spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#1 Beitrag von mangusta » 2024-06-03 20:12:45

Hallo,

eine Frage an die Hydraulikspezialisten:


Der Haupt-Hydraulikschlauch für den Fahrantrieb Konstantmotor meines kleinen Kramer 112 SL Radladers ist unmittebar an der Verstellpumpe mit einem O-Ring abgedichtet, der bei Betrieb des kleinen Laders in schwierigem, feuchten Gelände ( - wann ist es hier im Rheinland während der letzten 6-8 Monate mal länger trocken gewesen?) gerne durchbrennt.

Ich füge ein Foto an, auf dem man den Zustand dieses O-Rings nach "Überlastung" erkennen kann:

Bild

Gäbe es für diesen Ring vielleicht einen Ersatz der besser hält - oder ist das eine Notfallsicherung für den Fall, daß die Pumpe zu heiß / überlastet wird?

Der O-Ring hat die Grösse: 32,92 x 3,53 und die Kramer Ersatzteilnummer: 000 996 75 08 ersetzt durch: 1 0000 20772.

Ein normaler O-Ring anstelle des original Kramer O-Ringes hält an dieser Stelle ungefähr eine Stunde.


Herzliche Grüße

Rolf
Zuletzt geändert von mangusta am 2024-06-03 20:26:24, insgesamt 1-mal geändert.
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#2 Beitrag von hugobaer » 2024-06-03 20:24:31

Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#3 Beitrag von LutzB » 2024-06-03 20:30:15

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-03 20:24:31
Evtl hält einer aus Viton?
https://www.technirub.de/o-ring-32-92x3 ... ore-a.html
.....oder aus Silikon?
https://www.technirub.de/o-ring-32-92x3 ... ore-a.html
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#4 Beitrag von hanomakker » 2024-06-04 20:33:22

andere Frage, warum wird das Öl so heiss dass der O-Ring verbrennt?

wir dichten ja auch viel kram mit O-Ringen ab, aber auch bei dauerhaft (ja dauerhaft!) 100°C oder im Sommer auch mal gern 105°C ist noch kein O-Ring verbrannt.

eher vllt mal dort suchen. ist auch nicht gesund fürs Öl und den restlichen Komponenten.

andere Frage: ist vllt der Flansch verzogen und es brennt nicht durch, sondern wird vom Hydraulikdruck weggerissen. Schlauch und Flansch schonmal erneuert. auch den Flansch an der verstellpumpe/Konstantmotor prüfen.

nach 1h hat doch das Hydrauliköl noch nicht mehr wie 50-60grad, auch im feuchten Sauerland nicht....
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Werkstatttourist
neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 2024-04-14 13:34:04

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#5 Beitrag von Werkstatttourist » 2024-06-04 21:14:03

O-Ringe aus FKM/FPM können bis zu 200°C ab

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#6 Beitrag von mangusta » 2024-06-04 21:29:04

Solange der Radlader gearbeitet hat, war der O-Ring dicht. (keinerlei Ölspur)

Dann habe ich den Radlader abgestellt.

Als ich ihn dann nach einer guten Stunde wieder angelassen habe, war er sofort undicht.

Ich nehme an - reine Hypothese - daß das Öl nach dem Abstellen vielleicht zu heiß geworden ist.

Aber es ist ja die Hauptfahrleitung.

Da fliesst ja nur Öl durch, wenn der Radlader fährt - und es ist demnach schwierig diese Leitung langsam abkühlen zu lassen.

Oder es ist etwas ganz anderes.

Passiert nur, wenn er im nassen Lehm richtig arbeiten muß.

Ich dachte, daß es vielleicht O-Ringe aus einem anderen, besseren Material geben würde.

Diesen habe ich gefunden:

1010639 52,00152,00Stck.32,92 x 3,53 FFKM / NH5750 1
O-Ring aus FFKM schwarz 75 Shore
Premium Compound: Ecolast® - NH5750
FFKM-Material: EU-Ursprung
Temperaturbereich: -25°C bis +270°C

Stückpreis: 61,88 € und nur für gewerbliche Kunden



Gruß

Rolf
Zuletzt geändert von mangusta am 2024-06-04 21:34:15, insgesamt 3-mal geändert.
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
DocZero
abgefahren
Beiträge: 1134
Registriert: 2022-06-15 0:24:47
Wohnort: beyond the sea

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#7 Beitrag von DocZero » 2024-06-04 21:30:24

Silikon geht nicht, da nicht ölbeständig. Löst sich nach kurzer Zeit auf. Gab deswegen schon ein paar Schiffsbrände, wo solche Ringe nach zwei Wochen undicht waren und dann spritzte da was brennbares unter hohem Druck aus.

