Seite 1 von 2
Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 0:15:30
von derocco
Was ist der unterschied vom 12s18 zum 12s23 zum 12m18 und wo sind die identisch?
Ach ja den 1291 hätte ich auch noch gesehen. Wo gehört der denn verortet?
Dankeschön
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 10:08:51
von Fernwehbus
ChatGPT gibt schonmal innerhalb einer Sekunde eine Übersicht aus:
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Steyr-Lkw-Modelle 12S18, 12S23 und 12M18 lassen sich in den Bereichen Leistung, technische Ausführung und Einsatzgebiet zusammenfassen. Die Bezeichnungen dieser Lkw-Modelle geben Auskunft über die Grundparameter:
- **"12"** steht für das ungefähre zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs (hier rund 12 Tonnen).
- **"S"** bzw. **"M"**: Das "S" steht für Straßenfahrzeuge, während das "M" für geländetaugliche (allradbetriebene) Modelle steht.
- **"18" und "23"** bezeichnen die Motorleistung in etwa, wobei die Zahl ungefähr die Motorleistung in 10er-Schritten darstellt: 18 für etwa 180 PS und 23 für etwa 230 PS.
### 1. **Unterschiede zwischen 12S18, 12S23 und 12M18**
- **Motorleistung**:
- Der **12S18** und der **12M18** haben eine Motorleistung von etwa 180 PS.
- Der **12S23** ist stärker motorisiert und bietet rund 230 PS, was insbesondere für anspruchsvollere Straßenbedingungen und höhere Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
- **Antriebskonzept**:
- Der **12S18** und **12S23** sind für den Straßenbetrieb konzipiert und daher in der Regel **hinterradangetrieben**.
- Der **12M18** ist hingegen für den Geländeeinsatz geeignet und daher mit **Allradantrieb** ausgestattet. Das "M" steht hier für "Militär" oder "Mehrzweck", was den Allradbetrieb und Geländeeinsatz betont.
- **Einsatzgebiet**:
- Der **12S18** und **12S23** sind hauptsächlich für den Einsatz auf befestigten Straßen und für den Transport geeignet.
- Der **12M18** ist für den Einsatz im Gelände vorgesehen und wird oft militärisch oder für spezielle Einsätze wie Katastrophenschutz und Forstwirtschaft eingesetzt.
### 2. Gemeinsamkeiten
- Grundaufbau: Alle drei Modelle teilen sich die grundlegende Fahrzeugplattform mit ähnlichen Fahrgestell- und Aufbaukomponenten. Das Chassis ist robust und darauf ausgelegt, Lasten bis zu 12 Tonnen zu tragen.
- **Ausstattung und Technik**: Die Kabinen- und Komfortausstattung sowie Sicherheitsmerkmale sind bei diesen Modellen oft ähnlich, auch wenn es je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Anpassungen geben kann.
- Zulässiges Gesamtgewicht: Alle Modelle haben ein zulässiges Gesamtgewicht von rund 12 Tonnen.
Zusammengefasst sind also die Motorleistung und das Antriebskonzept die Hauptunterschiede zwischen diesen Modellen, wobei der 12M18 durch seine Geländetauglichkeit und Allradantrieb klar für Offroad-Anwendungen prädestiniert ist, während die S-Modelle für den Straßenverkehr konzipiert sind.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 10:57:03
von Wilmaaa
Ich glaube kaum, dass jemand, der hier im Forum eine Frage stellt, eine von
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 10:08:51
ChatGPT
ausgedachte Antwort haben möchte...

Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 11:09:57
von Bahnhofs-Emma
... und selbst wenn, dann würde ich mir die Nutzung einer etwas weniger haluzinierenden AI wünschen.
Marcus
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 11:11:07
von Fernwehbus
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2024-11-10 10:57:03
Ich glaube kaum, dass jemand, der hier im Forum eine Frage stellt, eine von
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 10:08:51
ChatGPT
ausgedachte Antwort haben möchte...
