Seite 1 von 2

Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 17:36:16
von tichyx
Hallo,

es tauchen zunehmend Laserschweißgeräte auf dem deutschen Markt auf. Seit Neuestem hat auch Stahlwerk ein eigenes 1500 Watt Gerät mit 2 Jahren/7 Jahren Garantie. Bisher habe ich gute Erfahrungen mit dem Preis/Leistungsverhältnis von Stahlwerkgeräten gemacht.

Ich vermute mal, dass sich die Faser-Laserquelle bei allen Angeboten kaum unterscheidet, oder sogar überall die Gleiche ist. Der Drahtvorschub ist ziemlich einfach in der Ausführung, muss aber auch nicht so viel leisten, wie bei einem MIG/MAG Gerät, das häufiger mal zu brennt und verstopft.
Zur Zeit schweiße ich alles WIG mit Sichtnähten. Da wäre ein Laserschweißgerät schon im Vorteil, Geschwindigkeit ca. 4x schneller bei schönerer Optik der Nähte. Ich vermute/hoffe mal, dass die Preise in Zukunft noch etwas fallen werden.

https://www.stahlwerk-schweissgeraete.d ... et-wcd1500

Hat hier schon jemand eigene Erfahrungen mit diesem oder vergleichbaren Geräten machen können? Sonstige Anmerkungen?

Grüße
Olli

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:05:38
von felix
Moin,

schließe mich an. Die Reinigungsfunktionen der Geräte aus den Videos finde ich beinah noch spannender, als das Schweißen selbst.

Gruß
Felix

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:10:15
von Fernwehbus
Obwohl ich wohl fortan allein und von der gesamten Mischpoche verstoßen bei Bier und trocken Brot in meiner Werkstatt hausen müsste, wenn ich mir bei dem Preis so etwas zulegte, interessieren mich praktische Erfahrungen auch, sozusagen laserbrennend.

Insbesondere das Einschweißen von Karosserieblechen auf Stoß ohne großen Wärmeverzug könnte mich begeistern. Zwischenrahmen braten wird wohl damit eher (noch) nix?!

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:10:40
von Der Initiator
Keine Erfahrung und als Anmerkung nur, dass ich nicht glaube, dass die Preise so schnell so weit fallen, dass ich Gefahr laufe, Erfahrungen machen zu wollen :lol:

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:12:51
von tichyx
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-12-10 18:10:15
Zwischenrahmen braten wird wohl damit eher (noch) nix?!
Das sollte bei entsprechender Nahtvorbereitung schon gehen. Es müssten dann eben mehrere Lagen von der Wurzel nach oben geschweißt werden, wie bei anderen Schweißverfahren auch. 4mm Stahl lassen sich mit dem 1500 Watt-Laser in einem Zug durchschweißen.

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:25:51
von Fernwehbus
tichyx hat geschrieben:
2024-12-10 18:12:51
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-12-10 18:10:15
Zwischenrahmen braten wird wohl damit eher (noch) nix?!
Es müssten dann eben mehrere Lagen von der Wurzel nach oben geschweißt werden, wie bei anderen Schweißverfahren auch.
Klar.
tichyx hat geschrieben:
2024-12-10 18:12:51
4mm Stahl lassen sich mit dem 1500 Watt-Laser in einem Zug durchschweißen.
Hmmm, interessant. Mein letzter Stand war sowas wie Alu <2mm, Stahl 2,5-3mm. Aber daher auch der ordentliche Preis, nehme ich an. Hatte in der 1-2k€ Region geschaut.

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 18:29:22
von tichyx
Vergleichbare Geräte gibt es bis 3000 Watt, z.B. bei Alibaba&Co. Da schafft man dann schon 8-10mm. Kosten dort etwa die Hälfte bei gleicher Leistung.

Hier die Parameter/Materialstärken vom Stahlwerkgerät für Stahl.

Bildschirmfoto 2024-12-10 um 17.28.49.png

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-10 20:40:43
von Landei
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-12-10 18:10:15

Insbesondere das Einschweißen von Karosserieblechen auf Stoß ohne großen Wärmeverzug könnte mich begeistern. Zwischenrahmen braten wird wohl damit eher (noch) nix?!

