Seite 1 von 1

Anziehmomente Bolzen?

Verfasst: 2008-09-23 9:19:33
von Dieselsurfer
hi, kennt ihr ein gutes Verzzeichnis der Abziehmomente von Bolzen? Konkret brauch ich den von dem M12 Bolzen in 10.9 Härte. Muss den Koffer jetz mal richtig festziehen :angel:

Verfasst: 2008-09-23 9:28:42
von hjm
Hey el sewano,

schau einmal hier.

Die kennen sich mit sowas aus.

Grüße
Hans-Josef

Verfasst: 2008-09-23 9:31:41
von aw_berthausen
Bittesehr:

dreh mich

Müsste demnach 125Nm sein

Viele Grüße Bert

Verfasst: 2008-09-23 9:43:39
von Ingenieur
Hallo,

nicht, daß ich zu genau sein will, aber die Anziehmomente
sind von der Art der Schmierung abhängig:

A) Trockene (oder gar rostige Gewinde), da verhungert das
Anziehmoment auf der Reibung und A2 und A4 Schrauben
lassen sich so gar nicht fachgerecht montieren (Fressen).

B) Geölte Gewinde (Normalfall)

C) MSO2 gefettete Gewinde (üblich im Stahlbau)

D) PTFE geschmierte Gewinde (Optimum bei Radbolzen)

Nur mal so als Denkanstoß.

...

Verfasst: 2008-09-23 12:47:12
von Dieselsurfer
cool, danke für den Link. Über die verschiedenen Schmiermöglichkeiten hab ich noch gar nicht nachgedacht...

Verfasst: 2008-09-23 13:11:06
von cookie
Leicht OffTopic:
Zum Thema Anzugsmomente von Radbolzen gabs ja schon die ein oder andere Disskusion - ich hab die Tage mal versuche einen Bolzen los zu bekommen, der mir bei der Felgenmontage mit einem Schlagschrauber befestigt wurde... "guten Tag", sag ich nur. Hatte Angst, dass mein guter Gedore Steckschlüssel abbricht... Da ich in etwas weiss, wie sich 300NM anfühlen, schätze ich mind. 400NM. Das ist m.E. zuviel...
Zudem hab ich das Gefühl, dass sich die Muttern nun nicht mehr so schön losdrehen/aufschrauben lassen... :bored:

Verfasst: 2008-09-23 17:16:05
von roman-911
A) Trockene (oder gar rostige Gewinde), da verhungert das
Anziehmoment auf der Reibung und A2 und A4 Schrauben
lassen sich so gar nicht fachgerecht montieren (Fressen).

B) Geölte Gewinde (Normalfall)

C) MSO2 gefettete Gewinde (üblich im Stahlbau)

D) PTFE geschmierte Gewinde (Optimum bei Radbolzen)

soweit so gut,
wie wären den mit schraubensicherung "geschmierte" bolzen zu verarzten?

grüsse roman

Verfasst: 2008-09-23 17:46:11
von Kami
cookie hat geschrieben:Da ich in etwas weiss, wie sich 300NM anfühlen, schätze ich mind. 400NM. Das ist m.E. zuviel...
Schlagschrauber in der LKW REifenbude stehen normalerweisse auf 600+ Nm...

Gruss

Kami

Verfasst: 2008-09-23 17:46:51
von Ingenieur
Hallo,

bei den anderen Schmiermöglichkeiten, z.B. Mehrzweckfett oder
Schraubensicherung muß man dann einfach den
Gleitreibungskoeffizienten bestimmen.

Ich behaupte mal, daß dabei etwas herauskommt, was zwischen
'geölt' und 'MSO2-geschmiert' liegt.

...

Verfasst: 2008-09-23 17:57:09
von cookie
Kami hat geschrieben:
cookie hat geschrieben:Da ich in etwas weiss, wie sich 300NM anfühlen, schätze ich mind. 400NM. Das ist m.E. zuviel...
Schlagschrauber in der LKW REifenbude stehen normalerweisse auf 600+ Nm...
Ja, scheisse. Ich wollts net sagen, aber sowas hatte ich befürchtet...

