Seite 1 von 1

Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 18:34:57
von Lenker
Hallo Gemeinde,

ich knoble gerade mal wieder an der Heizungsanlage herum.
Dabei sind mir zwei wesentliche Fragen aufgetaucht:

1. Wo kann man Installationsmaterial beziehen, das 100 %ig glykolfest ist? Ja, ich kenne Fittinge für Solarthermie, aber was ist z.B. mit Ventilen (egal, welcher Bauart)?

2. Gibt es Wasserstandheizungen, die man wie Luftstandheizungen über die Raumtemperatur steuern kann? Also quasi wie zu Hause. Wenn ja, welche?

Danke schon mal.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 20:34:56
von lura
Hi, in jedem Reisebus sind solche Teile verbaut. Wasserstandheizungen z.B. von Alde ( nicht Aldi) oder die vielbekannte 30-kW-Busstandheizung

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 20:48:50
von RalfPetersen
Hallo,

Eberspächer und Webasto Wasserstandheizungen können Glykol vertragen.Haben damit in Edelstahlrohr Heizungen für Tankauflieger gebaut.Temperatursteuerung mit einem Kapillargesteuertes Thermosthat .
Aber warum 100% Glykol ?

Gruß Ralf

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 21:34:53
von Pirx
Lenker hat geschrieben:
2024-02-22 18:34:57
2. Gibt es Wasserstandheizungen, die man wie Luftstandheizungen über die Raumtemperatur steuern kann? Also quasi wie zu Hause. Wenn ja, welche?
Wasserstandheizungen regeln die Raumtemperatur nicht über die Heizleistung. Sie erzeugen eine konstante Wassertemperatur (bei meiner Webasto waren das 80°C). Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt dann über z.B. Thermostatventile an den Wärmetauschern ("Heizkörpern"). Wie zuhause.

Pirx

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 22:02:14
von Lenker
RalfPetersen hat geschrieben:
2024-02-22 20:48:50
Aber warum 100% Glykol ?
Ich erwarte im Reisegebiet Temperaturen von -45 bis - 50°C.

Wie auch von Solarfittingen bekannt, sind die Dichtungen/O-Ringe z.B. bei Pressfittingen glykolfest. Aber wie sieht es mit den Dichtscheiben/Dichtkugeln in Ventilen aus. Irgendwie finde ich dazu nichts. Speziell suche ich ein Überströmventil.
Im bisherigen Auto habe ich bei 50% Glykolanteil in den Pressfittingen die üblichen NBR-Dichtringe dringelassen. Das funktioniert seit 11 Jahren; alles ist immer noch dicht.
Pirx hat geschrieben:
2024-02-22 21:34:53
Lenker hat geschrieben:
2024-02-22 18:34:57
2. Gibt es Wasserstandheizungen, die man wie Luftstandheizungen über die Raumtemperatur steuern kann? Also quasi wie zu Hause. Wenn ja, welche?
Wasserstandheizungen regeln die Raumtemperatur nicht über die Heizleistung. Sie erzeugen eine konstante Wassertemperatur (bei meiner Webasto waren das 80°C). Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt dann über z.B. Thermostatventile an den Wärmetauschern ("Heizkörpern"). Wie zuhause.
Ja, so kenne ich es auch von meiner Hydronic M2 8 kW. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass es mittlerweile einfach über das Steuerteil der Heizung geht. Die Autoterm Wasserheizungen sollen soetwas können.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 22:04:20
von micha der kontrabass
Pirx hat geschrieben:
2024-02-22 21:34:53
Lenker hat geschrieben:
2024-02-22 18:34:57
2. Gibt es Wasserstandheizungen, die man wie Luftstandheizungen über die Raumtemperatur steuern kann? Also quasi wie zu Hause. Wenn ja, welche?
Wasserstandheizungen regeln die Raumtemperatur nicht über die Heizleistung. Sie erzeugen eine konstante Wassertemperatur (bei meiner Webasto waren das 80°C). Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt dann über z.B. Thermostatventile an den Wärmetauschern ("Heizkörpern"). Wie zuhause.

Pirx
Nicht bei Alde...

