Seite 1 von 1
Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-26 16:12:48
von pgs
Hallo, bei meinem Volvo C303 haben sich die Reste der alten Motorhaubendämmung endgültig verabschiedet. Der C303 hat den Motor zwischen den Sitzen, also eine Klappe oben und eine große Haube weiter hinten. Hier kann man es ganz gut sehen (nicht meine Seite, nicht mein C303):
https://silodrome.com/volvo-c303-4x4-camper/
Nun soll da wieder Dämmung rein, sowohl Schall als auch Wärme soll abgehalten werden. Jetzt finde ich im Netz viele Fliessmatten, oder auch Glasfaser, aber das ist alles nicht so richtig was. Original war da eine Glasfasermatte als Formteil drin, die an der Oberfläche irgendwie verdichtet war. Aber nach 50 Jahren war das recht zerfasert. Da hat sich dann Wasser und Schlamm drin gesammelt. Und bei jedem Öffnen wirbelten überall die Fasern rum. Was ich gerne hätte: Geschlossenporig, damit sich das nicht vollsaugt mit Wasser und Schlamm, und im Havariefall auch nicht mit Benzin... Dann eben hitzedämmend und schalldämmend. Dicke ist nicht so wild, es kann ruhig 2-3 cm dick sein. Und billig darf es auch gerne sein, da ich schon 2-3 qm brauche.
Hat jemand eine Idee für eine Alternative? Vielleicht was aus dem Ofenbau?
Vielen Dank und Grüße!
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-26 16:17:17
von Jucksnjo
Armaflex XG selbstklebend
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-26 16:22:01
von pgs
Armaflex? Echt? Das hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Hmm, aber ja:Ich würde nach einer kurzen Recherche aber das Armaflex NH nehmen: "[...] zertifiziert für den Einsatz in maritimen Umgebungen, Eisenbahnwaggons [...]; Hohe Hitzebeständigkeit: 50°C bis +110°C (+85°C bei vollflächiger Verklebung auf dem Objekt) [...] Sonstige Brandklassen: Schiffsbau: schwerentflammbar, Eisenbahn (bis 25mm): S4 SR2 ST2, FED < 1, UL: HF-1; Brandverhalten: Selbstverlöschend, nicht tropfend, leitet kein Feuer [...]"
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-26 16:25:54
von pgs
Edit: Uuuuh,Armaflex NH 35mm 3m2 kosten knapp 500 €... grmbl.
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-26 16:28:44
von visual
pgs hat geschrieben: ↑2025-02-26 16:25:54
Edit: Uuuuh,Armaflex NH 35mm 3m2 kosten knapp 500 €... grmbl.
dann nimm halt was, was genau dafür gedacht ist
https://www.adms-shop.de/Daemmung/Motorraum-Daemmung/
gerne dadrunter noch ein paar Streifen Alubutyl um das Schwingen der Bleche zu verhindern.
Gruß
Daniel
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 12:04:50
von Weickenm
Servus,
Beim L3314 ist das ja ähnlich gelöst wie beim C303 und Konsorten.
Dort habe ich im Motorraum ein Glasfaser/Bitumen Sandwichit Aluminium Kaschierung verwendet.
das hier
Schneiden ist ein bisschen ein geficke, aber wenns ordentlich angeklebt ist halt das Bombe. Habe ich auch im Kat im Motorraum und an der Lufthutze und im Unimog kommt auch noch was rein.
Beste Grüße
Florian
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 14:06:41
von visual
Weickenm hat geschrieben: ↑2025-02-27 12:04:50
Servus,
Beim L3314 ist das ja ähnlich gelöst wie beim C303 und Konsorten.
Dort habe ich im Motorraum ein Glasfaser/Bitumen Sandwichit Aluminium Kaschierung verwendet.
das hier
Schneiden ist ein bisschen ein geficke, aber wenns ordentlich angeklebt ist halt das Bombe. Habe ich auch im Kat im Motorraum und an der Lufthutze und im Unimog kommt auch noch was rein.
Beste Grüße
Florian
puh, 200€ für 1,6m² + 80€ Versand ist aber auch ne ordentliche Ansage
Gruß
DAniel
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 14:46:44
von Pirx
visual hat geschrieben: ↑2025-02-27 14:06:41
Weickenm hat geschrieben: ↑2025-02-27 12:04:50
Servus,
Beim L3314 ist das ja ähnlich gelöst wie beim C303 und Konsorten.
Dort habe ich im Motorraum ein Glasfaser/Bitumen Sandwichit Aluminium Kaschierung verwendet.
das hier
Schneiden ist ein bisschen ein geficke, aber wenns ordentlich angeklebt ist halt das Bombe. Habe ich auch im Kat im Motorraum und an der Lufthutze und im Unimog kommt auch noch was rein.
Beste Grüße
Florian
puh, 200€ für 1,6m² + 80€ Versand ist aber auch ne ordentliche Ansage
Gruß
DAniel
Der Anbieter des Materials ist auch hier im Forum angemeldet:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=11744
Kannst ihn ja fragen, wie der Preis zustande kommt.
