Seite 1 von 1
Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-16 21:30:47
von flaming_homer
Hallo zusammen,
weiß jemand wie Stecker/Buchsen der heute üblichen Mikroprozessor-Ladegeräte heißen? Sind die normiert?
Zumindest Noco, CTek und Bosch haben augenscheinlich dieselben Verbinder, die Anschlusskabel sind meiner Erahrung nach auch untereinander austauschbar.
Die einzige Möglichkeit, um an Stecker zu kommen, die ich gefunden habe, ist, Verlängerungen zu kaufen und zu zerschneiden. Das ist nicht unbedingt in meinem Sinne.
Beispielbild von Amazon (natürlich verlinkt, nicht hochgeladen):
Viele Grüße
Daniel
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-16 21:40:07
von Wurlewurm
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-17 16:01:21
von flaming_homer
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort. Die Stecker sehen ganz brauchbar aus und sind bezahlbar, kommen auf meine Liste für andere Zwecke. Leider lösen sie mein aktuelles Problem nicht. Komisch, dass diese Stecker mit einem runden und einem sechseckigen Pol so verbreitet sind, aber es nirgendwo Informationen dazu gibt...
Viele Grüße
Daniel
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-17 17:05:04
von Buclarisa
flaming_homer hat geschrieben: ↑2023-07-17 16:01:21
einem sechseckigen Pol
der fünf Ecken hat
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-17 17:45:11
von DBrick
Die von Jürgen verlinkten Standard Steckverbinder gibt es bis 2,5mm Querschnitt und damit einen Maximalstrom.
Was ist denn der von X-Connect ? Keine Angabe, kein Datenblatt.
Man muss also von den Leistungen der größten damit ausgestatteten Ladegeräte auf das Stecksystem rückschliessen ! Damit wären wir bei 10A
Das geht mit dem AMP-Superseal System, ist aber nicht für ständiges Umstecken geeignet (Schwergängiger Rastverschluß).
Beworben wird das x-connect nicht als Steckverbindung sonder als Schnappverbindung zum leichtgängen Stecken. Und das ist ein Widerspruch zur Nutzung für großere Ströme.
Alle derartigen Stecker gehen alle schwer weil das zur guten Kontaktverbindung nötig ist.
Somit ein Versuch Kunden mit dem Argument leichter Handhabung zum Kauf teurer spezifischer Eigensystem ohne Selbstbaumöglichkeit zu verleiten.
Ich würde die Dinger abschneiden und mit Standardhochstromverbindern aus dem Modellbau ersetzen, z,B: XT60 sind klein und lassen sich noch gut löten.
https://drohnen-lexikon.de/zubehoer/xt60-stecker/
Gruß
Erich
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-17 18:03:40
von olaf
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-17 18:15:00
von DanielD
Da hat der Erich recht, jeder andere für 10A tauglich Stecker ist besser als das Spezialgelump.
Wenn Genug Kabel dran ist einen überall verfügbaren Stecker dran. Drauf achten, dass es eben auch Buchsengehäuse zum Einbau gibt.
Nur halt drauf gucken, dass der nicht irgendwie mit 230V oder anderen blöden Spannungen verwechselt werden kann.
Gruß Daniel
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-18 23:06:45
von flaming_homer
Okay, danke für die Antworten.
Ich bestreite ja gar nicht, dass es viel bessere Stecker gibt.
Allerdings hat sich diese proprietäre(?) Lösung offensichtlich bei den Ladegeräten für Otto Normalanwender herstellerübergreifend durchgesetzt, so zumindest meine Beobachtung.
Ich hätte halt gerne gewusst wo man die Stecker herbekommt, denn alle sechs Ladegeräte von vier verschiedenen Herstellern möchte ich eher nicht umrüsten.
Viele Grüße
Daniel
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-19 1:26:14
von DBrick
Bist du dir sicher das diese 3 Hersteller das gleiche System haben ?
Mein älteres C-Tek Gerät hat orangene Stecker, hab gerade nachgesehen die aktuellen Modelle haben die noch und die werden da "Connect" genannt. Da gibt es keinen 5eckigen Steckerkragen.
die neueren C-Tek CS-Geräte haben CS Connect Stecker - sehen wieder etwas anders aus, auf jeden Fall nicht nach X-Connect. Aber schon mal alleine 2 inkompatible Versionen eines Herstellers.
Nach Bosch such ich jetzt nicht mehr !
Meine Beobachtung: Jeder hat nur sein eigenes System - und verhindert irgendwie das es Stecker zum Eigenbau gibt.
Mein Ratschlag bleibt: Stecker abschneiden oder besser solche Hersteller gleich meiden.
Gruß
Erich
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-19 8:39:29
von Buclarisa
Die Stecker abschneiden, das kann nach hinten losgehen. Es gibt Geräte da ist in der Zwilingslitze ein weiteres Kabelpaar versteckt, welches im Stecker per NTC + Messschaltung verdrahtet ist.
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-19 23:15:39
von Wombi
Du sprichst von ctek Ladegeräten .....
Bei meinem MXT 14 in 24 Volt gehen da 2 megafette Kabel raus und da ist nix mit Stecker ....
https://www.ctek.com/de/batterieladeger ... /mxt-14-eu
Gruß, Wombi
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-07-22 11:09:16
von flaming_homer
Ich habe nochmal nachgesehen.
Bosch, CTek, Noco und Aldi Süd haben alle den gleichen Stecker. Zwei Fotos habe ich gemacht, bei den anderen Geräten war es gestern abend dann zu dunkel zum fotografieren.
Viele Grüße
Daniel
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-08-04 13:52:55
von querys
Wie der Stecker nun wirklich heißt, weiß ich nicht. Er sieht aber definitiv anders aus als an meinem Cetek Ladegerät.
Es gibt aber von NOCO einen Adapter auf SAE. SAE wiederum ist total vielseitig und es gibt bei ebay und beim ali entsprechende Kabel für kleines Geld.
https://de.aliexpress.com/item/1005004492237964.html
Ich weiß nicht genau, welchen Adapter du brauchst, bei Louis gibt es zwei Varianten. Ich würde auf den für 9,99 Euro tippen.
https://www.louis.de/artikel/procharger ... r/10020141
https://www.louis.de/artikel/gc009-x-co ... r/10054665
Re: Name Stecker Batterieladegeräte
Verfasst: 2023-08-05 12:47:50
von flaming_homer
Danke für den Tipp.
Adapter auf SAE klingt nach einer guten Alternative.
Viele Grüße
Daniel