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 22:07:15
von Der Initiator

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 22:09:24
von Ulf H
@Lenker: wo willst du denn hin um - 50˚C zu erreichen? ... witzigerweise steigt der Gefrierpunkt wieder, wenn die Glykol-Wasser-Mischung zu dick wird ...

Gruss Ulf

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 23:06:37
von arocs
-50°C ist schon happich.... Ich habe meine Warmwasserzentralheizung mit G12++ (50%) befüllt - kein Ärger mit Fittingen oder Armaturen. Temperatursteuerung erfolgt, wie bei Heizkörpern üblich, mit Thermostaten.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-22 23:48:59
von Willi Jung
In diesem verlinkten Text ist auch folgende Information zu finden:
"Flüssigkeiten auf Ethylenglykolbasis können erfolgreich in Anlagen aus Metallen und deren Legierungen wie Kupfer, Messing, Stahl, Gusseisen oder Aluminium eingesetzt werden. In solchen Kühlsystemen können problemlos alle gängigen Dichtungen eingesetzt werden."
Liebe Grüße
Willi

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-23 1:13:53
von Argonaut82
Moin,
hier sollte doch Erfahrung für deine Temperaturanforderung vorhanden sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wostok-Station
Die Leute vor Ort via Mail mal Fragen?
Auf Alde würde ich bei deinen Bedingungen von -50°C nicht setzen.

Gruß Martin

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-23 10:04:56
von meggmann
Bei den Kugelventilen die ich so verbaut hab (Metallgehäuse) waren die Dichtflächen/Dichtscheiben aus Teflon/PTFE - denke dass ist auch dauerhaft Glykolfest.

Gruß Marcel

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-23 10:11:54
von Mark86
Ich wuesste nicht, das es irgendwelche Materialien gibt die kein G12++ vertragen.

Aber echte - 50 grad Celsius? Bekommt man da nen Dieselmotor überhaupt noch an?
Ich hab G12++ zu Hause auf meiner Heizung, im Normalfall funktioniert das mit allen Materialien...

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 10:02:04
von Lenker
Moin zusammen,

danke für die zahlreichen Anregungen und Anstöße.
Zunächst einmal möchte ich meinen eigenen Fehler korrigieren. Dummerweise habe ich Ethylenglykol mit Glykol gleichgesetzt. Das ist leider auch bei diversen Quellen gebräuchlich.
Damit hat sich auch die Frage nach dem glykolfesten Material erledigt. Ich hatte gelesen, dass das bei Dichtungen weit verbreitete NBR nur bedingt glykolfest ist. Bei Solarthermieanlagen wird hier FKM bzw. Viton verwendet, da es temperaturfester ist.

Ich hatte ursprünglich vor, im Winter in der Gegend von Irkutsk/Russland nach Norden zum Polarmeer zu fahren und dort einige Zeit zu verbringen. Daher der Anspruch, dass die Ausrüstung zumindest im Notfall bis -50° C taugt. Aber aufgrund der aktuellen politischen Lage streikt meine bessere Hälfte. So wird es nun Alaska. Ein Freund hat sein Auto bereits in der Gegend und hatte bisher Temps bis -46° C.

Zum Heizgerät:
Wie bereits oben erwähnt, habe ich im anderen Auto eine Eberspächer Hydronic II M8. Wie bei Wasserheizungen so üblich, läuft auch die max. 120 min am Stück. Am Bedienteil lässt sich ja alles mögliche einstellen, aber eben keine Zielraumtemperatur. So muss man die Heizung letztendlich bei Bedarf manuell einschalten; wenig praktisch. Nun habe ich mit einem Händler telefoniert, der mir sagte das die Autoterm Flow 5 das mit dem richtigen Bedienteil (Comfort Control) das beherrscht. Dummerweise hat sie keine Höhenanpassung. Aber die Hydronic hat das auch nicht und hat in Äthiopien auf 4400 m funktioniert. Vermutlich werde ich mich so oder so nicht länger als einge wenige Wochen in größen Höhen aufhalten. Die Luftheizung von Autoterm hat einen Höhenkit. Und nein: Ich möchte nicht mehr mit fünf Kraftstoffpumpen für fünf Tausenderschritte experimentieren. Der Vorschlag von Pirx, das mit Verteilern und Thermostaten zu realisieren, funktioniert ja - habe ich ja im alten Auto auch so -, aber ich möchte die Heizungs-Installation so einfach wie möglich halten. Soll heißen, offenes System, keine Verteiler, keine Thermostaten etc. pp. Hier und da ein Ventil; das wars.

