Seite 1 von 1
Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-25 20:04:58
von Egika
Bin auf diesem Gebiet ziemlicher Laie.
Meine Feuerwehr hat einen etwas schmalen 80l Tank.
An die Stelle, wo der sitzt würde auch ein etwas größerer Tank Platz haben.
Es scheint relativ wenige Tanks im Hochformat zu geben, im Bootsbedarf gibt es allerdings recht große Auswahl.
Nur sind die dann oft aus Kunststoff.
Spricht im LKW etwas gegen so einen Kunststofftank aus dem Bootsbedarf?
Danke!
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-25 20:35:11
von Solarer
Grüße dich Edika,
grundsätzlich spricht nicht wirklich etwas gegen einen Kunststofftank. Einige LKW-Hersteller bieten dies ja auch an.
Falls du mit deinen Abmessungen nicht fündig wirst kannst du dir auch einen Tank auf Maß und mit Zulassung bauen lassen.
Udo
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-26 9:35:35
von olli-64
Moin Edika,
wir haben unsern kleinen Spucknapf durch einen KS Tank von Uwe Albrecht ersetzt.
Material: PE-HD. Er hat die Zulassung für den Behälterbau, der wird abgedrückt und die Nähte mit Hochspannung auf Dichtigkeit geprüft. Baut exakt nach Vorgabe. Wir haben unsern auch exakt saugend an den Rahmen bauen lassen, incl. Übernahme der konisch zulaufenden Flucht der Doka um maximalen Inhalt zu generieren. Hat sich gelohnt.
Gruß
Olli
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-26 15:25:31
von hugepanic
Die Tanks aus dem Bootsbedarf (z.b. von Vetus) sind ggf. nicht UV beständig.
also je nach montageort an sonnenschutz denken...
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-26 15:47:11
von Solarer
hugepanic hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:25:31
Die Tanks aus dem Bootsbedarf (z.b. von Vetus) sind ggf. nicht UV beständig.
also je nach montageort an sonnenschutz denken...
Ausserdem evtl keine Zulassung für den Straßenverkehr
Udo
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-26 18:51:55
von hugepanic
Solarer hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:47:11
hugepanic hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:25:31
Die Tanks aus dem Bootsbedarf (z.b. von Vetus) sind ggf. nicht UV beständig.
also je nach montageort an sonnenschutz denken...
Ausserdem evtl keine Zulassung für den Straßenverkehr
Udo
Hat keinen TÜV prüfer noch nicht interessiert....
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-26 19:25:37
von Hicksi
hugepanic hat geschrieben: ↑2025-01-26 18:51:55
Solarer hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:47:11
hugepanic hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:25:31
Die Tanks aus dem Bootsbedarf (z.b. von Vetus) sind ggf. nicht UV beständig.
also je nach montageort an sonnenschutz denken...
Ausserdem evtl keine Zulassung für den Straßenverkehr
Udo
Hat keinen TÜV prüfer noch nicht interessiert....
Meinen wohl.
Ich wollte mir von einer Fachfirma einen Tank auf Maß aus PE schweißen lassen und habe nach Rücksprache mit dem Blaukittel die Finger davon gelassen.
Der wolle quasi eine Baumusterprüfung nach EU Vorgabe. Dafür hätte ich drei Tanks bauen lassen müssen. Zwei zum zerstören und einen nach erfolgter Abnahme zum anbauen.
Die Kosten dafür hätten sich wahrscheinlich locker im fünfstelligen Bereich bewegt.
Den beiden Unternehmen bei denen ich den Tank angefragt hatte, hatten diesen Fall noch nicht (Dichtheits,- und Materialverträglichkeitszertifikat hätten sie beibringen können),
waren aber darauf gefasst das sich solche Sachen zukünftig häufen könnte, weil sich rechtlich da wohl einiges im Umbruch befände.
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-28 22:26:41
von unihell
Hallo
Solarer hat geschrieben: ↑2025-01-26 15:47:11
Ausserdem evtl keine Zulassung für den Straßenverkehr
hugepanic hat geschrieben: ↑2025-01-26 18:51:55
Hat keinen TÜV prüfer noch nicht interessiert....
das ist doch kein Argument, hier frickeln ja so einige in der Grauzone an fragwürdigen Umbauten. Das muss jeder für sich entscheiden.
Art.3 RGG: Et hätt noch emmer joot jejange
Re: Material für Dieseltank
Verfasst: 2025-01-28 23:02:31
von Solarer
Ok Helmut,
jeder wie er mag.
War ja auch nur ein Hinweis.....
Wenn so etwas mal schiefgeht kann es teuer oder noch schlimmer werden.
Udo