OT
Für diesen Zweck habe ich gerade angefangen, so etwas mit Cusi3 zu löten. Die ersten Einsätze (im wahrsten Sinne des Wortes) waren ganz gut.

Hier wird das ab 5:50 beschrieben. (Man kann den Ton ruhig ausmachen.)

Das Ergebnis gibt es bei 12:20 zu sehen. Man kann auch gleich ab dort anfangen.

Ich nutze ein Stahlwerk Gerät für das Cusi3 Löten, welches allerdings in einer völlig anderen Preisliga spielt, als der von Olli erwähnte Faser Laser. Das 115kg Trumm macht ja einen recht amtlichen Eindruck.

Jochen

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-11 4:51:45
von Ferby
Hallo zusammen,

in Vorfeld sollte man sich dringend mal mit dem Thema persönliche Schutzausrüstung auseinandersetzen.
Wir reden hier von der Laser Klasse 4…
Nicht unerheblich sind auch die Dämpfe, welche dort entstehen. Gerade auch, wenn man mit Geräten liebäugelt, welche zur Laserreinigung eingesetzt werden. Das Material, welches entfernt wird und dabei nicht vollständig abgesaugt wird befindet sich weiterhin in der Luft…

Ich habe Beruflich mit verschieden Lasern, in den verschiedensten Anwendungen zu tun. Daher stehe ich den Geräten für den privaten Gebrauch sehr skeptisch gegenüber.

Gerade auch der entstehende Laserstaub kann beim Einatmen zu irreversiblen Schäden, Lungenkrebs usw. führen.

Gruß Benjamin

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2024-12-11 23:26:29
von Landei
Ferby hat geschrieben:
2024-12-11 4:51:45
Hallo zusammen,

[…]

Gerade auch der entstehende Laserstaub kann beim Einatmen zu irreversiblen Schäden, Lungenkrebs usw. führen.

Gruß Benjamin

Danke für den Impuls zur Abendlektüre .

Da sollte man neben dem Schweißgerät wohl noch weiter investieren…

Die Schweißnähte beim Laserschweißen sehen maximal geil aus :wub: .

Jochen

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-01 17:18:15
von tichyx
Der Preis ist bei Stahlwerk schon um1000 Euro gefallen...

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-08 17:41:25
von tichyx
Hallo,

es kommt ja eigentlich nie vor, dass das allwissende Forum zu einem Thema so gar keine Erfahrungen liefert... Das kann natürlich nicht so bleiben.
Heute wurde die neue Laserkanone in einer schicken Holzkiste geliefert. Ich werde berichten, sobald ich brauchbare Erfahrungen vorweisen kann.
30 Tage Rückgaberecht...

Die ersten 18 Seiten der Bedienungsanleitung sind Warn- und Sicherheitshinweise. :huh:

Mittel (IMG_8042).jpeg
Grüße
Olli

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-08 18:18:24
von visual
tichyx hat geschrieben:
2025-01-08 17:41:25
Hallo,

es kommt ja eigentlich nie vor, dass das allwissende Forum zu einem Thema so gar keine Erfahrungen liefert... Das kann natürlich nicht so bleiben.
Heute wurde die neue Laserkanone in einer schicken Holzkiste geliefert. Ich werde berichten, sobald ich brauchbare Erfahrungen vorweisen kann.
30 Tage Rückgaberecht...

Die ersten 18 Seiten der Bedienungsanleitung sind Warn- und Sicherheitshinweise. :huh:


Mittel (IMG_8042).jpeg

Grüße
Olli

auf den Bildern sieht das teil aber deutlich kleiner aus :joke:

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-09 8:30:15
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
tichyx hat geschrieben:
2025-01-08 17:41:25
Die ersten 18 Seiten der Bedienungsanleitung sind Warn- und Sicherheitshinweise. :huh:
Das ist mittlerweile normal, das schafft man wahrscheinlich sogar mit der Bedienungsaneitung für eine Mehrfachsteckdose. :huh:

Viel Spaß mit dem Teil!