Das mit dem Glauben ist so eine Sache. Das wollen wir wahrscheinlich hier noch weniger diskutieren als Politik.
Desweiteren hilft es dem Fragesteller noch weniger, einfach seine persönliche Verweigerung der Akzeptanz gegenüber der größten anstehenden Veränderung der menschlichen Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten darzustellen, als einfach mal die falschen Punkte der Aussage richtigzustellen.
Ich wäre dankbar um eine Korrektur, weiß es nämlich ehrlich gesagt auch bis jetzt nicht besser als der pöse Computer.

Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 11:15:02
von Fernwehbus
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:09:57
... und selbst wenn, dann würde ich mir die Nutzung einer etwas weniger haluzinierenden AI wünschen.
Ja, da hast du Recht.
Der aktuelle Zustand der KIs erinnert mich an meinen dreijährigen Enkel, der blabbert auch eine Menge (lustigen) Wortsalat - aber es wird von Tag zu Tag erstaunlich besser und sicher wird er mich eines Tages locker in die Tasche stecken. So wird es dort auch werden, allerdings in erschreckend kurzer Zeit.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 11:19:17
von Der Initiator
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:11:07
Das mit dem Glauben ist so eine Sache. Das wollen wir wahrscheinlich hier noch weniger diskutieren als Politik.
Warum? Glauben heißt doch vor allem: nicht wissen. Und ist der Ausgangspunkt vieler (der meisten?) Fragen. Auch hier.
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:11:07
Ich wäre dankbar um eine Korrektur, weiß es nämlich ehrlich gesagt auch bis jetzt nicht besser als der pöse Computer.
Und deshalb hältst du es für angebracht, ihm eine Antwort zu geben, von der du selbst annimmst, dass sie falsch ist?
@Bahnhofs-Emma
Ich habe schon wieder vergessen, wie das mittelalterliche Kulturzentrum in Wischhafen heißt, aber das fiel mir spontan ein, als ich "ChatGPT" las

Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 11:32:00
von Fernwehbus
Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:19:17
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:11:07
Ich wäre dankbar um eine Korrektur, weiß es nämlich ehrlich gesagt auch bis jetzt nicht besser als der pöse Computer.
Und deshalb hältst du es für angebracht, ihm eine Antwort zu geben, von der du selbst annimmst, dass sie falsch ist?
Nö. Aus seiner Frage schließe ich, dass es um eine einfache Antwort zur grundsätzlichen Übersicht über das Fragethema geht und für diesen Zweck finde ich die Antwort ausreichend. Falls grobe Fehler drin wären, würde hier schon jemand Fachkundiges korrigieren und dann hätte man ganz flux eine Übersicht.
Nicht mehr und nicht weniger. Stattdessen driftet das leider wieder zu einer themenfremden Grundsatzdiskussion ab. Was nun an der Antwort nicht stimmt, wissen TE und ich immer noch nicht. Vielleicht stimmt ja das meiste, dann wäre die Quote ja gut.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 12:18:04
von Fernwehbus
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2024-11-10 10:57:03
Ich glaube kaum, dass jemand, der hier im Forum eine Frage stellt, eine von
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 10:08:51
ChatGPT
ausgedachte Antwort haben möchte...
Ich habe nochmal über deine Antwort hier nachgedacht und natürlich macht es keinen Sinn, wenn jeder nur noch die Frage in KI eintippt und hier eine bagatelle Antwort ohne eigenes Wissen postet. Insofern hast du Recht, da glaube ich auch nicht, dass ich das haben will.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 12:21:35
von Pirx
Fernwehbus hat geschrieben: ↑2024-11-10 11:11:07
Ich wäre dankbar um eine Korrektur, weiß es nämlich ehrlich gesagt auch bis jetzt nicht besser als der pöse Computer.
Ich bin ganz bestimmt kein Steyr-Experte. Aber selbst ich weiß, daß es die S-Modelle auch mit Allradantrieb gibt. Da wäre der halluzinierende Computer also schon Mal im Unrecht.