Aber wenn ich mir die Preise seiner Wettbewerber anschaue, liegt das wohl auf normalem Niveau.
Pirx
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 15:53:15
von visual
Pirx hat geschrieben: ↑2025-02-27 14:46:44
visual hat geschrieben: ↑2025-02-27 14:06:41
Weickenm hat geschrieben: ↑2025-02-27 12:04:50
Servus,
Beim L3314 ist das ja ähnlich gelöst wie beim C303 und Konsorten.
Dort habe ich im Motorraum ein Glasfaser/Bitumen Sandwichit Aluminium Kaschierung verwendet.
das hier
Schneiden ist ein bisschen ein geficke, aber wenns ordentlich angeklebt ist halt das Bombe. Habe ich auch im Kat im Motorraum und an der Lufthutze und im Unimog kommt auch noch was rein.
Beste Grüße
Florian
puh, 200€ für 1,6m² + 80€ Versand ist aber auch ne ordentliche Ansage
Gruß
DAniel
Der Anbieter des Materials ist auch hier im Forum angemeldet:
memberlist.php?mode=viewprofile&u=11744
Kannst ihn ja fragen, wie der Preis zustande kommt.
Aber wenn ich mir die Preise seiner Wettbewerber anschaue, liegt das wohl auf normalem Niveau.
Pirx
Das war meinerseits auch nicht auf nur dieses Produkt bezogen.
Das hier genannten Armaflex liegt ja auch in dem Preis Bereich.
Ich war lediglich überrascht wie Teuer solch eine Matte ist
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 17:56:49
von Thognes
Moin,
ich habe bei mir (kein Volvo, ein Mercur) die zugänglichen Stellen des Motorraums mit dem M-Triflex von adms beklebt, alternativ gibt es dort auch das "Hitzeschild".
War eine überschaubare Investition und hält seit 2 Jahren. Die telefonische Beratung durch den Inhaber Manfred Sack ist empfehlenswert!
https://www.adms-shop.de
Viele Grüße
Thorsten
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-27 20:05:09
von magboehm
Hallo, ich hab auch das Problem, das mir meine Motordämmung zerfallen ist - beim BMW nämlich - so sieht der erbärmliche Rest aus:
Das Neuteil sollte so aussehen:
Kennt jemand das Material, welches Seitens BMW verbaut wird?
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-28 12:35:28
von Thomas+S
Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob Du nur den alten ( Werks ) Zustand wieder herstellen willst oder zusätzlich für mehr Ruhe und kühleren Innenraum sorgen möchtest.
Auf die Schnelle habe ich zwei Clip Serien zum Ausbau mit der Dämmung bei Youtube gefunden.
Suchwort: Volvo 6x6 Camper vom "Explorer Magazin" und von "The Outfit"
In dem Explorer Clip taucht auch kurz beim Öffnen der Klappe der alte werkseitige Dämmstoff auf.
Doch nach Rom gibt es viele Wege, wobei nicht jeder für jeden passt.
Der eine verwendet hierbei gerne Autobahn ( einfachen Weg) der andere genießt verwinkelte Sträßchen ( höherer Erkenntnis Gewinn und Effekt)
Gruß
Thomas+S
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-28 14:01:00
von karussellbremser
Bei
Isoproq kannst du dich auch noch umschauen.
Edit: besser über diesen Link:
https://kfz-isolierung.de
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-28 14:02:42
von magboehm
Hi Thomas, ja ich möchte den Werkszustand wiederherstellen, und als Entwickler interessiere ich mich grundsätzlich sehr für Materialen die von namhaften Herstellern ab Werk verwendet werden.
Re: Welches Material für Motorhaubendämmung?
Verfasst: 2025-02-28 16:27:23
von Thomas+S
Hallo Alexander,
Das sind aber zwei unterschiedliche Ansätze.
Einmal der des Themenstarters für seinen Volvo mit einer Motortechnik von vor Jahrzehnten und möglicher Gelände-, und Wüstentauglichkeit.
Wobei hierbei der Begriff "Motorhaube" für mich vielleicht besser Motor-, und Getriebe Kapselung treffender wäre.
Hier geht es wohl auch um Montageart, Dämmwirkung, Temperatur und Feuchtigkeit bei meist geraden Flächen.
Und Deiner,
eines Formteils von einem neueren BMW welches vermutlich direkt als Abdeckung auf dem Motor passend aufgedrückt wird.
Da sehen die Anforderungen vermutlich doch etwas anderes aus.
Hast Du Dir mal von BMW ein Ersatz Neuteil ansehen können ? oder aus einem Unfallwagen.
BMW hat sich konstruktiv stark mit der Fahrzeugakustik beschäftigt und teils auch spezielle Schäume mit unterschiedlichen Dichten passend zu den auftretenden Frequenzen gespritzt.
Zumindest habe ich das in einem Fußraum so gesehen, vermutlich auch im Motorbereich.
Gruß
Thomas+S