Marcus

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-09 15:23:19
von Der Initiator
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2025-01-09 8:30:15
Hallo,
tichyx hat geschrieben:
2025-01-08 17:41:25
Die ersten 18 Seiten der Bedienungsanleitung sind Warn- und Sicherheitshinweise. :huh:
Das ist mittlerweile normal, das schafft man wahrscheinlich sogar mit der Bedienungsaneitung für eine Mehrfachsteckdose. :huh:
Und das dann mal 16 Sprachen, wie die Anleitung für mein neues MAG, das wäre dann ein eigenständiges Buch. Mal sehen, für welchen Buchpreis das vorgeschlagen werden könnte :angel:

Ja, ich bin jetzt wirklich trotz des Schneetreibens 'rüber aufs Boot und habe nachgezählt...

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-09 15:46:22
von tichyx
In diesem Fall tatsächlich nur in Deutsch. Aber lobend erwähnen möchte ich den mitgelieferten USB-Stick mit einem ausführlichen Video zur Installation, Erstinbetriebnahme und Funktion...

Erste Schweißversuche waren erfolgreich. Abgefahrenes Teil....

Grüße
Olli

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-09 23:00:23
von felix
tichyx hat geschrieben:
2025-01-09 15:46:22
Erste Schweißversuche waren erfolgreich. Abgefahrenes Teil....
Moin Olli

Pictures or it didn’t happen! :)

Gruß
Felix

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 14:07:30
von tichyx
Hallo,


ich hatte bisher leider noch nicht so viel Zeit, um ausgiebieg zu testen.


Zunächst habe ich die gesamte Anlage in Betrieb genommen, dafür muss u.A. Kühlmittel eingefüllt werden, das nicht mitgeliefert wird. Ein Türkontakt als Unterbrecher angeschlossen werden, usw.
Der ganze Rest ist einfach und schnell zusammengebaut. Nach dem Einschalten heizt das System zunächst das Kühlwasser auf 25C° Betriebstemperatur auf.
Mein erster Gedanke zu der Schutzbrille in Form einer Sonnenbrille: wie praktisch, kein großer Helm, den man sich ständig aufsetzen muss.

Dann habe ich ein paar Teile aus dem Schrott gegriffen und kurz die möglichen Parameter auf dem Display überflogen und passend eingestellt (Die Anleitung hatte ich vorher schon gelesen).

Material: Schwarzstahl 10mm, 12mm und ein Stück Rohr mit 5mm Wandstärke.
Laserleistung:1500W
Scanbreite: 6mm
Scangeschwindigkeit: 50mm/sec
Schweißdraht: 1.6mm
Vorschub 15cm/Min.

Die Pistole ist durch das Kühlwasser schön warm, wie eine Lenkradheizung, aber mit den ganzen Leitungen für Wasser, Gas und Draht nicht unbedingt leicht und flexibel.
Setzt man die Pistole vorn auf den Stahl auf, wird durch den elektrischen Kontakt die Sicherheitssperre deaktiviert. Ein roter Laserpointer scant exakt den Bereich ab, in dem später geschweißt wird (Scanbreite und auch Geschwindigkeit sind sichtbar). Tja und dann einfach mal abgedrückt.

Anbei ein paar Fotos von den wirklich allerersten Ergebnissen beim ersten Versuch. Man kann praktisch ohne hinzugucken und ungeübt sofort perfekte Nähte ziehen. Schon cool.

Groß (IMG_8047).jpeg
Groß (IMG_8050).jpeg
Groß (IMG_8051).jpeg
Groß (IMG_8054).jpeg
Groß (IMG_8049).jpeg

Die Brille ist dann doch nicht so toll, da man sie nicht hochklappen kann und wenn man darunter noch eine Lesebrille trägt, nervt es sie mit öligen Handschuhen jedes mal abzusetzen und alles zu sortieren. Da muss ein Laserhelm her.
Und ich merke jetzt schon, dass das dicke Schlauchpaket und die etwas sperrige Pistole eine Einschränkung ist. Und beim Schweißen hat man praktisch keine Kontrolle über das Schweißbad. Nacharbeiten mit dem Brenner ist nur schwer möglich. Die Schweißgeschwindigkeit ist dagegen sehr überzeugend. Ich schätze die Brennerzeit um den Faktor 10 kürzer ein, als beim WIG schweißen der gleichen Nähte...

