Seite 1 von 1

Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 16:15:43
von womomir1017A
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Handbuch/Bedienungsanleitung für ein Bosch Notstromaggregat 20 kVA
mit VW Motor. Anbei Fotos von dem Generator.
Im Netz habe ich nichts gefunden. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder kann besorgen o.ä.

Gruß Roman
Tel. 0171/5019601
P1160666 - Kopie.JPG
P1160677 - Kopie.JPG
P1160672 - Kopie.JPG
P1160684 - Kopie.JPG
P1160686 - Kopie.JPG

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 18:05:10
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

der 122er Boxer von VW wurde als Industriemotor in allen möglichen Varianten verbaut, z.B. auch in Tragkraftspritzen für die Feuerwehr. Zumindest zum Motor sollten sich daher auch aus anderer Quelle Unterlagen finden lassen, der Generatorteil ist dann eigentlich keine Raktetenwissenschaft.

Eine Spritze mit so einem Motor, allerdings Bj. 1982 ist bei mir im Neuzugang (Tragkraftspritze für die Panoramafeuerwehr) auch drin.

Funktioniert das Teil oder bist Du auf der Fehlersuche?

Grüße
Marcus

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 18:24:21
von Kung175
Auch wenn ich nur so nebenher mitlaufe, aber dennoch die Frage, wofür brauchst Du 20 kVA????

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 18:42:58
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

da reicht der Strom dann notfalls auch noch für den Nachbarn. ;)

Einen meiner Nachbarn könnte ich damit aber vermutlich auch nur eingeschränkt versorgen, der produziert aber sowieso seinen eigenen Strom und hat noch einen Notstromer: > 200 Stck. Milchvieh möchten gemolken werden und dann die Milch am besten auch noch gekühlt.

(OK, ich war nicht gefragt, aber das wären hier die unmittelbaren Anwendungsfälle, ich täte auch noch etwas in der Größe um die 5-10 kW Drehstrom nehmen.)

Grüße
Marcus

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 18:46:31
von LutzB
Kung175 hat geschrieben:
2023-12-17 18:24:21
.............aber dennoch die Frage, wofür brauchst Du 20 kVA????
Haben ist besser als brauchen.

Lutz

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 18:56:34
von Ulf H
... Feuerwehr hatte so fett Generatoren eigentlich nur mit Laster drumrum ... fest eingebaut im RW 2 ... ist das orange Bosch Werkslackierung oder eventuell hinweis auf Katastrophenschutz? ... gibt doch Gruppen und Museen, die dessen katastrophales Erbe schuetzen ...

Gruss Ulf

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 19:08:30
von Kung175
LutzB hat geschrieben:
2023-12-17 18:46:31
Haben ist besser als brauchen.
Lutz
Klar. Aber. Ich brauch bei mir 5 oder 6 kVA, hab einen Generator mit 11 kVA. Da ist schon eine große Reserve.

Aber 20 kVA? Gut, wenn ich Kühe hab, die gemolken werden müssen, ok. Aber gleich so viel?

Gut, ist ja eigentlich egal. Wenn er soviel hat/braucht, ist es eben so. War ja nur ne Frage, die am Kern der eigentlichen Frage komplett vorbei geht.

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 19:22:31
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

wenn der Generator nur in Ausnahmefällen läuft und sowieso schon da ist, dann ist der Mehrverbrauch verschmerzbar. Weh tut das nur bei den Anschaffungskosten. Ich habe neulich erst vor einer sehr schönen dieselgetriebenen und staplerverfahrbaren 110 kW Anlage gestanden. Preislich für das, was ich hier tue absolut unerschwinglich, wenn so etwas bei mir vom Himmel fallen würde ohne Schaden zu nehmen, dann wüsste ich sofort einen sinnvollen Aufstellort in meiner Halle. Notfalls könnte ich da die Mittelspannungsstation, die neben der Halle steht gleich dran hängen. :cool:

Grüße
Marcus

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-17 20:08:59
von Tomduly
Moin!

In unserem Oldtimerverein haben wir ein ähnliches Aggregat Bj. 71 von IWE mit einem 36PS-Käfermotor und einem 30kVA-Generator, das aus Feuerwehrbeständen stammte. Der Käfermotor ist einigermaßen selbsterklärend, die Elektrik am Motor dürfte 6V sein: LiMa, Anlasser, Batterie, Zündspule, mechanischer Zündverteiler. Schlecht eingestellt sind die Motoren keine Kostverächter, da gehen dann schon mal 15l in der Stunde durch.

Die Aggregate treiben meist einen Synchrongenerator an, der über eine auf der gleichen Welle mitlaufenden bürstenlose Erregermaschine geregelt wird. Wahlweise hat man dann eine elektronische Spannungsregelung (heute nennt man das AVR) oder eine Compundierung, die aber keine ganz so genaue Spannungsstabilität erlaubt.
In dem AvK-Handbuch, das im Forum mikrocontroller.net zu finden ist, ist das Generatorprinzip ganz gut beschrieben, inkl. Stromlaufplänen.

Die originalen Elektronikbauteile (z.T. wurden Germanium-Leistungstransistoren und Selen-Gleichrichter verwendet) kriegt man heute kaum noch, d.h. da ist dann ein Neuaufbau der Regelungs-Schaltung angesagt, statt einer Restauration. Man sollte halt Bedenken, dass diese Stromaggregate deutlich über 50 Jahre sind und auch schon die eine oder andere Verschlimmbesserung über sich ergehen lassen mussten (wie beim abgebildeten Gerät von Roman die Lautsprecherkabel in der Verdrahtung am Motor), die in der Regel nicht dokumentiert wurde.

Solange die Kisten laufen, ist aber alles prima.

Grüsse
Tom

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-18 10:41:43
von MichaelW
Hallo,

die Frage ist, was dir das Handbuch zur ursprünglichen Ausführungen hilft.

Für den Motor (VW122) findest du sicherlich problemlos Unterlagen.
Der Generatorteil wurde anscheinend mal erweitert/umgebaut, zumindest der gelbe Schaltkasten ist nachträglich an- bzw. umgebaut worden. Vielleicht wurde auch der komplette Generatorteil überarbeitet und umgebaut. Fraglich ob es dazu dann überhaupt eine passende Dokumentation gibt. Mal in den Schaltkasten reingeschaut, ob da was drinliegt? Ist bei Elektroanlagen gar nicht so selten, dass man innendrin ein Fach für den Schaltplan hat.
Tomduly hat geschrieben:
2023-12-17 20:08:59
die Elektrik am Motor dürfte 6V sein
Eher nicht, da hängt, wie man auf einem Foto sieht, eine 12V-Batterie dran...

Gruß,
Michael

Re: Suche Handbuch Bosch Notstromaggregat

Verfasst: 2023-12-18 11:40:24
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

der erneuerte Schaltkasten wird vermutlich am Drehstromausgang des Generators hängen und mit ein paar Sicherungen und Schutzschalter(n) keine besonderen Überraschungen enthalten. Meistens wurden solche Umbauten gemacht, weil sich die Stecker und Steckdosen für Drehstrom geändert haben oder mehr Anschlüsse benötigt wurden als im alten Gehäuse Platz hatten.

Grüße
Marcus