Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
ralph72
infiziert
Beiträge: 47
Registriert: 2020-05-06 7:04:15

Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#1 Beitrag von ralph72 » 2025-03-19 6:42:54

Hallo Ihr Profis

ich bin schon eine gewisse Zeit dran an einer Reifendruck Regelanlage zu tüfteln. Was mir noch ein Hindernis bereitet, ist ein vernünftiger Anschluss an das Reifenventil.
Ich möchte keine Schnellkupplung haben, sondern eine Schraubverbindung auf einen 10mm Luftschlauch. Ich wäre sehr dankbar, wenn hier jemand einen Lösungsvorschlag hat, wo ich so ein Teil beziehen kann. Klar gibt es flexible Ventilverlängerungen, die natürlich den passenden Anschluss haben, aber dann habe ich auf der anderen Seite wieder das Thema, mit dem Übergang von dem Schlauch auf die 10mm Luftleitung ...

Danke für deine Ideen.

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#2 Beitrag von felix » 2025-03-19 7:29:25

Moin,

Ventilverlängerung nehmen, eine Seite abschneiden und dort eine DKL-Verschraubung DN8-M16 verpressen, diese mit der Standard-EVO leichte Reihe mit der Leitung verschrauben.

Wo genau ist da das Problem?

MLG
Felix

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#3 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2025-03-19 8:12:33

... oder besorge Dir originale Teile vom GAZ66, Details bei mir im Blog.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#4 Beitrag von burkhard » 2025-03-19 11:04:30

Warum muss es denn was zum schrauben sein?

Die Schrader 32264-67 Kupplung funktioniert ganz hervorragend, ist 100% dicht, das Reifenventil bleibt so wie es ist und das Handling ist einfacher als ein Schraubanschluss. Gibt es für VG8 und VG12 Ventile.
Auf die Kupplung kannst du eine Tülle für einen 10mm Schlauch schrauben.

Viele Grüße
Burkhard


Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#5 Beitrag von ingolf » 2025-03-19 12:16:52

Auf die EM-Ventile lässt sich ganz leicht M12 x 1 schneiden. In einen Schlauchnippel 3/8" innen auch. Was bei Kleinwagenventilen passt weiß ich nicht.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

ralph72
infiziert
Beiträge: 47
Registriert: 2020-05-06 7:04:15

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#6 Beitrag von ralph72 » 2025-03-20 6:41:15

danke für die Ideen-
Die Schrader 32264-67 Kupplung klingt gut, wenn 100% dicht. Allerdings wäre mir eine Verschraubung lieber.
Daher schau ich mir das
Ventilverlängerung nehmen, eine Seite abschneiden und dort eine DKL-Verschraubung DN8-M16 verpressen, diese mit der Standard-EVO leichte Reihe mit der Leitung verschrauben.
genauer an.

Sinn von EM Ventilen, wenn der Einsatz heraussen ist, hat sich noch nicht ganz erschlossen, da der Innendurchmesser nicht größer ist, als bei einem normalen Ventil (soweit ich die 2 Ventile verglichen habe) M12 x 1 dran zu schneiden, wäre natürlich super ... aber ganz schön ein Aufwand die Ventile zu tauschen ...

LG

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#7 Beitrag von ingolf » 2025-03-20 8:46:39

EM Ventile haben einen größeren Querschnitt, da bin ich mir ganz sicher. Aus einem 14.00R20 das Ventil rausdrehen lässt den Druck von 4 auf 1 bar in 45 s ab.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
burkhard
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4164
Registriert: 2006-10-03 12:08:45
Wohnort: ME

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#8 Beitrag von burkhard » 2025-03-20 10:57:45

ralph72 hat geschrieben:
2025-03-20 6:41:15
..., da der Innendurchmesser nicht größer ist, als bei einem normalen Ventil
Das ist bei den billigen China-Plagiaten in der Tat so. Kaufe die original EM-Ventile von Schrader und du wirst sehen, das bei den original Schrader EM-Ventilen der Innendurchmesser deutlich großer ist als bei normalen VG8-Ventilen.