Nach dem Schweißen habe ich noch die Stabilität der Nähte getestet und eine aufgeschnitten. Der Einbrand ist vergleichbar mit einer 150 Ampere WIG Naht.

Aber ich muss jetzt erst mal etwas üben und alles ausprobieren... Den Reinigungsmodus und das Laserschneiden habe ich noch gar nicht getestet...

Fortsetzung folgt.

Grüße
Olli

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 14:52:20
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

das sieht ja prima aus, danke für den Bericht!

Grüße
Marcus, der es beim Schweißen eher zum Elektrokleben, aber nicht bis zu überzeugenden Schweißergebnissen gebracht hat. :blush:

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 17:07:53
von hugepanic
jetzt mal die entscheidende Frage:

wie sieht es mit Verzug aus?

Der geringere Energieeintrag sollte hier ja eigentlich deutlich bessere Ergebnisse liefern.

Ein Test in die Richtung würde mich mal interessieren!

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 17:11:10
von tichyx
Ja, das kann ich auch noch mal als Vergleich fotografieren. Der Verzug ist nur minimal, fast null. Kommt natürlich auch auf die Materialien und Materialstärken an.

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 17:47:18
von AndyST
hi

ich kann die empfehlen

haus und werkstatt 24.de
hier der Manfred W.


der ist von haus und werkstatt 24 die haben auch ein Y-Tube kanal , viele interesante sachen vorgestellt und verglichen

habe da mein fülldraht schreißgerät gekauft und bin sehr zufriden mit den

Gruß ANdy

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-11 17:49:12
von MEGGI_3
Hallo Olli, sehr schöne Schweißergebnisse👍 Hast du vielleicht auch ein Bild vom Brenner und dem Schlauchpaktet?
VG Tom

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 10:54:27
von felix
Moin,

das sieht für den ersten Versuch sehr überzeugend aus! Mit dem geringen Verzug müsste das doch ideal für Geschichten aus Feinblech sein; Tanks, Staukisten etc.

MlG
Felix

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 14:59:20
von tichyx
Hallo,

@Felix
Ja, genau dafür ist das Teil optimal. Kleinere, bis mittelgroße Werkstücke, bei denen man nicht ständig 3 Meter um den ganzen Schweißtisch laufen muss. Dünne Bleche, lange Nähte.


Hier noch mal ein Versuch zum Schweißverzug.
Ich habe zwei Stücke Schwarzstahl 5mm auf Stoß verschweißt. Keinerlei Nahtvorbereitung (Nicht gereinigt, Zunder nicht entfernt) nur eine minimalen Fase angeschliffen.

Groß (IMG_8076).jpeg

Dann die linke Seite mit dem Laser geschweißt.

Laserleistung:1500W
Scanbreite: 5mm
Scangeschwindigkeit:150mm/sec
Schweißdraht: 1.6mm
Vorschub: 15cm/Min.

Die rechte Seite mit WIG
150 Ampere
Draht: 1.2mm

Ergebnis:

Groß (IMG_8085).jpeg
Man sieht sofort den Qualitätsunterschied. Der Laser kommt mit der verölten Zunderoberfläche viel besser klar. Und der Verzug ist beim Laser minimal:
Groß (IMG_8086).jpeg

Anschließend habe ich die Nähte aufgebrochen. Der Kraftaufwand und Einbrand war bei beiden in etwa gleich. WIG vielleicht minimal stärker. Auch hier sieht man ganz deutlich, dass der Laser mit dem unsauberen Untergrund viel besser zurecht kommt, während es beim WIG Schweißen Lunker gibt:
Groß (IMG_8094).jpeg


Anschließend habe ich mal ein altes und verrostetes Blech raus gekramt. Reinigungsmodus mit 500W. Das Ergebnis ist sehr überzeugend und es macht richtig Spaß. Geht ruckzuck. Interessant ist, dass der Abtrag aufhört, sobald die Fläche blank ist.
Groß (IMG_8079).jpeg
Groß (IMG_8080).jpeg

Soweit erst mal alles gut. Es macht Spaß und funktioniert. Es bleibt die Einschränkung des dicken Schlauchpaketes und der relativ großen Pistole mit viel Platzbedarf. Das stört mich bisher am meisten. Nicht bei solchen Tests, aber am Werkstück, in Zwangslage, kleinen Ecken, zwischen Schraubzwingen, 3 Meter Größe, usw... Das Handling verbraucht die gesparte Brennerzeit im Moment noch.

