharz... oder so?
Keine Ahnung, findest du aber sicher über die Owatrol-Seite heraus.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Holzleiter schützen

#13 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-05-13 17:04:33

Hallo,

das klingt, als würde das ein weiterer Einsatz für meinen Kanister Leinölfirnis an einem netten Tag in der Sonne. Das sollte für die geplanten Verwendungen reichen und scheint zumindest auch falls es denn doch mal regnet oder die Leiter durch die durchzuführenden Arbeiten (Halle außen entmoosen) nass wird keine Rutschpartie zu werden.

Zumindest keine Raketenwissenschaft, das ist schon mal gut.

Grüße und Danke, ich werde aber hier fleißig mitlesen, die kommenden zwei Wochen werde ich noch nicht dazu kommen.

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten