Boiler, Heizung, Motor

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Boiler, Heizung, Motor

#1 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-08 10:41:50

Ich bin unzufrieden mit der WW- und Heizungsinstallation im Boot. Aktuell gibt es den Motor mit Wasserkühlung und getrennt davon die Standheizung, die die Heizkörper und den Boiler mit Wärme versorgt. So lange das Wasser im Boiler kalt ist, ist alles halbwegs in Ordnung. Halbwegs, weil die Heizung mit 5,7 kW max. Leistung mMn zu groß für die drei Heizkörper(chen)* ist. Sobald das Wasser im Boiler warm ist, habe ich wieder einen thermischen Kurzschluss und muss den Zulaufschlauch zum Boiler abquetschen, weil die Heizung sonst taktet. Außerdem muss ich zum Heizen zusätzlichen Sprit verfeuern und kühle zugleich die Motorwärme weg.

Das möchte ich ändern. Der Boiler soll direkt an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden, die HK über einen Wärmeübertrager, weil ich die Kreisläufe der Heizung und des Motors getrennt lassen will.

Wie und wo schließt man so etwas sinnvollerweise an? Ich dachte, mit einem Abzweig vom Kühlwasserrücklauf mit einer Umwälzpumpe an den Verbrauchervorlauf. Dann kann das Wasser im Boiler nicht zu heiß werden. Aber wo gehe ich mit dem Verbraucherrücklauf ran? Vor der Wapu zurück in den Kühlwasserrücklauf oder unter Umgehung von Wapu/Motor/Thermostat in den Kühlwasservorlauf? „Fehlt“ dem Motor dann Wasser?

An Punkt 1 kann ich gut anzapfen, alternativ sogar ca. 40 cm davor. Zurück direkt dahinter? Oder an 2 - kommt vom Thermostat, 3 - geht in den Wassermantel des Auspuffkrümmers** oder 4, da geht es zum Ausgleichsbehälter, da lässt sich am einfachsten ein kleines T-Stück einsetzen :angel: ?

Boilerumbau.JPG

* Früher waren es mal vier, aber den im 1,5 m² großen „Bad“ habe ich entfernt. Für eine Sauna ist der Raum einfach zu klein.
** Der Krümmer ist wassergekühlt, das ist in Booten üblich
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Puffi
süchtig
Beiträge: 906
Registriert: 2013-11-21 19:03:41

Re: Boiler, Heizung, Motor

#2 Beitrag von Puffi » 2024-10-08 16:55:54

Boilertechnisch hatten wir es in unserem letzten Weltreisemobil wie folgt gelöst.

Im Boilervorlauf war ein 3 - Wege Ventil mit Anlegefühler, der außen am Boiler oder dem Vorlaufrohr angebracht wird, eingebaut. An diesem Ventil kann man den Aufheizwert sprich die Boilertemperatur z.B. 60 °einstellen. Ist diese erreicht schaltet das Ventil auf nur Heizkreis und der Boiler wird nicht mehr weiter aufgeheizt. Wenn die Temperatur im Boiler fällt öffnet das Ventil entsprechend wieder.

Im Motor - Kühlkreislauf vom Fahrzeug hatten wir einen kleinen Wärmetauscher mit einer Pumpe verbaut. Somit konnten wir unter dem fahren den Boiler oder eben die Heizkörper heizen. Im Stillstand lief alles über eine Websto Standheizung. Geschalten wurde es mit einem simplen Schalter zusammen mit einem Raumfühler.

Wenn die Heizung zu groß ist könnte evtl. eine kleinere Pumpe ( Durchsatz ) weiterhelfen. So hatten wir das Höhenproblem gelöst, kleine Pumpe, weniger Durchsatz sprich Leistung in der Höhe. Normale Pumpe in Höhen um die 2000 mtr. Bei einem Boot gibt es bekanntlich kein Höhenproblem außer vielleicht am :totlach: Titicacasee. Evtl. könnte deshalb eine Pumpe mit kleinerem Durchsatz hilfreich sein und helfen die Standheizung so hin zu bekommen, daß die Heizung mit weniger Leistung und trotzdem sauber läuft. Wichtig ist Ruß und CO2 messen damit man kein böses Erwachen erlebt.

Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Boiler, Heizung, Motor

#3 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-08 23:30:06

Offline schlägt online. Frage beantwortet, es kann gebastelt werden :D
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Boiler, Heizung, Motor

#4 Beitrag von Bushrider65 » 2024-10-09 10:29:29

Puffi hat geschrieben:
2024-10-08 16:55:54
Im Boilervorlauf war ein 3 - Wege Ventil mit Anlegefühler ..
Gruß Puffi
Eine interessante Lösung !
Ich bin nicht wirklich der Heizungsfachmann und Google hat mir auch nicht wirklich geholfen .
Hättest Du einen Link zu dem beschriebenen 3 Wegeventil ?
Danke !

Benutzeravatar
Puffi
süchtig
Beiträge: 906
Registriert: 2013-11-21 19:03:41

Re: Boiler, Heizung, Motor

#5 Beitrag von Puffi » 2024-10-09 10:42:34

Bushrider65 hat geschrieben:
2024-10-09 10:29:29
Puffi hat geschrieben:
2024-10-08 16:55:54
Im Boilervorlauf war ein 3 - Wege Ventil mit Anlegefühler ..
Gruß Puffi
Eine interessante Lösung !
Ich bin nicht wirklich der Heizungsfachmann und Google hat mir auch nicht wirklich geholfen .
Hättest Du einen Link zu dem beschriebenen 3 Wegeventil ?
Danke !
Beispiel: Am besten bei Oventrop, Danfoss, Heimeier schauen...
https://deu.grandado.com/products/energ ... gLTh_D_BwE
"Freiheit beginnt wo Wege enden"

Benutzeravatar
Bushrider65
Schrauber
Beiträge: 348
Registriert: 2020-03-25 21:29:43
Wohnort: Tashkent / Usbekistan

Re: Boiler, Heizung, Motor

#6 Beitrag von Bushrider65 » 2024-10-09 11:40:52

Tausend Dank ! :rock:
*ich hatte nach 3 Wegeventil mit Anlegefühler gesucht :wack: .
Unter „Temperaturregler“ hat es dann „klick“ gemacht 😉

Antworten