Groß (IMG_8097).jpeg
Grüße

Olli

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 15:44:23
von KU 65
kann es sein, das du MAG nicht Wig meinst?

Aber egal, tolles Ergebnis, denke mal in 5 Jahren steht so ein Ding in jeder Hobby Werkstatt, da geht die Reise hin.....

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 16:43:43
von Der Initiator
KU 65 hat geschrieben:
2025-01-12 15:44:23
kann es sein, das du MAG nicht Wig meinst?

Aber egal, tolles Ergebnis, denke mal in 5 Jahren steht so ein Ding in jeder Hobby Werkstatt, da geht die Reise hin.....
Meinst du wirklich, dass die Preise so brutal einbrechen? Gut, das von tichyx im EP verlinkte Gerät ist von 10.000 € auf 9.000 € gefallen, aber ich glaube nicht, dass das in meiner Restlaufzeit in die Preisbereiche, die ich mir leisten kann (oder will) kommt. Anders sieht es natürlich bei Menschen aus, die nur halb so alt sind wie ich. Da lohnt sich eben auch eine deutlich höhere Ausgabe.

Die Ergebnisse allerdings und das Video in #22... Macht schon neidisch.

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 16:47:20
von Der Initiator
Wie ist das mit Spritzern? Überkopf schweißen? UW-Schiff selbst schweißen statt einen Schweißer suchen zu müssen, das kann natürlich so ein Gerät sehr schnell sehr interessant selbst für einen alten Knochen wie mich machen :angel:

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 16:53:52
von KU 65
Sobald die Gefahren, die vom Laser ausgehen, für Otto Normal einfach zu händeln sind, werden die Preise fallen, eine Frage der Zeit.

Vielleicht sind 5 Jahre ambitioniert, aber wer weiß......

Re: Laserschweißgerät - Erfahrungen?

Verfasst: 2025-01-12 17:24:11
von tichyx
KU 65 hat geschrieben:
2025-01-12 15:44:23
kann es sein, das du MAG nicht Wig meinst?
Nein, meine ich nicht. Die WIG-Naht sieht so schlecht aus, weil der Stahl vom Dreck und Zunder gekocht hat und ich zudem mit viel Strom, langsam und sehr steil geschweißt habe, um den maximalen Einbrand zu bekommen. Dem Laser macht der Dreck nichts aus. Das ist schon erstaunlich und damit wird auch Werbung gemacht. Deshalb habe ich das ja so getestet. Um mit WIG eine vergleichbar saubere Naht hinzubekommen, müssen der Zunder und das Öl runter.

Als ich gesehen habe, dass es das Stahlwerk-Laserteil jetzt auch bei OBI gibt, habe ich schon kurz gezuckt. Das Teil ist nichts für Kinderhände, braucht eine sichere Umgebung, auf jeden Fall eine leistungsfähige Absaugung (Der Schweißrauch ist völlig anders, als bei WIG oder MAG) und man kann seine Hütte auf 10m Entfernung in Brand setzen... und wenn man ein bisschen bastelt, kann man vermutlich auch Vögel oder Größeres von Himmel holen. Ich vermute deshalb, dass es in Zukunft eher Beschränkungen als zunehmende Verbreitung geben wird. Mir fällt keine Möglichkeit ein, wie man das für den Otto Normalverbraucher sicher machen könnte. Ich tippe deshalb z.B. in Zukunft auf Verkauf nur an Gewerbetreibende. Aber die Preise werden ganz sicher noch fallen. Ein mehr oder weniger baugleiches Gerät kostet direkt in China bestellt etwa die Hälfte.

Spritzer gibt es gar keine, Schweißen geht in jeder Lage, auch über Kopf und sogar unter Wasser... :eek: Interessant wird es, wenn die 3KW Geräte günstig werden. Damit kann man dann schon richtige Stahlplatten in einem Zug durchschweißen und die Geräte werden eine echte Konkurrenz zu MIG/MAG.

Grüße
Olli