Ladekran als Hybrid bauen

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Ladekran als Hybrid bauen

#1 Beitrag von MEGGI_3 » 2025-03-22 15:05:26

Hallo Hydrauliker,
da mein MAN mit Ladekran fast fertig mit "Aufhübschen" ist, kam mir die Idee, den auch elektrisch umzubauen, damit der Diesel nicht immer laufen muss im Stand. Dazu würde ich einen Batterieblock 2x 12V und eine 3-4 kW Pumpe auf, in den LKW bauen.

Dazu hätte ich erstmal 3 Fragen:
1. Wenn ich in die Saugleitung ein T - Stück zu beiden Pumpen baue und vor den Steuerblock (Hochdruck) eine(n) Weiche, Wechsel-, bzw. Oder- Ventil einbauen, damit ich entweder die Pumpe vom LKW- Getriebe, oder die elektrische betreiben kann, passt das? Bei der Ansaugung Stören sich die Kreise beim Ansaugen nicht?
2. Die NOT- Aus Funktion ebenfalls über ein Relais, entweder LKW, oder 24V- Block schalten.
3. Muss das abgenommen werden, bzw. kann es bei der Kranprüfung Probleme geben?

Auf die Antworten bin ich gespannt.
VG Tom

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#2 Beitrag von husky240 » 2025-03-22 15:34:41

Moin,

da bin ich auch interessiert :rock:


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#3 Beitrag von ClausLa » 2025-03-22 16:23:24

Moin,
ich befürchte, das wird so nix;
selbst wenn Deine 4kw ausreichen sollten, den Kran zu betätigen, dann funzt das wohl nicht befriedigend
ein PK 7.001K SLD 3 (recht leicht) benötigt 30l/min bei max. 330bar
ein 4kW-Aggregat mit 330 bar bringt gerademal 6l/Min zusammen
Bräucht man also ein fetteres Aggregat oder der Kran wird seeeeeeeeeeeeeehr langsam.

2x12x140 (und das sind grosse Batterien) ergibt 3360Wh; davon nutzbar ist maximal die Hälfte.

Nur mal so...

Gruß Claus

Benutzeravatar
MEGGI_3
LKW-Fotografierer
Beiträge: 144
Registriert: 2024-04-30 22:40:33

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#4 Beitrag von MEGGI_3 » 2025-03-22 16:41:39

Hallo Claus, vielen Dank für deine Berechnungen :idee:
Glaub dann bleibt es so wie er ist :spiel:
Tom

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#5 Beitrag von Der Initiator » 2025-03-22 20:20:03

ClausLa hat geschrieben:
2025-03-22 16:23:24
2x12x140 (und das sind grosse Batterien) ergibt 3360Wh; davon nutzbar ist maximal die Hälfte.

Nur mal so...
Da könnte er ja 2x 12 V x 280 Ah LFP nehmen. Knapp 7 kWh, davon 90 % nutzbar. Nur mal moderner.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Petrov_kamensk
Kampfschrauber
Beiträge: 512
Registriert: 2015-09-14 7:28:09
Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#6 Beitrag von Petrov_kamensk » 2025-03-23 5:36:20

Die Idee, eine Hydraulikpumpe mit Strom anzutreiben, wird von vielen in Erwägung gezogen, vor allem, wenn es nicht möglich ist, eine mechanisch angetriebene Pumpe an einer Maschine zu installieren.
Elektrische Aggregate sind erhältlich und werden auf dem hinteren Hydroboard verwendet. Hier sehen Sie die Arbeitsgeschwindigkeit und die maximale Belastung.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#7 Beitrag von Michael » 2025-03-23 12:06:18

Interessantes Thema, da ich auch noch einen Ladekran auf den nächsten LKW Projekt habe.
Wie sieht es aus, wenn eine Pumpe mit Starkstrom betrieben wird?
Ich hätte da noch eine ältere Pumpe von einem Schwerlastaufzug....????

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#8 Beitrag von ClausLa » 2025-03-23 12:34:56

Moin,
solche sinnvollen Hybridlösungen gibts ja schon; bei mir steht grad der:
IMG_5020.jpg
Oder wenns etwas grösser sein darf:
https://www.liebherr.com/de-de/mobil-un ... 1e-3823805

Beim reinen Ladekran erschliesst sich mir die Sinnhaftigkeit nicht so recht, dazu ist die Nutzung i.d.R. zu kurz, dass das den ganzen Aufwand rechtfertigt.

Wenn der Ladekran als Montagekran verwendet wird, dann schon eher...

Gruß Claus

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#9 Beitrag von ClausLa » 2025-03-23 12:56:35

Moin,
kleiner Nachtrag:
Dem Takeuchi-Minibagger reicht eine 16A Kraftstromdose;
der Liebherr braucht schon eine 125A Leitung.

Gruß Claus

Reisefieber
infiziert
Beiträge: 54
Registriert: 2023-07-13 23:01:17

Re: Ladekran als Hybrid bauen

#10 Beitrag von Reisefieber » 2025-04-14 22:13:21

ein freund von mir hatte mal einen mercedes mit einem ladekran, der vom vorbesitzer auf "hybrid" umgebaut wurde. für den stationären betrieb war eine hydraulikpumpe eines holzspalters eingebaut.

was ist denn im dem minibagger für eine hydraulikpumpe bzw elektromotor verbaut, weiss das jemand?
sven

Antworten