Wenn jemand noch eine Wasserheizung kennt, die raumtemperaturgeführt arbeitet und noch einen Höhenkit hat, nur her damit.
Argonaut82 hat geschrieben:
2024-02-23 1:13:53
Die Leute vor Ort via Mail mal Fragen?
Auf Alde würde ich bei deinen Bedingungen von -50°C nicht setzen.
Du willst Nordamerikaner nach einem technischen Hintergrund fragen? Kann man machen, kommt nur meist nichts bei rum. Die Standartantwort: You need more power! (Ja, das ist stark vereinfacht :ninja: )
Was spricht gegen Alde? Negative Erfahrungen? Ich will von denen lediglich Alurohre und Radiatoren verwenden.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 16:05:19
von erongo
Vorweg: meine Eberspächer Warmwasserheizung läuft (natürlich) ohne zeitliche Begrenzung. Die davor verbaute Webasto auch!
Wenn jemand noch eine Wasserheizung kennt, die raumtemperaturgeführt arbeitet und noch einen Höhenkit hat, nur her damit.
- Eberspächer
- Webasto
- Scheer

jeweils auch mit den herstellereigenen Bediengeräten.

Gruss

Ulli

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 16:28:38
von micha der kontrabass
Lenker hat geschrieben:
2024-02-24 10:02:04
...
Was spricht gegen Alde? Negative Erfahrungen? Ich will von denen lediglich Alurohre und Radiatoren verwenden.
Nichts, nach fast 20 Jahren problemfreier Erfahrung.

Muss es dieselbetrieben sein?

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 17:00:11
von Lenker
erongo hat geschrieben:
2024-02-24 16:05:19
Vorweg: meine Eberspächer Warmwasserheizung läuft (natürlich) ohne zeitliche Begrenzung. Die davor verbaute Webasto auch!
...
Ulli
Ich brauche die Heizung für Dieselbetrieb bei 24 V Bordspannung. Von welchem Modell redest du? Ich habe ja bereits einige Bedienungsanleitungen von Eberspächer und Webasto gelesen, aber keine ist raumtemperaturgeführt. Vielleicht habe ich ja was übersehen. Bisher bevorzuge ich Eberspächer, da sie mit 1,3 kW eine schwächere unterste Stufe haben. Webasto fängt da erst bei 1,8 kW an.

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 20:19:51
von erongo
Das waren bzw. sind Webasto ST 90 und Eberspächer Hydronic M12. Beide waren über ein einfaches Honeywell Raumthermostat gesteuert. Das funktionierte auch soweit. Ich war aber dennoch nicht mit der Lösung zufrieden. Bei dieser Art der zentralen Steuerung hat man nämlich das Problem, dass bei der Erreichen der Solltemperatur im Wohnraum das ganze System abschaltet, obwohl dies in einzelnen Bereichen gar nicht gewünscht ist (z. B. im Bad / Dusche, dem Stauraum oder wie in meinem Fall auch die Beheizung des außen liegenden Abwassertanks). Inzwischen betreibe ich die Heizung wie wahrscheinlich die meisten anderen auch: über Thermostate an den einzelnen Radiatoren. Diese Variante hat sich bewährt und funktioniert.

Übringens: auf die niedrigste Heizstufe kannst du dich nicht wirklich verlassen. Die Heizungen verußen, wenn sie dauerhaft auf diesem Level betrieben werden. Ich hatte mich auf die eigentlich völlig überdimensierte Hydronic M12 auf Empfehlung vom Eberspächer Service in Torgelow eingelassen, eben auch wegen der niedrigen Heizstufe. Nach einem Totalausfall wollte man mir zunächst die Gewährleistung verweigern, weil die Heizung nie in ihrem normalen Leistungsbereich betrieben werden würde. So derselbe Service in Torgelow...