Pirx
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 12:29:53
von Ulf H
... richtig geil sind 12 t Nutzlast bei 12 t Gesamtgewicht ...
Gruss Ulf
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 13:16:43
von Wilmaaa
Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn nicht binnen 24 Stunden eine Antwort gegeben wird. Wir sind hier Menschen und keine Maschinen.
Ich finde es in diesem Zusammenhang schlicht nicht hilfreich, wenn man selbst keine Ahnung hat, aber meint, trotzdem etwas schreiben zu müssen...
Ob ich persönlich irgendein Tool gut finde oder nicht, hat mit meiner Einschätzung dieses Antwortverhaltens nichts zu tun.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 15:48:45
von lura
Dafür, das ChatGpt ( hab ich das richtig geschrieben?] auch keine Ahnung hat, war das schon echt gut, ein Paar Korrekturen kamen ja passend dazu, so dass das Ergebnis in der Gesamtschau für mich gefühlt erstaunlich gut oder erschreckend gut ist.
Wenn das noch besser wird, hab ich bald nix mehr zu schreiben.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 16:28:37
von Uwe
Naja, mit Allem was du schreibst, trainierst du letztendlich die generativen AI-Modelle, da sie im Wesentlichen mit Texten aus dem Internet trainiert werden.
Letzteres erklärt halt auch das Bullshitting der Systeme. Wenn über Steyr nur wenig im Internet steht, kann auch kein qualitativer Output kommen. Die Systeme sind nicht deduktiv.
Und jeder Nutzer sollte immer im Hinterkopf behalten: die Dinger kennen nicht die Realität, die Dinger wissen nicht, was Wahrheit ist. Entsprechend muss jeder für sich einwerten, wie er damit umgeht.
Gruß
Uwe
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 16:57:01
von DocZero
Hmm mit Chat GPT wird es laufen wie mit Wikipedia.
Am Anfang waren alle am nölen: stimmt alles nicht, fehlt die Hälfte, schlecht geschrieben. Dann wurden die Inhalte immer besser, inzwischen hat Wikipedia den gedruckten Brockhaus längst abgelöst. KI wird eine ähnliche Entwicklung nehmen. Im Moment hakt es noch am wirklichen Verstehen von Inhalten, aber da haben Menschen ja auch genug Schwierigkeiten mit.
Es wäre interessant diesen Thread in 5 Jahren nochmal auszugraben und die gleiche Frage erneut zu stellen. Mal sehen, wie das Ergebnis dann ausfällt.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 17:18:36
von LutzB
Vermutlich wird sich in Zukunft die Qualität von KI-Erkennungsprogrammen, wie z.B. Sherlock, im gleichen Maße wie KI-Programme verbessern. So kann man wenigstens erkennen, ob der Quatsch von Mensch oder Maschine verfasst wurde.
Lutz
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 17:27:58
von Bad Metall
Was ist der unterschied vom 12s18 zum 12s23 zum 12m18 und wo sind die identisch?
Die meisten S- Steyr haben auch einen permanenten Allradantrieb mit Mitten- und Hecksperre 8 Loch Achsen und Blattfedern
S 18 ist wie M18 ein Turbo ohne Ladeluftkühler- Ab S 21 ist ein Ladeluftkühler verbaut für Leistungen von 215-260 PS
Beim 18 M ist eine Vorderachssperre verbaut, Radstand 3,5 Meter
S Variante mit Radstand 3,7 Meter
Beim M18 gibt es Parabelfedern und ein höher gestztes Fahrerhaus, was man bei S auch umbauen kann für größere Reifen
Die 12 S haben eine etwas leichtere Vorderachse als der M
Alternativ gibt es auch 15 und 16 S von 235 -260 PS mit 10 Lochachse und großer Vorderachse und selten ein 16 Gang Splittgetriebe
Bernd
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 18:00:54
von franz_appa
Hi
Den Hauptunterschied den ich mir merken konnte (nach Gespräch mit nem 12S18 Fahrer in Albanien):
Die mit dem S sind hauptsächlich für Feuerwehren (und andere ) und nicht fürs Militär gebaut und haben einige "schwächere" Komponenten drin - was zur Folge hat das man den 12S18 durchaus zu einer 7,5 Tonnen Zulassung bringen kann (als Womo ausgebaut).