Bei den original Schrader EM Ventilen macht es eigentlich keinen Sinn irgendwelche Optimierungen zu machen oder den Ventileinsatz heraus zu nehmen.

Den Wert von Ingolf, 45 Sekunden vom 4 auf 1 Bar mit Ventileinsatz, kann ich auch eigener Erfahrung bestätigen. Mit irgendwelchen Optimierungen holt man vielleicht noch 20 Sekunden raus, aber kommt es wirklich auf 20 Sekunden an?

EM Ventile gehen natürlich nur dann, wenn die Felge ein Ventilloch für EM Ventile hat. Das ist nicht bei vielen Felgen der Fall.

Viele Grüße
Burkhard

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#9 Beitrag von mangusta » 2025-03-20 11:43:06

Ich weiß ja nicht, ob es Euch weiterhilft - aber am Radlader und Dumper habe ich solche Luftwasserventile mit großem Durchgang:

https://www.fk-soehnchen.de/werkstatt/w ... gJJmfD_BwE


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

ralph72
infiziert
Beiträge: 47
Registriert: 2020-05-06 7:04:15

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#10 Beitrag von ralph72 » 2025-03-20 19:47:06

felix hat geschrieben:
2025-03-19 7:29:25
Moin,

Ventilverlängerung nehmen, eine Seite abschneiden und dort eine DKL-Verschraubung DN8-M16 verpressen, diese mit der Standard-EVO leichte Reihe mit der Leitung verschrauben.

Wo genau ist da das Problem?

MLG
Felix
Hallo Felix

irgendwie komme ich nach der Ventilverlängerung nicht mehr weiter. Leider finde ich keine DKL-Verschraubung DN8-M16 auf Google... und mit "Standard-EVO leichte Reihe" scheitere ich auch etwas :D

es wäre sehr nett wenn du mir da links schicken könntest ... Vielen Dank

Ralph

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#11 Beitrag von unihell » 2025-03-20 23:47:27

Hallo
ralph72 hat geschrieben:
2025-03-20 19:47:06
Leider finde ich keine DKL-Verschraubung DN8-M16 auf Google... und mit "Standard-EVO leichte Reihe" scheitere ich auch etwas :D
DKL ist eine Verschraubung für eine SchlaucheinbindungNenngröße 8mm mit M16x1,5 Gewinde
EVO oder Ermeto-Verschraubung Leichte Reihe ist ein handelsüblicher Verschraubungstyp
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Anschluss Reifenventil - Reifendruck Regelanlage

#12 Beitrag von sico » 2025-03-23 10:55:00

Hier einige Infos zu den verschiedenen Ventiltypen.
Die Standard-LKW-Ventile haben Messing-Röhrchen mit Außendurchmesser 12. Der Innendurchmeser ist 4,5 mm.
EM-Ventile haben ein Röhrchen mit Außendurchmesser 12 mm. Der Innendurchmesser ist dort, wo der Ventileinsatz eigeschraubt ist, zunächst 7 mm. Das Röhrchen verjüngt sich dann am Einschraubnippel und hat dort nur noch einen Innendurchmesser von 4,5 mm, also identisch mit den Standard-Ventilen.
Ich sehe den Vorteil der EM-Ventile in der leichten Austauchbarkeit, ohne daß der Reifen von der Felge muß.
Das Ablassen des Druckes geht nach meiner Erfahrung für alle Ventiltypen etwa gleich schnell.
Vorausgesetzt, man schraubt den Ventileinsatz zum Ablassen heraus.
Das Aufpumpen bestimmt sowieso die Leistung des Kompressors.

Das Modifizieren von Ventil-Gewinden ist theoretisch möglich, allerdings nicht ganz einfach. Nicht umsonst liegt dafür eine eigene Norm nach DIN 7756 zu Grunde.
VG-Gewinde haben zwar einen Flankenwinkel von 60° ( wie metrisches Gewinde), aber die Steigung ist ähnlich wie bei zölligen Gewinden in Gänge pro Zoll Gewindelänge angegeben.
Für VG 8 ist das 32 Gänge, für VG 12 ist das 26 Gänge.
Gewindebohrer und -schneideisen sind extrem teuer.

LG
Sico

Antworten