Seite 1 von 1
Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-18 22:56:44
von karussellbremser
Mit welcher Art von Rolle sollte man Brantho Korrux lackieren?
Ich weiss nicht, ob das Zeug speziell ist, aber die Schaumstoffrollen zerlegt es mir innerhalb einer halben Stunde. Zuerst bleiben kleine Stücke kleben und dann zerreisst es die Rolle. Hatte ich noch nie. Habe jetzt zwei Fabrikate durch.
Lackiert es sich besser mit einer Faserrolle? Oder rupft es da erst recht den Belag raus?
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-18 23:18:30
von Efday
Einfach die Schaumstoffrollen benutzen und alle xxx minuten ersetzen. Diese kosten ja nix im Baumarkt (Besser noch beim ACTION). Du sollst die billigste kaufen. Alle andere Materialien zersetzen sich ebenso.
Alternative ist Pinsel aber das Resultat ist weniger.
Bei meinem MB 1019AF habe ich wohl 20 solche Rölchen (in Zusammenarbeit mit Pinsel) am Fahrwerk benutzt und als letzte schicht dann mit Spritzpistole beschichtet.
Viel spass
Gruss
Frans
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-18 23:18:37
von hugepanic
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 6:25:45
von Erik 1113
Moin. Immer eine Frage des richtigen Equipments. Bei TBS Aachen gibt es von "Mohair" glaube ich lösemittelfeste Rollen. Die halten länger als du Farbe hast. Außerdem gibt's passende Griffe, Lackwannen, etc.. Einfach in der brantho Rubrik auf Zubehör gehen.
VG Erik
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 6:37:46
von Ferby
Hallo Alex,
wir haben diese hier für unsere vier Staukästen genommen. Insgesamt haben wir drei Anstriche gemacht und jeden Tag eine neue Rolle genommen. Pro Rolle haben wir ca. eine Stunde mit gestrichen.
https://www.ebay.de/itm/144980969436?m ... media=COPY
Die Rollen gibts auch bei Amazon oder den einschlägigen Händlern für Lackierbedarf.
Gruß Benjamin
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 7:12:51
von Borsty
Moin Alex
Da Du ja in der Schweiz bist kommste an
die Rollen ran.
Habe Alles damit gemacht. Bevor du sie benutzt mit Handschuhen ein paarmal rüberstreifen damit sich die nicht so gut haftenden Fuseln lösen. Gab eine leicht strukturierte Oberfläche da ich die Schlagzähe 3 in 1 benutzte. Hast Du die Nitrofeste dann wirds recht glatt. Fürn Rahmen hatte ich von dort das originale grau erhalten.
Gruss Uwe
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 7:16:38
von Der Initiator
Ich habe auch gerade versucht, meine Schaumstoffwalzen mit Nitrofest aufzubrauchen. Die haben sich aber zu schnell aufgebraucht

Ich habe dann mit einer einfachen Fellwalze weitergemacht. Zum Lackieren bin ich reumütig zur
Artmiral zurückgekehrt. Benutzte Artmiral bewahre ich in einem mit Verdünnung gefüllten Glas auf.
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 9:29:03
von CharlieOnTour
Hi,
das sieht gerollt nicht schön aus.
Wenn du den wirklich rollen willst, dann gib ein bisschen Verdünnung dazu und dann mit einer normalen Schaumstoffrolle rollen.
Es sollte beim verarbeiten nicht zu warm sein, damit der Lack etwas Zeit zum verlaufen hat.
Ich hatte damit damals den Laster grundiert und anschließend mit einem einfachen 1k Lack übersprüht.
Korrosionsschutztechnisch ne Katastrophe. Der Laster muss aufgrund der minderwertigen Lacke heute erneut restauriert werden.
Nagelneues Blech ohne jede Rostschäden ist einfach durch die ganzen Lackschichten hindurch gerostet.
Bei anderen Projekten bin ich auf 2K PUR Lack gegangen, das ist wesentlich besser.
Der Lack ist viel widerstandsfähiger.
Gruß
Chris
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 16:08:42
von karussellbremser
Danke Leute, da ist ja einiges an Tipps zusammengekommen.
Das Rollen soll nur für die erste Schicht sein, damit der Stahl nicht so lange blankliegt. Da muss ich immer abschnittsweise vorgehen. Das mache ich zuerst in einem hellen Grau. Zum Schluss will ich mit einer elektrischen Wagner Sprühpistole in Anthrazitschwarz drüber.
Vom Korrosionsschutzdepot habe ich den Lack. Die haben mir heute bestätigt, dass Schaumstoffrollen nicht gehen. Aber die synthetischen Faserrollen von der Website würden gehen.
Die Mohair Faserrollen sind in original wohl aus Ziegenhaar. Dann gibt es gemischte und synthetische. Preisunterschiede sind hier erheblich. Das TBS Aachen Angebot scheint mir wirklich ganz gut zu sein. Da bin ich eh schon Kunde.
Die Rollen vom Jumbo wären auch was. Die könnte ich auf den Feierabend holen.
Auch wenn die Schaumstoffrollen billig sind, werde ich die nicht mehr nehmen. Da ist mir der Lackverbrauch zu hoch, wenn ich die vollgesaugten Dinger nach 10min wegschmeisse.
Gerollt habe ich bereits mit zusätzlichem Brantho Verdünner. Aber das Zeug verläuft eigentlich nicht und zieht sich so nicht glatt.
Thx!
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-08-19 19:00:49
von Joerg aus Kiel
Ich hab erst gepinselt und dann mit der Schaumstoffrolle einmal drüber gerollt, die Rolle hab ich von meinem Brantho-Händler mit bekommen. Die Rolle hat zwei Stunden bis ich fertig war durchgehalten…und hat nur minimal den Brantholack aufgenommen
Gruß Jörg
Re: Welche Rolle für Brantho Korrux?
Verfasst: 2024-09-15 11:47:17
von karussellbremser
Mittlerweile bin ich ganz gut vorangekommen mit der Rahmenkonservierung.
Die Rollen vom Jumbo funktionieren gut. Hab mir noch Faserrolle von der
Landi geholt. Die sind auch problemlos. Nach dem Lacken wickle ich sie immer in Frischhaltefolie, bisschen Verdünner dazu. Sind nach dem Auspacken gleich wieder einsatzbereit.
Den Lack verdünne ich mitlerweile mit Owatrol Öl. Damit zieht es sich auch gepinselt schön glatt.