Ich werde wohl mal alle Schrauben lösen und "richtig" anziehen...
Is ja logisch, dass die in der Werkstatt die Bolzen anochsen - ist nicht deren Problem, wenn ich sie nicht mehr losbekomme oder sich der Bolzen verabschiedet, aber wenn ich ein Rad verlieren würde schon... tztztz

Frage, weil hier was mit "geschmierten" Gewinden steht:
Soll ich jetzt Öl aufs Rad-Bolzengewinde machen!??

Verfasst: 2008-09-23 18:00:33
von Kami
die nehmen die Drehmomente für Mittenzentrierung welche etwas höher ist. An die Bolzenzentrierten denkt da wohl keiner...

Zum Öl: Zwischen "auf keinem Fall" und "unbedingt" wirst du wohl hier alle Meinungen finden...

Gruss

Kami

Verfasst: 2008-09-23 18:01:13
von cookie
Zum Öl: Zwischen "auf keinem Fall" und "unbedingt" wirst du wohl hier alle Meinungen finden...
Na supi! :lol:

Verfasst: 2008-09-23 18:17:28
von Ingenieur
Hallo cookie,

Öl auf dem Radbolzengewinde ist der Zustand:
'Auslieferung Neufahrzeug'.

Die Frage wurde hier vor ca. 2 Jahren abschließend diskutiert.
Hier die Kurzfassung:

Normalerweise müßte man die Radbolzengewinde regelmäßig ölen,
damit der Neuzustand erhalten bleibt. Da aber niemand
alle halbe Jahr die Radmuttern losdreht, ist der zweitbeste Weg
die Schmierung mit Mehrzweckfett.
Da aber hin und wieder mal eine Radmutter zu Boden fällt,
wäre ein Schmiermittel am besten, wo kein Sand anhaftet.
Da kommt das Silionkonspray in's Spiel.

...

Verfasst: 2008-09-23 18:32:12
von cookie
Ingenieur hat geschrieben:Da kommt das Silionkonspray in's Spiel....
Silikonspray ist sowieso das geilste überhaupt. Damit kann man 1001 Sachen machen...

Verfasst: 2008-09-23 22:17:48
von Murphy
Und nach dem Reifenmontieren unbedingt nach 30 bis 50 km die RAdmuttern erneut nachziehen !!!

Verfasst: 2008-09-23 22:56:42
von Filly
cookie hat geschrieben:
Kami hat geschrieben:Schlagschrauber in der LKW REifenbude stehen normalerweisse auf 600+ Nm...
Is ja logisch, dass die in der Werkstatt die Bolzen anochsen - ist nicht deren Problem, wenn ich sie nicht mehr losbekomme oder sich der Bolzen verabschiedet, aber wenn ich ein Rad verlieren würde schon... tztztz
Nuja...
Auf der website von Continental kann man sich ne Tabelle mit den empfohlenen Anzugsmomenten von Radmuttern runterladen.
Da wird unterschieden zwischen den Gewindegrößen (irgendwie logisch) sowie der Art der Zentrierung (da wirds interessant). Die heute übliche Mittenzentrierung hat erheblich höhere Anzugsmomente als die bei unseren älteren Fahrzeugen übliche Bolzenzentrierung.

Ein ausgewachsener LKW hat Radbolzen M22x1,5, dafür heissts bei Bolzenzentrierung ca. 450 Nm. Das deckt sich auch mit der TDv für mein Auto. Bei Mittenzentrierung wird aber 600 Nm gefordert.

Da der 170er Magirus und etliche andere eben kein M22x1,5 haben sondern was kleineres und dann auch noch die Bolzenzentrierung, liegt das Drehmoment natürlich weit daneben, wenn in der Werkstatt mit der Standard Einstellung für moderne LKW gearbeitet wird.

Für Bolzenzentrierung gelten folgende Richtwerte:
M18x1,5: 300 Nm
M20x1,5: 350 Nm
M22x1,5: 450 Nm

Bei Mittenzentrierung dagegen:
M18x1,5: 400 Nm
M20x1,5: 500 Nm
M22x1,5: 600 Nm

Abweichungen je nach Herstellervorschrift sind natürlich möglich...

Christoph

Verfasst: 2008-09-24 1:49:40
von cookie
Das deckt sich mit dem was ich mal gelesen (hier?) habe. 330-350 hatte ich in Erinnerung.