Durchbiegung von Stahl Rechteckrohr berechnen
Verfasst: 2024-01-08 17:48:42
Hallo,
ich habe für unseren LKW Thule Dachträgerfüße zum klemmen in die Dachrinne. Um die Füße auf beiden Seiten zu verbinden und einen Dachträger auf das Dach bauen zu können, müssen die Füße natürlich mit einem Reckteckrohr verbunden werden. Die originalen Thule Dachträgerprofile haben die Dimension 32mmx22mmx2mm. Die Maße sind vermutlich "Außenmaße" inkl dem Kunsstoffüberzug.
Im freien Handel gibt es Stahlrohre (S235) in der Dimension 30x20x2 oder 30x20x3.
Nun zur Frage:
Wie weit biegen sich die oben genannten Rechteckrohre in der Mitte durch, wenn sie beidseitig "aufliegen", also in den Dachträgerfüßen eingeklemmt sind und man sie "mittig" mit z.B. 100Kg belastet. Abstand von Dachträgerfuß zu Dachträgerfuß ca. 2,3m?
Gibt es da irgendwo Onlinetools, um sowas einfach auszurechnen? Ich habe leider nie Statikberechnung oder sowas gelernt
ich habe für unseren LKW Thule Dachträgerfüße zum klemmen in die Dachrinne. Um die Füße auf beiden Seiten zu verbinden und einen Dachträger auf das Dach bauen zu können, müssen die Füße natürlich mit einem Reckteckrohr verbunden werden. Die originalen Thule Dachträgerprofile haben die Dimension 32mmx22mmx2mm. Die Maße sind vermutlich "Außenmaße" inkl dem Kunsstoffüberzug.
Im freien Handel gibt es Stahlrohre (S235) in der Dimension 30x20x2 oder 30x20x3.
Nun zur Frage:
Wie weit biegen sich die oben genannten Rechteckrohre in der Mitte durch, wenn sie beidseitig "aufliegen", also in den Dachträgerfüßen eingeklemmt sind und man sie "mittig" mit z.B. 100Kg belastet. Abstand von Dachträgerfuß zu Dachträgerfuß ca. 2,3m?
Gibt es da irgendwo Onlinetools, um sowas einfach auszurechnen? Ich habe leider nie Statikberechnung oder sowas gelernt