Wahrscheinlich würde ich heute ne 5kw oder 9kw Webasto nehmen. Bei deinem Einsatzzweck wahrscheinlich beide. Denn wenn dir bei -50° die Heizung ausfällt brauchst du dir über Glykol-feste Dichtungen keine Gedanken mehr zu machen.

Ulli

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 22:25:25
von Lenker
Jo, wahre Wort; das unterschreibe ich zu 100%. Mir geht es ja auch nicht um die ultimative Heizungslösung. Denn bisher sind alle Lösungen für meine Anforderungen immer auch ein wenig Kompromiss. Wenn es eingebaut ist, dann ist es so oder so gut.
Zwei Heizungen sind in meinem Falle gesetzt; und im allerschlimmsten Falle kann ich immer noch mit dem Gasherd zuheizen. Eine kleine 2 kW-Luftheizung ist schon gesetzt und vorhanden. Aber als Dauerheizung möchte ich die nicht haben, da sie laut sind und die Luft irgendwie immer an einen Fön erinnert. Vor dreißig Jahren wäre mir das alles noch ziemlich Wurscht gewesen...

Aber manchmal kommt eben bei so einem Gedankenaustausch doch noch so plötzlich, irgendwie, woher auch immer so eine Idee, die es dann ist... :idee:

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-24 23:16:59
von Ulf H
... Schiffsölofen z.B. Refleks funktioniert nur mit Diesel, also ohne Strom ... in Sibirien und auch in Nordschweden war ich oft froh drum ... geht angeblich auch in grossen Höhen ... mehrere Heizungen, welche auf die gleiche Resource (vor allem den im Winter immer knappen Strom) zugreifen, sind nicht wirklich redundant ... einziger Nachteil am Refleks, ueber 70 km/h (egal ob Fahrtwind oder Sturm) wird der mit kurzem Ofenrohr (bis Dachkante) ausgeblasen und raucht fuerchterlich ...

Gruss Ulf

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-25 9:02:28
von Mark86
1,3 KW als schwächste untere Stufe? Da muss man ja 80% der Heiz Zeit immer die Fenster offen lassen...

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-25 9:08:19
von Lenker
Ulf H hat geschrieben:
2024-02-24 23:16:59
... Schiffsölofen z.B. Refleks funktioniert nur mit Diesel, also ohne Strom ...
Stand ursprünglich auf dem Plan. Aber auch nach langem Knobeln gab der Grundriss das nicht her.
Mark86 hat geschrieben:
2024-02-25 9:02:28
1,3 KW als schwächste untere Stufe? Da muss man ja 80% der Heiz Zeit immer die Fenster offen lassen...
Na ja..., sie laufen ja nicht dauerhaft. Wird es zu warm, schaltet die Heizung ab. Aber nur, wenn das Wasser zu warm wird und eben nicht die Raumluft. :frust:

Re: Heizung: Wo gibt es glykolfestes Material? Wie Wasserheizg. temperaturgesteuert betreiben?

Verfasst: 2024-02-26 16:04:51
von Ulf H
... in einem solchen Klima was du planst war ich nicht ... - 35 in Sibirien und Schweden habe ich aber ueber mehrere Wochen und wiederholte Male gehabt ... ohne funktionierende Heizung wird das verdammt schnell sehr ungemuetlich ...

... Refleks ist eine vollständige, relatv komfortable Heizung ...

... Gaskocher ist eine arge Notlösung, das Gas muss auch erst mal bei den Temperaturen willig sein ...

... so ziemlich alles andere hängt an 12 / 24 V und davon hatte ich im Winter selten genug ...

... 230 V sind als Landstrom gut und billig, die letzten 2 Winter in Schweden hab ich sehr gut mit einem billigen 2 kW Heizluefter aufm Campingplatz ueberstanden ... unterwegs mit Notstromer kenne ich nur den originalen Honda, welcher bei ordentlichen Minusgraden anspringt ... der ist aber alles andere als billig ...

Gruss Ulf