Seite 1 von 1

Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 12:46:49
von w3llschmidt
Holla!

was meint ihr wie gross ein Plattenwármetauscher sein sollte um den Motor eines NG auf Temperatur zu halten?

Mir würden bei -30 Grad 2 Grad Wassertemp reichen. Im Stand, logisch.

Befeuert via Refelks Dieselofen ...

So ein kleiner Scheisser kann 35kW übertragen https://www.ebay.de/itm/112826416156? :ohmy:

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:04:30
von Fernwehbus
Ja, der reicht, wenn die Querschnitte passen. Habe davon mehrere in mehrere Sprinter in den kleinen Kühlkreis und den Wasserheizungskreis mit Binar 5S (heißen jetzt Planar5D glaube ich) mit 5kW verbaut und das geht in beide Richtungen hervorragend. Die von mir eingesetzten waren von Hrale und mit 11kW angegeben. Mehr als 5kW schafft dein Dieselofen mit Sicherheit auch nicht.

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:08:47
von buckdanny
Die Frage ist doch eher wieviel KW der Ofen liefert, und wieviel davon der Vorwärmer braucht um sich selbst erst mal aufzuheizen.

dein Thema Flammstart vs Stanbdheizung schon vergessen

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:14:23
von w3llschmidt
buckdanny hat geschrieben:
2024-04-09 13:08:47
Die Frage ist doch eher wieviel KW der Ofen liefert, und wieviel davon der Vorwärmer braucht um sich selbst erst mal aufzuheizen.
Ja, nee :lol: die Refklekse mach so 4-5kW.

Ich habe das auch eher als Setup für Unterwegs gedacht, da wird der Motor nie kalt werden.
Ich mache den Dieselofen nur während der Fahrt aus - d.h. der Muss nur das Wasser dann am Standplatz nur "warm" halten.

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:16:26
von w3llschmidt
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-04-09 13:04:30
Mehr als 5kW schafft dein Dieselofen mit Sicherheit auch nicht.
Ah, ok - d.h. der Wert gibt an was der Tauscher am Ausgang maximal bereitstellen kann ... bei ensprechendem Eingang?!

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:33:27
von Fernwehbus
w3llschmidt hat geschrieben:
2024-04-09 13:16:26
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-04-09 13:04:30
Mehr als 5kW schafft dein Dieselofen mit Sicherheit auch nicht.
Ah, ok - d.h. der Wert gibt an was der Tauscher am Ausgang maximal bereitstellen kann ... bei ensprechendem Eingang?!
Ja genau, irdendwann ist halt die Fläche des Tauschers nicht mehr in der Lage, die Temp vom einen auf das andere Medium zu übertragen. Ich habe nur drauf geachtet, dass der Durchfluss nicht wahnsinnig behindert wird, das könnte ja die Elektronik im Sprinter zu irgendwelchen Faxen veranlassen. Aber die kleine PADII-Pumpe pumpt das Wasser durch wie nix, da die Anschlüsse ich glaube 18mm Durchmesser haben und die Schläuche am Sprinter auch. Du solltest kalkarmes Kühlwasser mit ausreichend Glysantin (oder was auch immer da rein muss) verwenden, die WT neigen dazu schneller zu verkalken als die Pissbecken am Rasthof... :cold:

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 13:58:48
von 4x4V10
Moin,
hier habe ich einmal die Berechnung der nötigen Leistung aufgestellt. Die Oberfläche für deinen Motor kannst Du grob selbst überschlagen (aus dem Bauch herraus würde ich so 6-8m^qm Oberfläche schätzen, vielleicht ist es sogar mehr). Die Leistung, die Du von deinem Ofen abzwackst, in die Formel einsetzen und Du wirst die Temperaturdifferenz errechnen können.

Viele Grüße
Constantin

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 14:16:41
von buckdanny
4x4V10 hat geschrieben:
2024-04-09 13:58:48
Moin,
hier habe ich einmal die Berechnung der nötigen Leistung aufgestellt. Die Oberfläche für deinen Motor kannst Du grob selbst überschlagen (aus dem Bauch herraus würde ich so 6-8m^qm Oberfläche schätzen, vielleicht ist es sogar mehr). Die Leistung, die Du von deinem Ofen abzwackst, in die Formel einsetzen und Du wirst die Temperaturdifferenz errechnen können.

Viele Grüße
Constantin
Wie soll man deiner Meinung nach d wählen?

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 14:38:19
von 4x4V10
Moin,
den Part mit /d lässt Du in dem Fall weg. Der beschreibt nur den "isolierenden" Faktor der Wandstärke.
Sorry habe ich vergessen zu erwähnen.

Viele Grüße
Constantin

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 14:50:21
von buckdanny
8 qm Stahlblech mit 1 mm benötigen dann die gleiche Energiemenge wie 8 qm Motorblock?

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 15:30:46
von 4x4V10
Moin,
es geht ja um die Oberfläche, die nach außen die Energie überträgt. Man berechnet den stationären Punkt, da spielt die Kapazität keine Rolle. Dein beschriebenes Blech hat eine geringere Kapazität aber die gleiche mögliche Oberfläche zur Wärmeabgabe. Die Formel ist eine Näherung. Man kann das natürlich viel komplizierter und damit auch viel genauer berechnen. Nur wozu?
Viele Grüße
Constantin

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 16:17:24
von unihell
Hallo
w3llschmidt hat geschrieben:
2024-04-09 12:46:49
So ein kleiner Scheisser kann 35kW übertragen
kommt aber auf dT und die Durchflussmenge an. Bem einem drucklosen System kann dT nicht größer als 100° werden und die Durchflussmenge ist von einer entsprechenden Pumpe abhängig.
4x4V10 hat geschrieben:
2024-04-09 13:58:48
aus dem Bauch herraus würde ich so 6-8m^qm Oberfläche schätzen, vielleicht ist es sogar mehr
eher weniger, nach oben und unten wirkt Ventildeckel bzw Ölwanne als mehr oder weniger wirksames Isolationsvolumen. Bleiben die beiden Längseiten und Stirn- bzw Rückseite vom Rumpfmotor.

Re: Plattenwármetauscher

Verfasst: 2024-04-09 19:37:05
von hanomakker
hihi,

hab mal versucht mit nen kleinen 5kw Wärmetauscher über den Transit Kühlkreislauf Warmwasser zum duschen herzustellen. das Ergebnis war eher ernüchternd. hatte aber aus Platzgründen keinen Pufferspeicher.

3 minuten heisses Wasser, dann hatte ich nen kalten Motor. also Leistung wurde übertragen :joke: :spiel: :joke:

die liegen hier noch rum, haben 1/2" oder 3/4" Anschlüsse (ich weiss es nichtmehr genau) kannste haben gegen Portoerstattung.

viele Grüsse

Tino