Beim 12M18 ist das eher unmöglich.
Greets
natte
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-10 19:12:01
von SimPru
https://www.steyrforum.de/index.php/for ... 2s21#12324
Recht viel genauer als das wird's nicht mehr.
Ob 12S21 oder 12S23 oder 13S21 macht dann kaum mehr Unterschied außer den sehr offensichtlichen Eckdaten für Gewicht und Leistung.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 1:11:24
von langnase
Oh Mann, dieses ChatGPT ist echt dämlich! Warum muss man seinen Senf dazugeben, wenn man keine Ahnung hat?
Alle S-Modelle waren für den zivilen Einsatz gedacht. Die M-Modelle für den militärischen Einsatz. Über Allrad sagt das zunächst nichts aus. Die Motoren waren relativ ähnlich, dazu wurde in den vorherigen Beiträgen genug gesagt!
Ob S, M oder E (nein kein Elektro, sondern für spezielle Klimabedingungen in Thailand gebaut), sie alle gehören der mittelschweren Baureihe 92 an, die ab 1985 im Bereich von 9-16to gebaut wurde.
Der 1291 gehört zur Baureihe 91, der letzten vollsändigen Baureihe von 8,8 - 38to. Der 1291 im speziellen hatte ein zGG von 19to, ein Zweiachser. Der 1491 ist der Dreiachser und der 1891 der Vierachser. Es gab noch wenige 2891 6x4 die bis 40to geeignet waren, die sind aber alle in den Export gegangen. Als Motor war hier der WD615 mit 9.726cm³ Hubraum im Einsatz, mit Leistungen von 200 - 320PS, oder mit dem WD815 mit 11.970cm³ und Leistungen von 330 -370PS.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 2:44:59
von Der Initiator
langnase hat geschrieben: ↑2024-11-11 1:11:24
Oh Mann, dieses ChatGPT ist echt dämlich! Warum muss man seinen Senf dazugeben, wenn man keine Ahnung hat?
ChatGPT kann nichts dafür. Das Programm hat gemacht, wofür es gemacht ist. Erinnert mich an Problemhunde, bei denen das Problem oft am anderen Ende der Leine ist. Angelastet wird es aber dem Hund.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 7:14:15
von FrankS
Moin,
meines Halbwissens nach hat der 12m18 hinten Scheibenbremsen und da von Haus aus Einzelbereift wohl auch eine breitere HA? Kann bestimmt ein Spezi verifizieren...
VG Frank
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 7:36:01
von langnase
FrankS hat geschrieben: ↑2024-11-11 7:14:15
Moin,
meines Halbwissens nach hat der 12m18 hinten Scheibenbremsen und da von Haus aus Einzelbereift wohl auch eine breitere HA? Kann bestimmt ein Spezi verifizieren...
VG Frank
Die ersten Fahrzeuge hatten noch Trommelbremsen und wurden nachträglich umgebaut und in die Serie übernommen.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 17:36:28
von langnase
Bad Metall hat geschrieben: ↑2024-11-10 17:27:58
Alternativ gibt es auch 15 und 16 S von 235 -260 PS mit 10 Lochachse und großer Vorderachse und selten ein 16 Gang Splittgetriebe
Bernd
Als Besonderheit gab es in der Schweiz den 15S31 mit 310PS. Er ging aus der Anforderung für Feuerwehrfahrzeuge mit 20PS/to hervor. Die Motoren wurden in der Schweiz vom Generalimporteur getauscht.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 18:16:06
von derocco
Vielen Dank
Ja das ChatGPt zeugs soweit hätte ich das aufgrund der Modellbezeichung auch zusammen bekommen.
