Alten Kunststoff kleben

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Egika
Schlammschipper
Beiträge: 438
Registriert: 2021-05-17 10:02:29
Wohnort: Hamburg

Alten Kunststoff kleben

#1 Beitrag von Egika » 2024-05-02 20:46:36

Ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem alte (ABS?) Kunststoff-Haltenasen abbrechen.
z.B. bei Einsätzen im Armaturenbrett.
Womit klebe ich die am besten so, dass sie nicht gleich wieder spröde abbrechen?
IMG_0727.jpeg
2021-2022: IVECO Eurofire 75E14 (www.egika.de/balticexpress)
2023: IVECO 80E18 (Rostlaube - gleich wieder verkauft)
ab 2024: IVECO Eurofire 95E18W


Benutzeravatar
DocZero
abgefahren
Beiträge: 1134
Registriert: 2022-06-15 0:24:47
Wohnort: beyond the sea

Re: Alten Kunststoff kleben

#3 Beitrag von DocZero » 2024-05-03 2:44:17

1) Kleben, mit einem Kunststoffkleber.

Das hält aber nicht, wenn an der Nase etwas gebogen wird was beim einsetzen der Fall ist. Daher nach dem Kleben, welches das abgebrochene Teil eher nur in der richtigen Position fixiert hat:

2) Draht z.B. von einer Büroklammer mit einem Lötkolben erhitzen und ins Plastik einschmelzen, einarbeiten. Z-förmig oder L-förmig. Das ist dann ne super Prothese. Sieht nicht schön aus aber es soll ja halten und nicht wie neu werden.
Gefundene Rechtschreibfehler bitte aufheben und zu neuen Texten recyceln. Buchstaben sind wieder verwertbar !

Gogomobil
Schlammschipper
Beiträge: 452
Registriert: 2018-07-20 13:06:49

Re: Alten Kunststoff kleben

#4 Beitrag von Gogomobil » 2024-05-03 14:23:55

Kleben ist da hm unvorteilhaft. Einigermaßen geht das mit den genannten Metallklammern die eingeschmolzen werden. Bei so Haltenasen wie hier nehme ich ein dünnes (VA)Metallblech 90° Winkel, einmal an die Haltenase kleben, einmal an die Abdeckung, evtl mit größerer Überdeckung oder eben mehr Fläche an der Abdeckseite. Das Blech rauh machen, sandstrahlen grobes Schleifpapier mit Kondensmilchlocher kleine "Kronen" reindrücken damits besser mit Kleber verbindet. Damit übernimmt der Kunststoff nur die Verriegelung, das Metal den flexiblen Federpart. Soweit Not- oder Oldtimer Lösung.
Modern: Kumpel mit a) Scanner und 3d-Drucker aufsuchen oder b) Kumpel mit Nachwuchs der (siehe a) Geräte hat aufsuchen. Einscannen, neu ausdrucken in ABS, einbauen und freuen, dass es alles ne Weile elastisch bleibt.
Viel Erfolg
andi

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Alten Kunststoff kleben

#5 Beitrag von Borsty » 2024-05-03 18:07:32

Habe sogenannten Schweissnahtkleber bei den Nasen der Abdeckungen am SK benutzt. Ist Sekundenkleber mit so Pulvergedöns in einer Schachtel. Hersteller weiss ich nicht. Auf den beiden Pullen steht leider nix was noch lesbar wäre. Alles was bei mir abgebrochen war habe ich damit repariert. So in der Art was bei Dir gebrochen ist waren praktisch alle Abdeckungen. Man baut mit dem Kleber und Pulver quasi ne Verstärkung auf. Was ich damit nicht hinkriege wird mit den Epoxydklebern von Geistlich oder so gemacht. Da habe ich meist mehrere Mischdüsen in Reserve weil man oft sehr wenig braucht. Gibt da Schnelle wie auch solche für Endfest wo das ziehen des Klebers lange dauert.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Antworten