Seite 1 von 1

Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-24 23:12:45
von gatortiger
Hallo zusammen,

wahrscheinlich sind meine Diesel-Filter zugesetzt... Wagen nimmt unter Last kein Gas mehr an und stirbt ab. :frust:

Derzeit sind diese Filter verbaut:
Bildschirmfoto vom 2024-11-24 22-03-05.png
Wenn ich nach der Nummer suche, dann finde ich diese hier: https://cierrericambi.it/de/3955-krafts ... 02134.html

Frage ist jetzt: könnten die passen oder weiß sogar jemand, welche mit Sicherheit passen? Aus der Ersatzteilverwandtenliste 90-16 werde ich nicht so ganz schlau, ob da was passendes drin ist.

Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!!

Cheers,
HG

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-24 23:21:51
von MUSKOLUS
Hallo, die Filter im Link sollten passen!
Filter tauschen ist immer gut!
In bin aber etwas im Zweifel ob das Problem damit gelöst ist. Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.

Andreas

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-25 3:37:43
von lura

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-25 8:08:58
von Fernwehbus
Motor Deutz 513? Dann hier: Mann Filter

Ich kaufe immer Mann-Filter, hat bisher immer gut gepasst. Dort nicht nach Iveco suchen, sondern nach deinem Motor ("Deutz Engines").
Persönlich glaube ich nicht, dass OEM-Filter irgendwie "besser" oder "anders" sind als alle Filter, die als Mann-Filter verkauft werden.

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-25 8:43:48
von Johannes D
Servus,

ich denke mit einem Filter von einem bekannten Hersteller machst Du nix falsch. So ein Dieselfilter für einen "alten" Motor ist jetzt keine Raketenwissenschaft.
MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-11-24 23:21:51
In bin aber etwas im Zweifel ob das Problem damit gelöst ist. Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.
Zumindest was den PKW angeht, kann ich das nicht bestätigen. Ich bin "früher" meinen 190 D mit Pflanzenöl, auch viel mit gebrauchtem, gefahren. Da ist der Treibstoff nicht so sauber wie von der Tankstelle (wenn man ausschließlich an deutschen Tankstellen tankt, dann ist der Sprit so sauber, da ist ein Filterwechsel weg Dreck im Kraftstoff extrem selten notwendig) musste ich da deutlich regelmäßiger den Hauptfilter wechseln.
Der Vorfilter oder das Sieb im Tank filtern nur groben Schmutz heraus, der ist aber für die Filtergängigkeit meist eher nicht das Problem. Da war Vorfilter eigentlich nie "verstopft".

cu

Johannes D.

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-11-25 12:13:19
von unihell
Hallo
MUSKOLUS hat geschrieben:
2024-11-24 23:21:51
Normalerweise setzen sich zuerst der Vorfilter oder Steigrohr im Tank zu. Oder es kommt Luft ins System.
der Vorfilter soll nur Schäden oder Probleme mit groben Partikeln verhindern, die die Förderpumpe oder Flatterventile beeinträchtigen. Solche Broken sind relativ selten. Erst der Hauptfilter besitzt die nötige Filterfeinheit um die Einspritzorgane zu schützen.
Filter von renomierten Herstellern sind mehr oder weniger gleichwertig, Bei No-name-artikel aus dem Netz sind Bedenken zu Wirksamkeit angebracht.

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-12-29 13:25:34
von gatortiger
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten! :rock: Ich habe Euch nicht ignoriert, sondern bin im ganzen Vorweihnachtstrubel überhaupt nicht zu irgendwas in Sachen Iveco gekommen. Bin noch nicht mal an Fahrzeug gewesen seither... :frust: Statt jede Eurer Antworten aber einzeln zu beantworten, will ich mal der Übersichtlichkeit halber die Themen hier in einem Rutsch beantworten...

Motor: Ist ein F8L 513
Tank: Das Steigrohr im Tank ist es, glaube ich, eher nicht. Der Tank wurde Im Frühjahr geschweißt und abgedrückt. Dazu war er (natürlich! :blume: ) komplett leer. Den würde ich also als Fehlerquelle ausschließen.

Aber alles ab Anschluss der Dieselleitung am Tank will ich jetzt absuchen. Da der Wagen vorm Liegenbleiben noch ca. 4km gefahren ist, würde ich auch Luft im System ausschließen, und hoffe mal, dass, was immer es ist, es nicht in die Dieselpumpe geschafft hat. :blush:

Somit will ich erst mal bei den Filtern anfangen. Danke für die Links! Ich werde mal die MANN Filter zum Einsatz bringen und meine beiden dagegen tauschen. Um Luft aus dem System durch den Tausch rauszuhalten, würde ich sie vor dem Einbau erst mit frischem Diesel befüllen. Spricht aus Eurer Erfahrung da was gegen?

Oder besser großen Bahnhof mit Leitungen durchpusten und mit der Handpumpe neu befüllen/entlüften?

Danke schon mal für Eure Hilfe und, falls wir uns dieses Jahr nicht mehr schreiben: Allen einen guten Rutsch!!

Cheers,
HG

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-12-29 13:34:37
von Johannes D
Servus,

beim PKW hab ich die Filter immer mit Rapsöl aus der Flasche befüllt, ging deutlich einfacher als aus dem Kanister (also wg. Sauerei, wenn man mit Pflanzeöl auf den Boden kleckert ist das auch kein Problem für die Umwelt). Das Öl in der Flasche war auch "richtig sauber", so Spritkanister sind ja oft nicht so 100%ig Staubfrei. Wenn Du so dann bei Befüllen Schmutz in den neuen Filter bringst ist das ja auch Kontraproduktiv.
Ich sehe jetzt aber nicht, was dagegen spricht am Deutz mit der Handpumpe zu entlüften (hatte ich am PKW nicht), bei meinem 130D7 hab ich das mit der Handpumpe so gemacht und das war problemlos möglich.

Inzwischen ist es ja kalt geworden (also bei uns) hat Dein Wägelchen evlt. noch "Sommerdiesel" im Tank? Nicht, dass jetzt die Außentemperatur Probleme macht....

cu

Johannes D.

Re: Iveco 120-23: Dieselfilter OEM vs. Aftermarket?

Verfasst: 2024-12-30 13:22:05
von meggmann
Klar füllt man die vor - sonst pumpt man sich ja einen Wolf. Und die Stelle wo die beiden angeschraubt werden kommt man ja auch gut dran. Ich schreib auf Filter immer das Wechseldatum. Entlüftet wurde denn ganz klassisch mit der Handpumpe.

Gruß Marcel