Eben Scheibenbremse wäre so ein Thema gewesen.
Motormässig ist da das selbe drinnen und kann man den 180PS zb auch auf 230 bringen?
Allgemein wie sieht es mit ersatzteilen für die Modelle aus? Fällt da einer ab?
Was ist denn mit dem 1291, der passt ja eigentlich nicht rein. Der wurde offenbar auch für MIl Zwecke entwicklet und aktuell sind davon 2 zu haben in der Schweiz.
https://www.autoscout24.ch/de/s/mk-steyr/vc-truck
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 18:19:47
von buckdanny
derocco hat geschrieben: ↑2024-11-11 18:16:06
Was ist denn mit dem 1291, der passt ja eigentlich nicht rein.
wo passt der nicht rein?
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 19:31:00
von lura
In die Typenreihe 12M/SXY
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 19:39:40
von langnase
lura hat geschrieben: ↑2024-11-11 19:31:00
In die Typenreihe 12M/SXY
Die 12M gehören zur Baureihe 92. Der 1291 ist aus der Vorgänger-Baureihe und der größte Zweiachser, bis 19to. Das Pendant zum 12M wäre der 991.
Steht aber alles in meinem Beitrag weiter oben.
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-11 19:54:14
von Pirx
Gregor fährt ja selbst einen Steyr 91. Der kann sicher was zu diesem Typ sagen.
Oder man benutzt einfach die Suchfunktion und findet diesen Beitrag von ihm:
Bei Steyr bist du in dieser Größe jedenfalls bei der Baureihe 91 und nicht bei der kleineren Baureihe 92, aus der z.B. der 12M18 stammt.
Bei den 91 gibt es kein Ersatzteil Problem. Das Fahrgestell und die Motoren werden als Sinotruck Howo bzw. Waichei nach wie vor produziert. Anbauagregate sind Großserie von ZF, Wabco, Bosch etc. Nur die alten Fahrerhäuser gibt es neu nur mehr als Restbestand aus China...sind dafür günstig. Neues Fahrerhaus mit Innenausstattung ca. 4000€ (ohne Zoll und Steuer).
Vertriebsnetz gibt es halt keines, hilft dir unterwegs aber eh selten, da eine Südamerikanische Mercedesfiliale mit einem Europäischen Modell meist auch nichts anfängt und freie Werkstätten mit Alter Großserie meist besser zurecht kommen, als mit neuer Elektronik.
viewtopic.php?p=1106193#p1106193
Pirx
Re: Steyr 12s23
Verfasst: 2024-11-12 11:38:02
von sico
derocco hat geschrieben: ↑2024-11-10 0:15:30
Was ist der unterschied vom 12s18 zum 12s23 zum 12m18 und wo sind die identisch?
Ach ja den 1291 hätte ich auch noch gesehen. Wo gehört der denn verortet?
Dankeschön
Worauf zielt denn deine Frage ab?
Der grobe Unterschied ist:
S-Modelle haben hydraulische Trommelbremsen , sowohl bei 8-Loch-, wie auch bei 10-Loch-Achsen. Keine Diff-Sperre in der Vorderachse. Hinten meist Zwillingsbereifung
12M18 hat vorne und hinten hydraulische Scheibenbremsen und Diff-Sperre auch an der Vorderachse. 8-Loch-Achsen mit breiter Achse hinten für Einzelbereifung
Die Fahrerhäuser vom S und M sehen zwar ähnlich aus, unterscheiden sich aber in vielen Details. Vor allem in der Bodengruppe und in der Montagehöhe. Sind nicht 1:1 austauschbar
Auch die Achsen sind nicht beliebig zwischen S und M austauschbar.
Motoren, Getriebe und Verteilergetriebe sind mit einigen Anpaßarbeiten relativ gut austauschbar.
LG
Sico