Vielleicht war dein Ring ja sogar aus Silikon, wenn der immer nur kurz gehalten hat.
Gefundene Rechtschreibfehler bitte aufheben und zu neuen Texten recyceln. Buchstaben sind wieder verwertbar !

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#8 Beitrag von mangusta » 2024-06-04 21:35:55

Eingebaut war der original O-Ring der Firma Kramer: 000 996 75 08 / 1000020772

Alle anderen O-Ringe halten etwa eine Stunde.


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#9 Beitrag von hanomakker » 2024-06-04 21:37:02

klar kühlt die Leitung langsam ab, wenn er steht. genauso wie sich die Leitung langsam während des Betriebs erwärmt. die verstellpumpe drückt doch da keine Mengen durch, Rücklauf geht immer durch Filter und Tank. so warm kann das nicht werden...
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Carsten-917
infiziert
Beiträge: 60
Registriert: 2008-07-30 19:47:25
Wohnort: Bretten

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#10 Beitrag von Carsten-917 » 2024-06-05 22:40:11

Moin,
das sieht nicht nach Temperaturproblem aus. Bei thermischer Überlastung wäre das Material verhärtet bis spröde, der O-Ring würde die Form des Einbauraums annehmen und wäre daher eher eckig/platt. Nach dem Bild zu urteilen ist das Spaltextrusion, sprich das Material kann den vorhandenen Spalt bei dem anliegenden Druck nicht überbrücken, extrudiert in diesen und wird dann jedesmal ein Stück abgetragen. Ursache sind oft entweder defekte/fehlerhafte Bauteile oder ungenügende Montage. Bei Flanschverbindungen sind z.B. die Schrauben nicht fest genug angezogen, unter Drruck "atmet" das System, die Flansche gehen minimal auseinander und der O-Ring extrudiert in den entstehenden Spalt. Als erstes würde ich die Bauteile und Montage prüfen, Abhilfe könnte auch ein O-Ring aus extrusionsfesterem Material sein, mindestens NBR mit 90° Sh A oder besser noch PUR. FKM oder FFKM bringt in diesem Fall nichts außer hohen Kosten, Silikon ist bei Spaltextrusion der schlechteste Werkstoff.
Temperatur lässt sich einfach messen, sollte auch unter Last 80°C nicht dauerhaft überschreiten, sonst gibt es auch nach einiger Zeit massive Probleme mit dem gesamten Hydrauliksystem/Dichtungen da dieses mit hoher Wahscheinlichkeit nicht auf höhere Temperaturen ausgelegt ist.

HTH, VG
Carsten

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#11 Beitrag von mangusta » 2024-06-07 15:26:59

Hallo,

dies ist die Einbausituation des Hydraulikschlauchs für den Fahrantrieb und bei "1 und 2" sieht man die beiden mit je zwei 10 mm Sechskantschrauben befestigten, halbrunden Flanschhälften, die den runden Flansch mit dem O-Ring vom Hydraulikschlauch "6" direkt an der Verstellpumpe befestigen:

Bild

solche Flanschhälften (Beispielbild: https://www.derhydrauliker.de/3941/flan ... -3.000-psi) sind verbaut

und so einen O-Ring würdet Ihr vorschlagen?

https://www.ebay.de/itm/150981084076?it ... R6jRxK7-Yw


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#12 Beitrag von hanomakker » 2024-06-07 19:51:54

schau Dir erstmal den SAE Flansch und die Dichtfläche an der Verstellpumpe an...

und Du ziehst den schon gleichmässig ran? nicht dass Du den krumm anziehst? dann kann das nicht dicht werden.

Diese Flansche sind in 100000 Baggern und anderen Radladerkram verbaut. wenn die scheisse wären, wären die nicht so oft verwendet. hab damals auch nie Probleme mit der Dichtheit gehabt.
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: spezieller O-Ring für die Hydraulikpumpe

#13 Beitrag von hanomakker » 2024-06-07 19:53:15

oder vllt ist er ja von jemand anderen schon krumm gezogen worden. mal neue schläuche machen lassen?
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Antworten